Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
Zur Rolle syntaktischer, verbspezifischer und prosodischer Informationen
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
ISBN: 978-3-8244-4508-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Sandra Muckel überprüft die Vorhersagen dieser Hypothesen in psycholinguistischen Experimenten im Hinblick auf das Wirken syntaktischer, verbspezifischer und prosodischer Informationen. Sie zeigt, dass der Parser im Deutschen dislozierte Objekte vor dem satzfinalen Verb in ihrer Basisposition reaktiviert. Die Autorin formuliert auf dieser Grundlage und unter Berücksichtigung von Evidenzen aus dem Englischen eine Hypothese über opportunistische Integration, der zufolge der Parser den Integrationsort (das Verb oder die Spur) nutzt, den er zuerst identifizieren kann. Anschließend untersucht sie, welche alternativen Informationen die Identifikation einer Basisposition im Deutschen erlauben. Ihre Ergebnisse erlauben es, psycholinguistische Hypothesen und linguistische Annahmen zu bewerten.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Wortstellungsregularitäten und Wortstellungspräferenzen im Deutschen.- 3 Zur Rolle von Spuren bei der Integration dislozierter Konstituenten im Deutschen.- 4 Zur Rolle des Verbs bei der Integration dislozierter Konstituenten im Deutschen.- 5 Zur Rolle der Prosodie bei der Integration dislozierter Konstituenten im Deutschen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Anhang.