Buch, Deutsch, 1156 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 244 mm, Gewicht: 3202 g
Reihe: Rheinwerk Design
Das umfassende Standardwerk zur Bildbearbeitung. Über 1.000 Seiten geballtes Wissen zu Ihrer Adobe-Software (neue Auflage 2023)
Buch, Deutsch, 1156 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 244 mm, Gewicht: 3202 g
Reihe: Rheinwerk Design
ISBN: 978-3-367-10029-3
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Das Standardwerk zu Adobe Photoshop! Sibylle Mühlke und Jürgen Wolf vermitteln geballtes Photoshop-Wissen und erklären alle Werkzeuge und Funktionen der Software – vom Öffnen einer Datei bis hin zur Arbeit mit 3D und Video. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Hintergrundinfos, verstehen, welche Regler und Buttons Sie klicken müssen und haben Ihre Software von A bis Z im Griff! Alle wichtigen Themen werden anhand von Praxisbeispielen erklärt, die Sie Schritt für Schritt nachvollziehen können. Das benötigte Beispielmaterial steht Ihnen natürlich als Download zur Verfügung. So steht perfekten Retuschen, professionellen Montagen und selbst digitalen Gemälden nichts mehr im Wege.
Komplett in Farbe, mit Tastenkürzel-Übersichten und Zusatzinfos zum Download – hier finden Sie als Einsteiger oder Fortgeschrittener immer genau das, was Sie brauchen!
Aus dem Inhalt:
- Starthilfe für Neueinsteiger*innen
- Bilder korrigieren und optimieren: Kontraste, Helligkeit und Schärfe, Farbkorrektur und Schwarzweiß, Tonwertkorrektur
- Raw-Entwicklung mit Camera Raw
- Weichzeichnung und Schärfentiefe
- HDR und Panoramen
- Inhaltsbasierte Retusche, Bild- und Objektivfehler beheben, Perspektivkorrektur, Fluchtpunkt
- Malen mit Misch-Pinsel und Co.
- Texte und Textformate
- Photoshop-Techniken: Masken, Auswahlen, Kanäle, Mischmodi, Ebenenstile, Filter, Smartobjekte, Pfade, Formwerkzeuge
- Video- und 3D-Bearbeitung
- Automatisieren, Farbmanagement
- Ausgabe für Druck und Web
Die Fachpresse zur Vorauflage:
Designer in Action: 'Wer auf der Suche nach einem Buch ist, das möglichst alle wichtigen Funktionen von Photoshop abdeckt, Paletten bis ins Detail erklärt oder Filter ausführlich vorstellt, der ist hier richtig.'
NaturFoto: 'Auf mehr als 1.100 Seiten erklären Sibylle Mühlke und Jürgen Wolf alles, was man über das Arbeiten mit Photoshop wissen muss – mehr Photoshop geht wirklich nicht! Das Referenzwerk für jeden, der die Werkzeuge, Funktionen und Techniken von Grund auf erlernen möchte.'
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 33TEIL I Das Handwerkszeug ... 37 1. Der Arbeitsbereich ... 39 1.1 ... Die Oberfläche kurz vorgestellt ... 39 1.2 ... Die Menüleiste: Die solide Arbeitsbasis ... 43 1.3 ... Die Werkzeugleiste: Alles griffbereit ... 45 1.4 ... Die Optionsleiste: Das Werkzeug einstellen ... 55 1.5 ... Bedienfelder: Wichtiges handlich ... 56 1.6 ... Werte eingeben ... 61 1.7 ... Tastaturbefehle: Hilfreiche Abkürzung per Tastatur ... 63 1.8 ... Dokumente: Registerkarten oder Fenster ... 64 1.9 ... Kontextbezogene Taskleiste ... 68 1.10 ... Photoshop-Hilfe ... 70 1.11 ... Die Unterschiede zwischen Windows und Mac ... 71 2. Der Umgang mit Dateien ... 73 2.1 ... Befehle zum Öffnen von Dateien ... 73 2.2 ... Eine neue Datei erzeugen ... 76 2.3 ... Dateien sichern ... 79 2.4 ... Cloud-Dokumente verwalten und bearbeiten ... 82 2.5 ... Optionen für spezielle Dateiformate ... 85 2.6 ... Adobe Bridge: Die Ordnungsmacht ... 