Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 850 g
Eine Studie zur Kooperation von Kupferstechern, Verlegern und Naturforschern im 18. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 850 g
ISBN: 978-3-7319-1158-6
Verlag: Imhof Verlag
Die herausragenden botanischen Abbildungen des 18. Jahrhunderts, die uns noch heute in Werken wie den Plantae selectae des Nürnberger Arztes und Naturforschers Christoph Jacob Trew (1695–1769) begegnen, beruhen auf der Arbeit vieler Hände. In einem hochgradig arbeitsteilig organisierten Schaffensprozess war nicht nur der namensgebende Autor und Naturforscher an ihrer Entstehung beteiligt, sondern auch Verleger, Zeichner, Kupferstecher, Drucker. Diese Studie macht es sich zur Aufgabe, den Beitrag all dieser künstlerisch und handwerklich tätigen Werkstattmitarbeiter zur naturgeschichtlichen Wissensgenese sowie die von ihnen genutzten Praktiken zu rekonstruieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Geschichte der Biowissenschaften, Biologie