Mühlmann | Kants Irrtum | Buch | 978-3-7705-5522-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 240 g

Mühlmann

Kants Irrtum

Kritik der Neuroästhetik
2013
ISBN: 978-3-7705-5522-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Kritik der Neuroästhetik

Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 240 g

ISBN: 978-3-7705-5522-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Man hört das Wort 'Neuroästhetik' und denkt, jetzt erklären uns die Hirnforscher endlich genau, was die Philosophen in ihren Ästhetikbüchern und die Kunstwissenschaftler an den Universitäten und Hochschulen lehren. Doch bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, dass die Lehrgebäude von Philosophie und Kunstwissenschaft zusammenbrechen wie Kartenhäuser. Dieser Eindruck ergibt sich nach der Analyse einiger Experimente, mit deren Hilfe die Arbeit des Gehirns bei der Wahrnehmung von Kunstwerken untersucht wird. Wie ein Bild aus dem Unbewussten wird in einem zweiten Analyseansatz eine andere, mächtigere Welt der ästhetischen Gestaltung sichtbar. Sie gehorcht den Regeln des decorum. Es ist die Welt, die alles umfasst, was in Europa von der Antike bis zur Schwelle der Moderne geredet, gemalt, gebaut, geschrieben, vertont und geschauspielt wurde. Es stellt sich heraus, dass die Macht des decorum wie ein flash-back aus dem Unbewussten in die Kultur der Gegenwart hineinwirkt.

Mühlmann Kants Irrtum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mühlmann, Heiner
Heiner Mühlmann, Prof. Dr., ist Leiter des Labors für kognitive Neurophysiologie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und lehrt am Institut für Design und Technologie der Zürcher Hochschule der Künste.

TRACE ist der Name der neurowissenschaftlichen Forschungsgruppe, von der die in diesem Buch beschriebenen Experimente durchgeführt wurden. Außer Heiner Mühlmann gehören zur TRACE-Gruppe: Rainer Gabriel, Thomas Grunwald, Paul Kenig und Nico Pezer.Von TRACE wurde das 'Labor für kognitive Neurophysiologie' in der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG), Karlsruhe, gegründet. Damit dürfte die HfG-Karlsruhe die einzige Hochschule dieser Art sein, die über ein eigenes Neurolabor verfügt.TRACE wird gefördert von der "Felix-Burda-Stiftung".Das Akronym "TRACE" bedeutet: Transmission in Rhetorics, Arts and Cultural Evolution



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.