92 2.7 ... Dateien automatisiert bearbeiten lassen ... 107 2.8 ... Aktionen: Befehlsfolgen auf Knopfdruck ... 110 2.9 ... Feintuning für Aktionen ... 115 2.10 ... Stapelverarbeitung: Aktionen auf viele Bilder anwenden ... 120 2.11 ... Aktionen per Droplet anwenden ... 124 3. Nützliche Helfer ... 127 3.1 ... Dokumente, Fenster und Registerkarten ... 127 3.2 ... Bildanzeige: Gezoomt, gedreht und in Position gerückt ... 133 3.3 ... Unterstützung für Touchgeräte -- vorerst nur unter Windows ... 146 3.4 ... Verschiedene Ansichtsmodi des Arbeitsbereichs ... 147 3.5 ... Das Info-Bedienfeld: Farben und Maße unter Kontrolle ... 149 3.6 ... Lineal, Hilfslinien, Raster und Spalten: Ausrichten und Messen ... 153 3.7 ... Soforthilfe: Arbeitsschritte zurückgehen ... 163 3.8 ... Filter, Bedienfelder und andere Dialogfelder: Alle Einstellungen zurücknehmen ... 164 3.9 ... Das Protokoll-Bedienfeld ... 165 3.10 ... Automatische Absturzsicherung: Hilfe im Worst Case ... 170 4. Den Arbeitsbereich anpassen ... 173 4.1 ... Bedienfelder organisieren ... 173 4.2 ... Die Werkzeugleiste anpassen ... 176 4.3 ... Werkzeuge anpassen ... 178 4.4 ... Eigene Tastaturbefehle definieren ... 180 4.5 ... Passende Arbeitsbereiche für jede Aufgabe ... 185 4.6 ... Farbfelder, Muster, Stile und Co.: Kreativressourcen organisieren ... 187 4.7 ... Vorgaben migrieren, importieren, exportieren ... 191 4.8 ... Kollaborativ und überall zur Hand: Creative Cloud Libraries ... 193TEIL II Ebenen ... 197 5. Ebenen-Basics: Konzept und Grundfunktionen ... 199 5.1 ... Schicht für Schicht ... 199 5.2 ... Ebenentransparenz und Ebenendeckkraft ... 200 5.3 ... Ebenenarten ... 202 5.4 ... Das Ebenen-Bedienfeld: Ihre Steuerzentrale ... 211 5.5 ... Ebenenmanagement: Miniaturdarstellung, Namen und Kennzeichnung ... 236 5.6 ... Ebenengruppen: Praktische Ordner ... 238 5.7 ... Ebenenkompositionen ... 241 6. Kreativ auf allen Ebenen ... 245 6.1 ... Ebenenkanten ausrichten und verteilen ... 245 6.2 ... Ebenen transformieren ... 249 6.3 ... Schnittmasken und Aussparung ... 260 6.4 ... Vielseitige Datencontainer: Smartobjekte ... 265 7. Mischmodus: Pixel-Interaktion zwischen Ebenen ... 277 7.1 ... Was ist der Mischmodus? ... 277 7.2 ... Mischmodi im Überblick ... 280 7.3 ... Erweiterter Mischmodus: Noch mehr Steuerungsmöglichkeiten ... 294TEIL III Auswählen, freistellen und maskieren ... 297 8. Auswahlen ... 299 8.1 ... Grundlegendes über Auswahlen ... 299 8.2 ... Allgemeine Auswahlbefehle und -optionen ... 302 8.3 ... Das Objektauswahlwerkzeug ... 310 8.4 ... Der Zauberstab ... 312 8.5 ... Das Schnellauswahlwerkzeug ... 313 8.6 ... Die Lasso-Werkzeuge -- Auswahlkanten selbst zeichnen ... 316 8.7 ... Rechteck und Ellipse: geometrische Auswahlen ... 324 8.8 ... Farbbereiche auswählen ... 327 8.9 ... Auswahltuning mit Live-Vorschau: Auswählen und maskieren ... 334 8.10 ... Auswahlen mit Menübefehlen modifizieren ... 340 8.11 ... Auswahlen speichern und laden ... 341 8.12 ... Typische Arbeitstechniken und Befehle für Auswahlen ... 343 8.13 ... Bildelemente vom Hintergrund lösen: Freistellen ... 348TEIL IV Korrigieren und optimieren ... 363 9. Maskieren und Montieren ... 365 9.1 ... Konzept und typische Anwendungszwecke von Masken ... 365 9.2 ... Masken: Grundfunktionen und Befehle ... 370 9.3 ... Ebenenmasken, Auswahlen und Kanäle ... 377 9.4 ... Masken zerstörungsfrei nachbearbeiten ... 