Müller Arbeitsorganisation in der Altenpflege
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2011
ISBN: 978-3-8426-8343-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
E-Book, Deutsch, 600 Seiten
ISBN: 978-3-8426-8343-3
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Autor stellt ausführlich die einzelnen Elemente von Aufbau- und Ablauforganisation dar. Anschaulich erläutert er deren praktische Umsetzung. Die Neuauflage wurde stark überarbeitet und erweitert. Neu sind die Themen Qualitätsprüfung durch den MDK, Begutachtungsrichtlinien, EDV-gestützte Pflegeplanung und -dokumentation sowie Expertenstandards.
Mit diesem Buch behalten die Einrichtungen im ausufernden Dschungel der Gesetze und Rahmenbedingungen den Durchblick. Es macht aber auch deutlich, dass alle Mitarbeiter flexibel und veränderungswillig agieren müssen, um auch zukünftig handlungsfähig zu bleiben. Sowohl fachlich als auch rechtlich wird die Flut der Neuerungen nicht abreißen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort zur 4., aktualisierten Auflage;14
5;Einleitung;15
6;1Begriffserklärungen;20
6.1;1.1Pflege;20
6.2;1.2Direkte Pflege;20
6.3;1.3Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie;21
6.4;1.4Indirekte Pflege;21
6.5;1.5Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeperson, pflegerische Bezugsperson, leitende Pflegefachperson und verantwortliche Pflegefachperson;22
6.6;1.6Kunde;23
7;2Veränderte Rahmenbedingungen in der Altenpflege;26
7.1;2.1Gesetzliche Rahmenbedingungen;26
7.2;2.2Lean Management;27
7.2.1;2.2.1Kundenorientierung;28
7.2.2;2.2.2Profilierung;28
7.2.3;2.2.3Konzentration auf das Wesentliche;29
7.2.4;2.2.4Qualitätsmanagement;29
7.2.5;2.2.5Interne Kundenorientierung;29
7.2.6;2.2.6Flache Hierarchien;30
7.2.7;2.2.7Neues Führungskonzept;30
7.2.8;2.2.8Teilautonome Teams;31
7.2.9;2.2.9Offener Umgang mit Informationen;31
7.2.10;2.2.10Permanente Qualifizierung;31
8;3Arbeitsorganisation in der Altenpflege;33
8.1;3.1Was ist Organisation?;33
8.2;3.2Das Organisationsklima – die innere Umwelt;36
8.3;3.3Organisationsspezifische Prozesse;36
8.4;3.4Arbeitsgruppenspezifische Prozesse;37
8.5;3.5Warum Arbeitsorganisation?;37
8.6;3.6Aufbau- und Ablauforganisation;39
9;4Zielorientiertes Arbeiten;41
9.1;4.1Arten von Zielen;44
9.1.1;4.1.1Grundsatzziele;44
9.1.2;4.1.2Rahmenziele;44
9.1.3;4.1.3Ergebnisziele;45
9.1.4;4.1.4Persönliche Ziele und Organisationsziele;45
9.2;4.2Ziele in der Pflegeplanung;46
9.3;4.3Beispiele für quantitative und qualitative Ziele in Pflegeeinrichtungen;47
9.4;4.4Maßnahmenplan;48
10;5Theoriegeleitetes Arbeiten;49
10.1;5.1Pflegemodelle;50
10.1.1;5.1.1Das Modell »Henderson«;51
10.1.2;5.1.2Das Modell »Roper«;52
10.1.3;5.1.3Das Modell »Juchli«;53
10.1.4;5.1.4Das Modell »Selbstfürsorge-Defizit-Theorie« nach Dorothea Orem;54
10.2;5.2Das System der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel;55
10.2.1;5.2.1Rahmenmodell (Interessen, Ziele und Handlungsschwerpunkte von Pflege);60
10.2.2;5.2.2Pflegeprozessmodell;64
10.2.3;5.2.3ABEDL®-Strukturmodell;65
10.2.4;5.2.4Managementmodell;71
