E-Book, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Müller Arbeitsorganisation in der Altenpflege
6. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8426-9043-1
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handbuch für die Qualitätsentwicklung und -sicherung
E-Book, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8426-9043-1
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Drei Elemente prägen die Qualität in der Altenpflege: Struktur, Prozess und Ergebnis. Doch dazu müssen Aufbau- und Arbeitsorganisation stimmen. Denn: Stimmt die Struktur, laufen auch die Prozesse reibungslos und das Ergebnis wird alle (Mitarbeiter wie Bewohner) zufriedenstellen.
Für die 6. Auflage wurde dieser Klassiker zur Arbeitsorganisation grundlegend aktualisiert. Denn mit den personellen Rahmenbedingungen, den indikatorengestützten Qualitätsprüfungen usw. steht die Altenpflege vor neuen Herausforderungen: Sie muss planen, durchführen und nachweisen, wie gut bewohner wirklich versorgt sind und dabei auch nicht die Mitarbeiterinteressen aus dem Blick verlieren.
Dieses Fachbuch hilft: Kompetent und kompakt zeigt es den Weg zum Ziel: Die qualitätsvolle Altenpflege gelingt - wenn den die Strukturen stimmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;17
4.1;Vorwort zur 6., aktualisierten Auflage;17
4.2;Einleitung;18
4.3;1Begriffserklärungen;21
4.3.1;1.1Pflege;21
4.3.2;1.2Direkte Pflege;21
4.3.3;1.3Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie;22
4.3.4;1.4Indirekte Pflege;22
4.3.5;1.5Qualifikationen und Funktionen von Mitarbeitern in der Pflege;23
4.3.6;1.6Der Begriff »Kunde«;24
4.4;2Gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen in der Altenpflege;26
4.5;3Arbeitsorganisation in der Altenpflege;28
4.5.1;3.1Was ist Organisation?;28
4.5.2;3.2Das Organisationsklima – die innere Umwelt;30
4.5.3;3.3Organisationsspezifische Prozesse;31
4.5.4;3.4Arbeitsgruppenspezifische Prozesse;31
4.5.5;3.5Warum Arbeitsorganisation?;31
4.5.6;3.6Aufbau- und Ablauforganisation;32
4.5.7;3.7Lean Management;33
4.5.7.1;3.7.1Kundenorientierung;35
4.5.7.2;3.7.2Profilierung;35
4.5.7.3;3.7.3Konzentration auf das Wesentliche;35
4.5.7.4;3.7.4Qualitätsmanagement;36
4.5.7.5;3.7.5Interne Kundenorientierung;36
4.5.7.6;3.7.6Flache Hierarchien;37
4.5.7.7;3.7.7Neues Führungskonzept;37
4.5.7.8;3.7.8Teilautonome Teams;38
4.5.7.9;3.7.9Offener Umgang mit Informationen;38
4.5.7.10;3.7.10Permanente Qualifizierung;38
4.6;Teil 1: Strukturqualität – wichtige Elemente der Aufbauorganisation;41
4.6.1;4Zielorientiertes Arbeiten;42
4.6.1.1;4.1Arten von Zielen;45
4.6.1.1.1;4.1.1Grundsatzziele;45
4.6.1.1.2;4.1.2Rahmenziele;45
4.6.1.1.3;4.1.3Ergebnisziele;45
4.6.1.1.4;4.1.4Persönliche Ziele und Organisationsziele;46
4.6.1.2;4.2Ziele in der Pflege;47
4.6.2;5Theoriegeleitetes Arbeiten;49
4.6.2.1;5.1Pflegetheorien und -modelle;51
4.6.2.1.1;5.1.1Das Modell »Selbstpflegedefizit-Theorie« nach Orem;53
4.6.2.1.2;5.1.2 Das »Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens« nach Juchli (1983);54
4.6.2.1.3;5.1.3Das System der »Fördernden Prozesspflege« nach Krohwinkel;55
4.6.2.1.4;5.1.4Die »Person-zentrierte Pflege« nach Tom Kitwood;79
4.6.3;6Leitbildorientiertes Arbeiten;83
