Mücke | Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch | Buch | 978-3-9806094-3-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 201 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 190 mm, Gewicht: 220 g

Mücke

Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch

Psychoaktive Sinnsprüche für alle Lebenslagen. Ein systemisches Geschenkbuch
Zweite Auflage
ISBN: 978-3-9806094-3-2
Verlag: ÖkoSysteme

Psychoaktive Sinnsprüche für alle Lebenslagen. Ein systemisches Geschenkbuch

Buch, Deutsch, 201 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 190 mm, Gewicht: 220 g

ISBN: 978-3-9806094-3-2
Verlag: ÖkoSysteme


„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ ist eine Zusammenstellung der wirkmächtigsten psychoaktiven Sinnsprüche aus der systemischen Denktradition. Sie sollen Anregungen, Stärke, Trost, Freude und Lebenslust auf und für Alltagssituationen vermitteln.
Die verschiedenen Denkanstöße, Wirklichkeitskonstruktionen bzw. Wahrnehmungsmöglichkeiten sind thematisch geordnet. Dadurch lassen sich für den systemischen Praktiker konkrete Fragestellungen – im besten Sinne – verstörende Gedanken, hilfreiche Irritationen und Ideen finden, die neue Perspektiven und Horizonte erschließen und zu einer optimalen Erwartungsenttäuschung führen.

Mücke Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Warnende Vorworte und Danksagung
Ein und derselbe Aphorismus kann als todbringendes Schwert, als heilender Balsam oder als nutzloses Werkzeug gebraucht werden. Es kommt darauf an, in welchem Kontext und für welchen Zweck er verwendet wird.
Sowohl die Entwicklung der Humanität als auch die dunkels-ten Kapitel der Menschheit haben auf eindringliche bzw. erschreckende Weise gezeigt, dass Sprache mindestens im gleichen Maße wie das Sein – die ökonomischen und gesellschaftlichen Verhält-nisse – der Menschen eine realitätserzeugende Macht ist, der man sich nur schwer entziehen kann. Demnach bestimmt das Sein nicht nur das Bewusstsein, sondern das über Sprache vermittelte Bewusstsein auch das Sein. Materialismus schlägt in Idealismus um und Idealismus wird zur materiellen Kraft, die häufig ihre Ideale in ihr Gegenteil verkehrt.
Jede sich absolut setzende Erkenntnis kann niemals der Wahrheit entsprechen und birgt die Gefahr totalitärer Wir-kung. Das gilt ebenfalls für alle der hier zusammengetragenen bzw. erstmals vorgestellten Sinnsprüche und Gedanken.
Allein in der Hand bzw. im Mund des Lesers/der Leserin liegt es, sie in einem hilfreichen und konstruktiven Sinne zu verwenden. Dabei sollten ethische Prinzipien wie HEINZ VON FOERSTERs pragmatisch-ethischer Imperativ „Handle stets so, dass deine Wahlmöglichkeiten größer werden“ und KANTs kategorischer Imperativ „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne“ – bezogen auch auf übergeordnete gesellschaftliche und natürliche Kontexte – handlungsleitend wirken.
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, allen Menschen zu danken, die mich mit ihren Ideen und Gedanken inspiriert und zum Weiterdenken angespornt haben. Im Besonderen bin ich ARNOLD RETZER, BERT HELLINGER, GUNTHER SCHMIDT, HELM STIERLIN, STEVE DE SHAZER, GUNTHARD WE-BER, CLOÉ MADANES, FRITZ SIMON UND FRANK FARRELLY zu Dank verpflichtet.

Der Name, der unter dem jeweiligen Sinnspruch steht, gibt an, von wem ich ihn zum ersten Mal gehört bzw. gelesen habe oder wem er im Allgemeinen zugeschrieben wurde. Er bezeichnet deswegen nicht immer den/die originäre/n Urheber/in.

Nicht unbedingt mag das, was ich gehört habe, das gewesen sein, was gesagt wurde. Deshalb kann ich mich meines Teiles der Verantwortung bei zitierten Reden nicht entziehen.

Aphorismen, bei denen mir der Ursprung nicht bekannt war, habe ich mit dem Zusatz „N.N.“ gekennzeichnet.
Bei Sinnsprüchen, die keinen Namenszusatz haben, und bei Überschriften der Aphorismen vor einem Doppelpunkt liegt die Verantwortung über Inhalt und Form allein bei mir. Den wesentlichen Beitrag allerdings zu den meisten meiner Gedanken haben die Teilnehmer/inne/n meiner Fortbildungsseminare und Supervi-sionen und die Kund/inn/en in den unterschiedlichen Beratungs- und Psychotherapiekontexten (Familienberatung, Paar- und Ein-zeltherapie) geleistet. Ihnen gilt mein besonderer Dank.
Sicherlich hätte man die thematische Gruppierung auch anders und noch systematischer gestalten können, doch so wie das Leben selbst sich nicht in eine vorgegebene Ordnung pressen lässt, wollte ich das kreative Chaos der oft blitzartig auftauchenden Gedanken nicht ersticken.
Annette Pälchen danke ich auch diesmal für ihre Geduld und die wertvollen Korrekturen am Text.
Allen Leser/inne/n wünsche ich bei der Lektüre viel Vergnügen, viele Gedanken zum Weiterdenken und Anregungen für die Gestaltung eines (sozial) erfüllten und glücklichen Lebens.
Potsdam, den 18.07.2002 Klaus Mücke


Klaus Mücke, Dipl.-Psych., Psychotherapeut/Supervisor BDP/DGVT/IGST/SG, Hypnotherapeut M.E.G., arbeitet in freier Praxis als Psychologischer Psychothera-peut. Im ÖkoSysteme Institut für Beratung und Psychotherapie lehrt er als Su-pervisor und Fortbildner systemische und systemisch-hypnotherapeutische Bera-tungs-, Coaching- und Psychotherapie- sowie Team- und Organisationsentwick-lungs-Konzepte. Er ist Autor des Lehr- und Lernbuches zur Systemischen Psy-chotherapie „Probleme sind Lösungen“ und des systemisch-hypnotherapeutischen Selbsthilfebuches „Hilf Dir selbst und werde, was Du bist“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.