10.2.5;5.2.5Qualitätsentwicklungsmodell;76
11;6Leitbildorientiertes Arbeiten;78
11.1;6.1Das Leitbild als grundlegende Orientierung;78
11.1.1;6.1.1Beispiel-Leitbilder aus unterschiedlichen Einrichtungen und Bereichen der Altenhilfe;80
11.2;6.2Umsetzung des Leitbildes;83
12;7Konzeptgeleitetes Arbeiten;87
12.1;7.1Konzeptentwicklung ist Chefsache;87
12.2;7.2Qualitätshandbuch;89
12.3;7.3Leistungsbeschreibung;90
12.3.1;7.3.1Leistungsbeschreibung Betreuung und Pflege;90
13;8Gesetzliche Regelungen als Rahmenbedingung für die Arbeit;101
13.1;8.1Das Pflegeversicherungsgesetz;102
13.1.1;8.1.1Vertragswerke der Pflegeversicherung und ihre Verflechtungen;105
13.1.2;8.1.2Versorgungsvertrag nach §.72 SGB.XI;106
13.1.3;8.1.3Rahmenvertrag nach §.75 SGB.XI;107
13.1.4;8.1.4Wirtschaftlichkeitsprüfung (§.79 SGB.XI);112
13.1.5;8.1.5Finanzierung der Pflegeeinrichtungen (§.82 SGB.XI);113
13.1.6;8.1.6Ehrenamtliche Unterstützung (§.82b SGB.XI);113
13.1.7;8.1.7Bemessungsgrundsätze stationär (§.84 SGB.XI);114
13.1.8;8.1.8Pflegesatzverfahren (85 SGB.XI);116
13.1.9;8.1.9Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf (87b SGB.XI);116
13.1.10;8.1.10Zusatzleistungen (§.88 SGB.XI);117
13.1.11;8.1.11Grundsätze der Vergütungsvereinbarung der ambulanten Pflegeleistungen (§.89 SGB.XI);119
13.1.12;8.1.12Qualitätssicherung (§§.112–117 SGB.XI);119
13.1.13;8.1.13Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG);123
13.1.14;8.1.14Pflegezeitgesetz (PflegeZG);127
13.2;8.2Das Heimgesetz (HeimG) und die landesrechtlichen heimgesetzlichen Regelungen;129
13.3;8.3Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG);133
14;9Finanzierung von Dienstleistungen in Einrichtungen der Altenhilfe;139
14.1;9.1Finanzierung ambulanter Leistungen aus Sicht der Patienten;140
14.2;9.2Finanzierung stationärer Leistungen aus Sicht der Bewohner;142
14.3;9.3Finanzierung stationärer Einrichtungen aus Sicht der Einrichtung;154
14.3.1;9.3.1Pflegeeinstufung und Begutachtungsrichtlinien (BRi vom 08.06.2009);155
14.3.2;9.3.2Ermittlung des Pflegebedarfs und Pflegestufencontrolling;162
14.3.3;9.3.3Organisationsstandard: Ermittlung und Einstufung des Pflegebedarfs;171
14.3.4;9.3.4Vordruck: Protokoll Bewohnerbegutachtung durch MDK;173
14.4;9.4Personalbedarfsermittlung am Beispiel stationärer Einrichtungen;175
14.4.1;9.4.1Ermittlung des notwendigen Pflegeaufwands (Netto-Pflegezeit);177
14.4.2;9.4.2Ermittlung der Jahresarbeitstunden einer Mitarbeiterin für mögliche Netto-Pflege;179
14.4.3;9.4.3Ermittlung der Anzahl der notwendigen Mitarbeiter;180
15;10Organisationsstruktur in Einrichtungen der Altenpflege;183
15.1;10.1Organisationsstruktur;183
15.1.1;10.1.1Linie und Stab;184
15.2;11.1Organisationsstandard: Einsatz von Stellenbeschreibungen;190
15.3;11.2Stellenbeschreibung Verantwortliche Pflegefachperson (PDL);192
15.4;11.3Stellenbeschreibung Wohnbereichsleitung (WBL);197
15.5;11.4Stellenbeschreibung Pflegefachperson;201
15.6;11.5Stellenbeschreibung Pflegeperson;205
15.7;11.6Stellenbeschreibung Betreuungsassistentin (§.87b SGB.XI);208