4.6.3.1;6.1Das Leitbild als grundlegende Orientierung;83
4.6.3.1.1;6.1.1Leitbilder-Beispiele aus Einrichtungen und Bereichen der Altenhilfe;86
4.6.3.2;6.2Umsetzung des Leitbildes;88
4.6.4;7Konzeptgeleitetes Arbeiten;91
4.6.4.1;7.1Konzeptentwicklung ist Chefsache;92
4.6.4.2;7.2Management-/Organisationshandbuch;93
4.6.4.3;7.3Leistungsbeschreibung;93
4.6.4.3.1;7.3.1Leistungsbeschreibung Betreuung und Pflege;94
4.6.4.3.2;7.3.2Verpflegungs- und Hauswirtschaftsbereich;101
4.6.5;8Projektmanagement;105
4.6.6;9Gesetzliche Regelungen als Rahmenbedingung für die Arbeit;112
4.6.6.1;9.1Das Pflegeversicherungsgesetz;113
4.6.6.1.1;9.1.1Vertragswerke und Regelungen im Rahmen der Leistungserbringung in der ambulanten und stationären Pflege;114
4.6.6.1.2;9.1.2Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI;117
4.6.6.1.3;9.1.3Rahmenvertrag nach § 75 SGB XI;118
4.6.6.1.4;9.1.4Finanzierung der Pflegeeinrichtungen (§ 82 SGB XI);123
4.6.6.1.5;9.1.5Ehrenamtliche Unterstützung (§ 82b SGB XI);123
4.6.6.1.6;9.1.6Bemessungsgrundsätze Pflegesätze stationär (§ 84 SGB XI);124
4.6.6.1.7;9.1.7Zusatzleistungen (§ 88 SGB XI);126
4.6.6.1.8;9.1.8Grundsätze für die der Vergütungsregelung der ambulanten Pflegeleistungen (§ 89 SGB XI);128
4.6.6.1.9;9.1.9Qualitätssicherung (§§ 112–117 SGB XI);129
4.6.6.2;9.2Das Heimgesetz (HeimG) und die landesrechtlichen heimgesetzlichen Regelungen;141
4.6.6.3;9.3Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG);147
4.6.6.4;9.4Datenschutz;151
4.6.7;10Finanzierung von Dienstleistungen in Einrichtungen der Altenhilfe;160
4.6.7.1;10.1Finanzierung von Leistungen durch die Kranken- und Pflegekassen;160
4.6.7.1.1;10.1.1Finanzierung ambulanter Leistungen;161
4.6.7.1.2;10.1.2Finanzierung teilstationärer und stationärer Leistungen;165
4.6.7.2;10.2Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII);168
4.6.7.3;10.3Finanzierung stationärer Einrichtungen;174
4.6.8;11Die Begutachtungs-Richtlinien (BRi) und dasBegutachtungsinstrument (BI);180
4.6.8.1;11.1 Organisationsstandard: Ermittlung der Selbstständigkeit/des Unterstützungsbedarfs zur Einstufung in einen Pflegegrad in der stationären Pflegeeinrichtung;192
4.6.8.2;11.2Protokoll »Begutachtung zur Ermittlung des Pflegegrads durch den MDK«;194
4.6.9;12Personalbemessung und Personalbedarfsermittlung am Beispiel stationärer Einrichtungen;197
4.6.9.1;12.1Ermittlung des notwendigen Pflegeaufwands (Netto-Pflegezeit);201
4.6.9.2;12.2Ermittlung der möglichen Jahresarbeits-stunden der Mitarbeiter und der möglichen Netto-Pflege-Stunden;203
4.6.9.3;12.3Ermittlung der Anzahl der notwendigen Mitarbeiter;205
4.6.10;13Organisationsstruktur in Einrichtungen der Altenpflege;206
4.6.10.1;13.1Organisationsstruktur;207
4.6.10.1.1;13.1.1Liniensysteme;208
4.6.10.1.2;13.1.2Stab-Linien-System;210
4.6.11;14Festlegung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten durch Stellenbeschreibungen;213
4.6.11.1;14.1Organisationsstandard:Einsatz von Stellenbeschreibungen;215
4.6.11.2;14.2Verantwortliche Pflegefachfrau/-mann (PDL);217
4.6.11.2.1;14.2.1Stellenbeschreibung für eine verantwortliche PFM/Pflegedienstleitung;218
4.6.11.3;14.3Wohnbereichsleitung (WBL);223