379 9.5 ... Präzisionsarbeit mit Masken ... 38810. Regeln und Werkzeuge für die Bildkorrektur ... 395 10.1 ... Regeln für eine gute Korrektur ... 395 10.2 ... Das Handwerkszeug für Bildkorrekturen ... 398 10.3 ... Die Alternative zu Einstellungsebenen: Korrekturen als Smartfilter ... 412 10.4 ... Ein unentbehrliches Analyse- und Kontrollwerkzeug: Das Histogramm ... 41311. Kontraste und Belichtung korrigieren: Schnelle Problemlöser ... 419 11.1 ... Das Werkzeug »Helligkeit/Kontrast« ... 419 11.2 ... Pfusch oder schnelle Hilfe? Die Auto-Korrekturen ... 421 11.3 ... Spezialist für harte Schatten und Gegenlichtaufnahmen: »Tiefen/Lichter« ... 42512. Farben flott geraderücken ... 429 12.1 ... Grundlage jeder Farbkorrektur: Der Farbkreis ... 429 12.2 ... Farbbalance: Globale Farbmischung ändern ... 431 12.3 ... Dynamik: Pep für Porträts ohne Übersättigung ... 433 12.4 ... Selektive Farbkorrektur: Einzelne Farben gezielt verändern ... 43413. Präzisionsarbeit am Histogramm: Die Tonwertkorrektur ... 437 13.1 ... Funktionsweise der Tonwertkorrektur ... 437 13.2 ... Kanal für Kanal manuell korrigieren ... 441 13.3 ... Bilder ohne Schwarz oder Weiß -- keine Regel ohne Ausnahme ... 444 13.4 ... Halbautomatische Tonwertkorrektur mit Pipetten ... 445 13.5 ... Tonwertumfang begrenzen -- vor dem Druck ... 44914. Universalhelfer für professionelle Ansprüche: Gradationskurven ... 451 14.1 ... Funktionsweise der Gradationskurven ... 451 14.2 ... Arbeiten mit den Gradationskurven ... 456 14.3 ... Gradationskurven -- typische Fehler und wie Sie sie vermeiden ... 460 14.4 ... Helligkeit und Kontrast mit Gradationskurven einstellen ... 462 14.5 ... Farbkorrekturen für höchste Ansprüche ... 46515. Das Spiel mit Farbe und Schwarzweiß ... 473 15.1 ... Farbstimmung ändern: »Color Lookup« ... 473 15.2 ... Bildfarben synchronisieren: »Gleiche Farbe« ... 475 15.3 ... 256 Tonwerte statt Millionen Farben: Schwarzweißbilder erstellen ... 477 15.4 ... Color Key: Bildelemente durch (Ent-)Färben akzentuieren ... 483 15.5 ... Farben verfremden ... 486TEIL V Tools für Digitalfotografen ... 49316. Das Camera-Raw-Modul ... 495 16.1 ... Was ist Camera Raw? ... 495 16.2 ... Auf Raw-Daten zugreifen ... 498 16.3 ... Weitere Camera-Raw-Voreinstellungen ... 500 16.4 ... Effektiv arbeiten mit Camera Raw: Basisfunktionen ... 503 16.5 ... Die wichtigsten Korrekturen: Die Bedienfelder unter »Bearbeiten« ... 513 16.6 ... Reparieren und retuschieren mit Camera Raw ... 533 16.7 ... Einzelne Bereiche mit Masken bearbeiten ... 53617. Kamerafehler korrigieren, Digitalfotos optimieren ... 557 17.1 ... Inhaltsbasiert: Ebenen automatisch ausrichten ... 557 17.2 ... Unbegrenzte Schärfentiefe: Bilder überblenden ... 558 17.3 ... Bildpanoramen mit Photomerge ... 560 17.4 ... HDR -- Bilder mit realitätsgetreuem Luminanzumfang ... 564 17.5 ... Objektivunschärfe: Gefälschte fotografische Unschärfe ... 570 17.6 ... Fotografische Weichzeichnung ... 573 17.7 ... Objektivkorrektur ... 579 17.8 ... Eigene Korrekturlinien: Adaptive Weitwinkelkorrektur ... 583 17.9 ... Der Filter »Fluchtpunkt« ... 586TEIL VI Reparieren und retuschieren ... 59118. Bildformat und Bildgröße verändern ... 593 18.1 ... Bildkanten kappen, Motive ins Lot bringen ... 593 18.2 ... Perspektive und Ausrichtung: Bilder begradigen ... 599 18.3 ... Perspektivkorrektur und Beschnitt: Perspektivisches Freistellungswerkzeug ... 601 18.4 ... Bildgröße und Auflösung ändern ... 