Müller | Adler bis Wesendonck | Buch | 978-3-0340-1138-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 680 g

Müller

Adler bis Wesendonck

Deutsche und andere Ausländer in Zürich 1830–1914. 157 biographische Porträts
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-0340-1138-9
Verlag: Chronos

Deutsche und andere Ausländer in Zürich 1830–1914. 157 biographische Porträts

Buch, Deutsch, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 680 g

ISBN: 978-3-0340-1138-9
Verlag: Chronos


Als wirtschaftliches Zentrum, als Stadt der Wissenschaft und Kultur erlebte Zürich seit den 1830er Jahren einen eindrücklichen Aufschwung. Während die ökonomische Entwicklung vor allem von einheimischen Persönlichkeiten wie Alfred Escher geprägt wurde, waren es fast ausschliesslich Deutsche und einige Vertreter anderer Nationen, welche Zürichs intellektuelles und gesellschaftliches Milieu, besonders seit der Gründung der Universität (1833) und des Eidgenössischen Polytechnikums (1855), mitbestimmten.
Wer waren die Professoren, die für das Überleben der jungen Universität in den ersten Jahren sorgten, die in Zürich eine wissenschaftlich begründete Medizin einführten und leitende Funktionen in Kliniken und Instituten übernahmen? Und wer die zahlreichen Naturforscher und Geisteswissenschafter, Juristen und Theologen, Musiker oder Kaufleute, welche während Jahrzehnten in der Stadt tätig waren? Die 156 biographischen Artikel dieses Buches stellen sie vor – nicht nur mit ihren Lebensdaten, sondern auch mit Einblicken in ihr Denken anhand von Selbstzeugnissen, Zitaten aus ihren Büchern, Reden und Briefen und anhand von Äusserungen ihrer Zeitgenossen. Aus der Summe der Zeugnisse ergeben sich neuartige Erkenntnisse zu Zürichs kultureller und wissenschaftlicher Welt, welche über das nur Persönliche weit hinausführen.

Müller Adler bis Wesendonck jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martin Müller
geb. 1938, ist nach langen Jahren als Lektor seit 1997 freier Publizist in Zürich. Früher sind u.a. erschienen: 'Das Schlaraffenland. Der Traum von Faulheit und Müssiggang. Eine Text-Bild-Dokumentation' (1984), 'Goethes merkwürdige Wörter' (in 2. Aufl. 2006). Mit Ernst Halter Herausgeber von 'Der Weltuntergang. Mit einem Lesebuch' (1999).Für sein Gottfried Keller-Personenlexikon wurde ihm 2007 von der Martin Bodmer-Stiftung eine Ehrengabe zugesprochen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.