4.6.11.3.1;14.3.1Stellenbeschreibung für eine Wohnbereichsleitung (WBL);223
4.6.11.4;14.4Pflegefachfrau/-mann (PFM);227
4.6.11.4.1;14.4.1Stellenbeschreibung Pflegefachfrau/-mann (PFM);227
4.6.11.5;14.5Pflegeassistent;232
4.6.11.5.1;14.5.1Stellenbeschreibung eines Pflegeassistenten;232
4.6.11.6;14.6Auszubildender in der Pflege;235
4.6.11.6.1;14.6.1Stellenbeschreibung eines Auszubildenden der Pflege (ambulant und stationär);236
4.6.11.7;14.7Betreuungsassistent (§ 43b SGB XI);240
4.6.11.7.1;14.7.1 Stellenbeschreibung eines Betreuungsassistenten (§ 43b SGB XI);240
4.6.11.8;14.8Sozialer (Therapeutischer) Dienst;243
4.6.11.8.1;14.8.1Stellenbeschreibung Sozialer (Therapeutischer) Dienst;244
4.6.11.9;14.9Hauswirtschaftsleitung (HWL);248
4.6.11.9.1;14.9.1 Stellenbeschreibung einer Hauswirtschaftsleitung;248
4.6.11.10;14.10Hauswirtschaftlicher Servicemitarbeiter im Wohn- und Pflegebereich;253
4.6.11.10.1;14.10.1Stellenbeschreibung eines hauswirtschaftlichen Servicemitarbeiters im Wohn- und Pflegebereich;253
4.6.11.11;14.11Qualitätsbeauftragter;256
4.6.11.11.1;14.11.1Stellenbeschreibung eines Qualitätsbeauftragten;257
4.7;Teil 2: Prozessqualität – Wichtige Kernprozesse in der Ablauforganisation;261
4.7.1;15Organisation eines Wohn- bzw. Arbeitsbereichs in der stationären Altenpflege;262
4.7.1.1;15.1Modelle der Pflegeorganisation;268
4.7.1.1.1;15.1.1Funktionspflege;268
4.7.1.1.2;15.1.2Bereichs-/Gruppenpflege;268
4.7.1.1.3;15.1.3Bezugspersonenpflege;269
4.7.1.2;15.2Nahtstelle »PFM – Pflegeassistent«;273
4.7.1.3;15.3 Nahtstelle »Pflege – Hauswirtschaft im Wohnbereich«;276
4.7.1.4;15.4Haftungsrechtliche Verantwortung im Rahmen der Arbeitsorganisation;281
4.7.2;16Planung, Dokumentation und Evaluation des Betreuungs- und Pflegeprozesses;284
4.7.2.1;16.1Die Schritte im Vier-Phasen-Modell des Strukturmodells;287
4.7.2.1.1;16.1.1Phase 1 des Strukturmodells: Informationssammlung;289
4.7.2.1.2;16.1.2Phase 2 des Strukturmodells: Individuelle Maßnahmenplanung;299
4.7.2.1.3;16.1.3 Phase 3 des Strukturmodells: Pflegebericht – Fokussierung auf Abweichungen;300
4.7.2.1.4;16.1.4Phase 4 des Strukturmodells: Evaluation;300
4.7.2.2;16.2Organisationsstandard »Pflegeprozessdokumentation«;301
4.7.3;17Bewohnerbezogene Risiken und Gefahren in der Betreuung und Pflege;305
4.7.3.1;17.1Risiko: Mangelernährung;306
4.7.3.1.1;17.1.1Rechtliche Rahmenbedingungen;306
4.7.3.1.2;17.1.2Allgemeine Rahmenbedingungen in den Einrichtungen;308
4.7.3.1.3;17.1.3ABEDL® 7: Essen und Trinken;310
4.7.3.1.4;17.1.4Durchführung der Pflege;311
4.7.3.1.5;17.1.5Versorgungsstandard Ernährung;311
4.7.3.2;17.2Risiko: Sturz;312
4.7.3.3;17.3Risiko: Dekubitus;314
4.7.3.4;17.4Risiko: Demenz oder Depression;315
4.7.3.4.1;17.4.1Kooperation mit dem Arzt;317
4.7.3.4.2;17.4.2Risiken sorgfältig abwägen;317
4.7.4;18Standards in der Altenpflege;319
4.7.4.1;18.1Strukturstandards;322
4.7.4.2;18.2Prozessstandards;322
4.7.4.3;18.3Ergebnisstandards;323
4.7.4.4;18.4Notfallstandards;323
4.7.4.5;18.5Der Aufbau von Standards;323
4.7.4.6;18.6 Erarbeiten, Einführen und Pflegen von Standards;324
4.7.5;19Expertenstandards;325
4.7.5.1;19.1Vorgaben des SGB XI (Auszüge);326
4.7.5.2;19.2Aufbau und Ziele von Expertenstandards;329