15.8;11.7Stellenbeschreibung Sozialer (Therapeutischer) Dienst;211
15.9;11.8Stellenbeschreibung Hauswirtschaftsleitung (HWL);216
15.10;11.9Stellenbeschreibung Hauswirtschaftliche Servicemitarbeiterin im Wohn- und Pflegebereich;221
15.11;11.10Stellenbeschreibung Qualitätsbeauftragter;224
16;12Organisation eines Wohn- bzw. Arbeitsbereichs in der stationären Pflege;231
16.1;12.1Modelle der Pflegeorganisation;236
16.2;12.2Bezugspersonenpflege;238
16.3;12.3Nahtstelle »Pflegerische Bezugsperson«;240
16.4;12.4Nahtstelle »Pflegefachperson – Pflegeperson«;241
16.5;12.5Nahtstelle »Pflege – Hauswirtschaft im Wohnbereich«;246
16.6;12.6Haftungsrechtliche Verantwortung im Rahmen der Arbeitsorganisation;250
16.7;12.7Delegation ärztlicher Tätigkeiten;252
16.7.1;12.7.1Organisationsstandard: Delegation ärztlicher Tätigkeiten;253
17;13Konzept zur Planung der Betreuung und Pflege;257
17.1;13.1Die Schritte im Modell des Pflegeprozesses;260
17.1.1;13.1.1Erster Schritt des Pflegeprozesses: Informationssammlung;261
17.1.2;13.1.2Zweiter Schritt des Pflegeprozesses: Erkennen von Fähigkeiten (Ressourcen) und Pflegeproblemen, Situationsbeurteilung und Prioritätensetzung, Festlegen der Pflegediagnose(n);264
17.1.3;13.1.3Dritter Schritt des Pflegeprozesses: Festlegen der Pflegeziele;269
17.1.4;13.1.4Vierter Schritt des Pflegeprozesses: Planung von Maßnahmen;272
17.1.5;13.1.5Fünfter Schritt des Pflegeprozesses: Durchführung und Dokumentation von Maßnahmen;275
17.1.6;13.1.6Sechster Schritt des Pflegeprozesses: Wirkung von Pflegemaßnahmen beurteilen (evaluieren);277
18;14Pflegedokumentation;281
18.1;14.1Organisationsstandard: Pflegeprozessdokumentation;300
18.2;14.2Arbeitsanweisungen zur Pflegedokumentation;304
18.2.1;14.2.1Arbeitsanweisung und Checklisten zum Schreiben von Pflegeberichten;305
18.2.2;14.2.2Zusammenfassender Pflegebericht;308
18.2.3;14.2.3Pflegeberichte zur psychosozialen Betreuung;309
18.2.4;14.2.4Checkliste: Dokumentation Dekubitusrisiko;310
18.3;14.3Evaluierung der Pflegeplanung und Pflegedokumentation;311
18.4;14.4EDV-gestützte Pflegeplanung und Pflegedokumentation;320
18.5;14.5Zeit- und Leistungserfassung;322
19;15Bewohnerbezogene Risiken und Gefahren in der Betreuung und Pflege;329
19.1;15.1Risiko: Mangelernährung;331
19.1.1;15.1.1Rechtliche Rahmenbedingungen;331
19.1.2;15.1.2Allgemeine Rahmenbedingungen in den Einrichtungen;333
19.1.3;15.1.3Grundlagenwissen Ernährung, Energie- und Flüssigkeitsbedarf;335
19.1.4;15.1.4Möglichkeiten zur Beurteilung des Ernährungszustandes mittels Body-Maß-Index (BMI) und Waist-to-Height Ratio (WHtR);341
19.1.5;15.1.5Pflegeplanung ABEDL® 7: Essen und Trinken;345
19.1.6;15.1.6Was stuft der MDK als Qualitätsmangel (Pflegefehler) im Bereich Ernährung ein?;347
19.1.7;15.1.7Versorgungsstandard Ernährung;353
19.2;15.2Risiko: Sturz;355
19.2.1;15.2.1Die häufigsten Sturzrisikofaktoren;357
19.2.2;15.2.2Sturzprophylaxen;361
19.2.3;15.2.3Mögliche Maßnahmen bei Sturzgefahr;362
19.3;15.3Risiko: Dekubitus;369
19.4;15.4Risiko: Kontraktur;378
19.5;15.5Risiko: Alzheimer-Demenz;382
19.5.1;15.5.1Demenz – Stadien und Symptome;384