603 18.5 ... Arbeitsfläche erweitern ... 608 18.6 ... Inhaltsbasiert skalieren: Bildformat ändern, ohne Inhalte zu opfern ... 60919. Mehr Schärfe, weniger Rauschen ... 613 19.1 ... Vor dem Scharfzeichnen ... 613 19.2 ... Scharfzeichnungsfilter ohne Steuerung: besser nicht ... 616 19.3 ... Unscharf maskieren ... 618 19.4 ... Der selektive Scharfzeichner ... 620 19.5 ... Nur Luminanz schärfen: Scharfzeichnen ohne Farbverfälschung ... 623 19.6 ... Schnell und sanft: Hochpass ... 626 19.7 ... Ausschließlich Bilddetails schärfen: Arbeiten mit einer Konturenmaske ... 627 19.8 ... Das Scharfzeichner-Werkzeug:Lokal scharfzeichnen ... 633 19.9 ... Bildrauschen, Filmkorn und Artefakte entfernen ... 63420. Bildretusche ... 639 20.1 ... Tipps für gute Retuschen ... 639 20.2 ... Stempel: Bildpartien ergänzen, abdecken oder vervielfachen ... 642 20.3 ... Helligkeit und Sättigung lokal korrigieren ... 648 20.4 ... Bereichsreparatur-Pinsel: Inhaltsbasiert retuschieren ... 649 20.5 ... Das Entfernen-Werkzeug ... 654 20.6 ... Reparatur-Pinsel: Hilfe für Details ... 656 20.7 ... Das Ausbessern-Werkzeug: Flächen reparieren ... 657 20.8 ... Das Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug: Verschieben statt entfernen ... 660 20.9 ... Rote-Augen-Retusche ... 662 20.10 ... Das Werkzeug »Farbe ersetzen« ... 662 20.11 ... Porträtretuschen mit dem Protokoll-Pinsel ... 663 20.12 ... Der Verflüssigen-Filter: Vielseitiges Tool für (fast) jeden Zweck ... 666 20.13 ... Das Formgitter-Werkzeug: Naturalistisch verformen ... 671 20.14 ... Himmel austauschen leicht gemacht ... 677 20.15 ... Generativ Füllen und Erweitern ... 679TEIL VII Mit Pinseln und Farbe ... 69121. Farben einstellen ... 693 21.1 ... Vorder- und Hintergrundfarbe im Farbwahlbereich ... 693 21.2 ... Der Farbwähler: Alle Farbmodelle im Blick ... 694 21.3 ... Klein und handlich: Das Farbe-Bedienfeld ... 698 21.4 ... Schnell zur Wunschfarbe: Der HUD-Farbwähler ... 699 21.5 ... Farbinspiration aus Bildern ... 700 21.6 ... Schnellzugriff auf Lieblingsfarben: Das Farbfelder-Bedienfeld ... 702 21.7 ... Farbharmonien finden mit Adobe Color ... 70422. Malen, Zeichnen, Scribbeln: Die Werkzeuge ... 705 22.1 ... Pinsel, Buntstift & Co. ... 705 22.2 ... Zugang zur Fülle der Werkzeugspitzen ... 709 22.3 ... Nass-in-Nass-Maltechnik: Der Misch-Pinsel ... 715 22.4 ... Das Radiergummi-Werkzeug: Pixel wegradieren ... 719 22.5 ... Magischer Radiergummi: Großflächig Pixel entfernen ... 720 22.6 ... Feintuning für Pinsel- und Werkzeugspitzen ... 722 22.7 ... Individuelle Pinselspitzen aus Bildbereichen erstellen ... 73423. Einfarbig, mit Verlauf oder Muster: Flächen füllen ... 737 23.1 ... Das Füllwerkzeug ... 737 23.2 ... Das Verlaufswerkzeug: Farbverläufe erstellen ... 738 23.3 ... Muster: Vielseitige Kreativressource ... 745TEIL VIII Filter -- kreativ & effektiv ... 75124. Besser filtern ... 753 24.1 ... Filterwirkung im Griff ... 753 24.2 ... Smartobjekte und Smartfilter: zerstörungsfrei filtern ... 756 24.3 ... Filtergalerie: Kreative Filterkombinationen ... 760 24.4 ... Filterwirkung zügeln ... 764 24.5 ... Die »Neural Filters« ... 769 24.6 ... Das »Filter«-Menü ... 771 24.7 ... Das »Plug-ins«-Menü ... 77225. Komplexe Könner: Filter für Spezialaufgaben ... 775 25.1 ... Weichzeichner für jeden Zweck ... 775 25.2 ... Bildpartien herausarbeiten: Beleuchtungseffekte ... 780 25.3 ... Blendenflecke ... 787 25.4 ... Flache Motive in Form bringen: Der Versetzen-Filter ... 787 25.5 ... Fotos ansatzlos gekachelt: Verschiebungseffekt ... 791TEIL IX Texte und Effekte ... 79726. Text erstellen und gestalten ... 799 26.1 ... Texterstellung mit Photoshop ... 799 26.2 ... Text gestalten: Schriftschnitt, Satz und Co. ... 808 26.3 ... Tools und Funktionen fürs Textlayout ... 820 26.4 ... Texttools für Spezialfälle ... 82527. Effektreiche Ebenenstile ... 827 27.1 ... Ebenenstile: Arbeiten mit Photoshops »Effektbox« ... 827 27.2 ... Die Ebenenstile im Überblick ... 832 27.3 ... Effekte modifizieren ... 842 27.4 ... Effekte zeitsparend anwenden ... 844TEIL X Pfade und Formen ... 84528. Photoshop kann auch Vektoren: Formwerkzeuge ... 847 28.1 ... Pfade und Formen in der Pixelwelt ... 847 28.2 ... Formwerkzeug-Basics ... 848 28.3 ... Die wichtigsten Optionen ... 850 28.4 ... Farbige Füllung für die Form ... 854 28.5 ... Kontur -- Anpassung bis ins Detail ... 855 28.6 ... Welche Form entsteht? Verhalten von Pfaden zueinander ... 859 28.7 ... Form beim Erstellen am Pixelraster ausrichten ... 861 28.8 ... Optionen für Pfade und Pixelformen ... 861 28.9 ... Das Formwerkzeug in der Praxis ... 862 28.10 ... Formen nachträglich verändern ... 864 28.11 ... Einen Platzhalterrahmen erstellen ... 86829. Pfade erstellen und anpassen ... 871 29.1 ... Werkzeuge und Optionen ... 871 29.2 ... Pfad-Terminologie und wichtige Pfadfunktionen ... 874 29.3 ... Pfade zeichnen ... 877 29.4 ... Pfade verändern ... 882 29.5 ... Funktionsweise des Pfade-Bedienfelds ... 886 29.6 ... Mit Pfaden arbeiten ... 887TEIL XI Video und 3D ... 90130. Videobearbeitung mit Photoshop ... 903 30.1 ... Warum kann man in Photoshop Videos bearbeiten? ... 903 30.2 ... Die Zeitleiste ... 904 30.3 ... Der typische Video-Workflow ... 908 30.4 ... Ein neues Videodokument anlegen ... 909 30.5 ... Clips importieren ... 911 30.6 ... Videoschnitt ... 914 30.7 ... Geschwindigkeit beeinflussen ... 915 30.8 ... Text, Grafik, Masken, Filter und Audio hinzufügen ... 916 30.9 ... Animieren mit Keyframes ... 921 30.10 ... Animieren mit Zwiebelschichten ... 923 30.11 ... Export ... 92431. 3D mit Photoshop ... 927 31.1 ... Navigation im 3D-Raum ... 927 31.2 ... Material und Eigenschaften ... 934 31.3 ... Objekte extrudieren ... 938 31.4 ... Kamera und Licht ... 941 31.5 ... 3D-Animation ... 946 31.6 ... Rendering ... 948 31.7 ... Kugelpanoramen bearbeiten ... 949TEIL XII Bilder ausgeben ... 95332. Bilder für den Screen erzeugen und optimieren ... 955 32.1 ... Welches Bild ist gut für das Web? ... 955 32.2 ... Speichern für das Web: Tools und Funktionen ... 958 32.3 ... GIF-Speicheroptionen ... 964 32.4 ... JPEG-Speicheroptionen ... 971 32.5 ... PNG-Speicheroptionen ... 972 32.6 ... Animierte Bilder ... 973 32.7 ... Flexibles Screendesign für verschiedene Formate: Zeichenfläche ... 983 32.8 ... Exportieren von Ebenen, Zeichenflächen oder Dokumenten ... 99533. Dateien richtig drucken ... 1001 33.1 ... Photoshops Druckbefehle: Drucken auf dem Desktopdrucker ... 1001 33.2 ... Der Befehl »Drucken« -- üppige Einstellungen für den Desktopdrucker ... 1002 33.3 ... Dateien für den professionellen Druck ... 1007 Anhang ... 1019 A. Bildbearbeitung: Fachwissen ... 1021 B. Farbmanagement: Mehr Farbtreue auf allen Geräten ... 1061 C. Photoshop auf dem iPad ... 1089 D. Praxishilfen: Werkzeuge und Tastenkürzel ... 1107 Index ... 1137