19.6;15.6Risiko: Schmerz;389
19.6.1;15.6.1Schmerzanalyse und Schmerzbeurteilung;392
19.6.2;15.6.2Strategien zur Behandlung des Schmerzes;403
20;16Standards in der Altenpflege;406
20.1;16.1Expertenstandards;407
20.2;16.2Was Standards regeln;412
20.3;16.3Einführung und Handhabung von Prozess-/Organisationsstandards;413
20.3.1;16.3.1Organisationsstandard: Handhabung von Standards in der Pflege;414
21;17Kommunikations- und Informationsprozesse;418
21.1;17.1Dienstübergabe;419
21.1.1;17.1.1Organisationsstandard: Dienstübergabe;420
21.2;17.2Dienstbesprechung;422
21.2.1;17.2.1Organisationsstandard: Dienstbesprechung im Pflege-/Wohnbereich;422
22;18Dienstplanung und Personaleinsatzplanung;426
22.1;18.1Ziel und Zweck des Dienstplans;427
22.2;18.2Rechtliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren;427
22.2.1;18.2.1Arbeitszeitgesetz (ArbZG);428
22.2.2;18.2.2Weitere rechtliche Rahmenbedingungen;430
22.2.3;18.2.3Anforderungen der Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR);430
22.3;18.3Formale Anforderungen an den Dienstplanvordruck und Hinweise zur Handhabung;431
22.4;18.4Dienstplangrundformen;431
22.5;18.5Arbeitszeitmodelle aus der Praxis;433
22.6;18.6Stand-by-Dienst;438
22.7;18.7Methodik der Dienstplanerstellung;440
22.7.1;18.7.1Mit 10 methodischen Schritten zum Dienstplan;440
22.7.2;18.7.2Organisationsstandard: Dienstplanerstellung;441
22.8;18.8Dienstplanung per EDV;443
22.9;18.9Urlaubsplanung;444
22.9.1;18.9.1Organisationsstandard: Urlaubsplanung;446
22.10;18.10Personaleinsatzplanung;448
22.10.1;18.10.1Organisationsstandard: Personaleinsatzplanung;450
23;19Mitarbeiterführung;454
23.1;19.1Leitungsgrundsätze zur Mitarbeiterführung;456
23.1.1;19.1.1Organisationsstandard: Leitungsgrundsätze zur Mitarbeiterführung;456
23.2;19.2Mitarbeiter-Selbstprüfung;459
23.2.1;19.2.1Organisationsstandard: Mitarbeiter-Selbstprüfung in der Pflege;459
24;20Mitarbeitergespräche;461
24.1;20.1Mitarbeitergespräche;461
24.1.1;20.1.1Fehlzeitengespräch;461
24.1.2;20.1.2Rückkehrgespräch;462
24.1.3;20.1.3Abmahnungsgespräch;462
24.1.4;20.1.4Beurteilungsgespräch;462
24.2;20.2Mitarbeiter-Entwicklungsgespräche;462
24.2.1;20.2.1Vorbereitungsbogen für Mitarbeiter;464
24.2.2;20.2.2Organisationsstandard: Mitarbeiter-Entwicklungsgespräche;465
24.2.3;20.2.3Zielvereinbarung mit Mitarbeitern;467
25;21Einarbeitung neuer Mitarbeiter;469
25.1;21.1Organisationsstandard: Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Pflegebereich;470
25.2;21.2Checkliste: Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Pflegebereich;474
25.3;21.3Modell der sozialen Distanzzonen;477
26;22Praktische Ausbildung von Altenpflegern in Einrichtungen der Altenhilfe;479
26.1;22.1Lernziel: Rahmenablauf einer Pflegetätigkeit;480
26.1.1;22.1.1Rahmenablauf einer Pflegetätigkeit;481
26.2;22.2Lernziele: ABEDL®-Strukturmodell für das 1..Ausbildungsjahr;482
26.2.1;22.2.1Lernziele: ABEDL® »Kommunizieren können«;482
27;23Heimeinzug;485
27.1;23.1Organisationsstandard: Heimeinzug;487
27.1.1;23.1.1Checkliste: Heimeinzug;490
28;24Umgang mit Arzneimitteln;493
29;Back Cover;602