4.7.5.3;19.3Umsetzung der Expertenstandards in der pflegerischen Praxis mithilfe des PDCA-Zyklus;331
4.7.5.3.1;19.3.1Implementierung der Expertenstandards anhand des PDCA-Zyklus;331
4.7.5.3.2;19.3.2Verfahrensanleitung zur Umsetzung des Expertenstandards »Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen«;333
4.7.5.3.3;19.3.3Beratungsprotokoll Schmerzrisiko;337
4.7.5.4;19.4Expertenstandard Beziehungsgestaltung inder Pflege von Menschen mit Demenz;338
4.7.5.4.1;19.4.1Strukturqualität;339
4.7.5.4.2;19.4.2Ergebnisqualität;343
4.7.5.4.3;19.4.3Verfahrensanleitung;345
4.7.6;20Kommunikations- und Informationsprozesse;348
4.7.6.1;20.1Dokumentation/Maßnahmenplanung (individuelle Hilfeplanung);349
4.7.6.1.1;20.1.1Informationssammlung;353
4.7.6.1.2;20.1.2Maßnahmenplanung;353
4.7.6.1.3;20.1.3Berichteblatt;353
4.7.6.1.4;20.1.4Evaluation;354
4.7.6.2;20.2Dienstübergabe;354
4.7.6.2.1;20.2.1Organisationsstandard: Dienstübergabe;355
4.7.6.3;20.3Dienstbesprechung;357
4.7.6.3.1;20.3.1 Organisationsstandard: Dienstbesprechung im Pflege-/Wohnbereich;358
4.7.6.4;20.4Fallbesprechungen in der Pflege;361
4.7.6.4.1;20.4.1Organisationsstandard: Fallbesprechung;363
4.7.6.5;20.5Delegation ärztlicher Tätigkeiten;366
4.7.6.5.1;20.5.1Organisationsstandard: Delegation ärztlicher Tätigkeiten;367
4.7.6.5.2;20.5.2Vordruck: Ärztliche Anordnung aus der Praxis einer stationären Einrichtung;369
4.7.7;21Dienst- und Personaleinsatzplanung;371
4.7.7.1;21.1Ziel und Zweck des Dienstplans;374
4.7.7.2;21.2Rechtliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren;375
4.7.7.2.1;21.2.1Arbeitszeitgesetz (ArbZG);375
4.7.7.2.2;21.2.2Weitere rechtliche Rahmenbedingungen;378
4.7.7.3;21.3Formale Anforderungen an den Dienstplanvordruck und Hinweise zur Handhabung;381
4.7.7.4;21.4Dienstplangrundformen;382
4.7.7.5;21.5 Qualitätsmerkmale der Dienst- und Einsatzplanung in stationären Einrichtungen;384
4.7.7.6;21.6Dienstplanmanagement;385
4.7.7.6.1;21.6.1Was steuert und was wird gesteuert?;385
4.7.7.6.2;21.6.2Wie muss und kann geplant werden?;386
4.7.7.6.3;21.6.3Was muss bei der Planung, Änderung und Anpassung des Dienstplans beachtet werden?;386
4.7.7.6.4;21.6.4Was macht stimmiges Dienstplanmanagement so schwierig?;387
4.7.7.6.5;21.6.5Was entspricht dem Idealfall einer Dienstplanung?;387
4.7.7.7;21.7Brutto- und nettobasierte Dienstplanung;387
4.7.7.7.1;21.7.1Ansatz- und Rechenfehler;388
4.7.7.7.2;21.7.2Die nettobasierte Dienstplanung;389
4.7.7.7.3;21.7.3Der (rollierende) Rahmendienstplan;389
4.7.7.8;21.8Ermittlung der Soll-Arbeitszeit;391
4.7.7.9;21.9Arbeitszeitmodelle;392
4.7.7.9.1;21.9.1Stationäre Pflegeeinrichtungen;392
4.7.7.9.2;21.9.2Ambulante Pflegeeinrichtungen;395
4.7.7.10;21.10Arbeitszeitmodelle unter dem Aspekt des Arbeits- und Mitarbeiterschutzes;397
4.7.7.10.1;21.10.1Gestaltungsrichtlinien;397
4.7.7.11;21.11Rufbereitschaft;398
4.7.7.12;21.12Stand-by-Dienst;399
4.7.7.13;21.13Methodik der Dienstplanerstellung;400
4.7.7.13.1;21.13.1In 10 Schritten zum Dienstplan;400
4.7.7.14;21.14Organisationsstandard: Dienstplanerstellung;401
4.7.7.15;21.15Dienstplanung per EDV;404
4.7.7.16;21.16Urlaubsplanung;404
4.7.7.16.1;21.16.1Berechnungsformel zur Ermittlung der konkreten Urlaubsansprüche;406
4.7.7.17;21.17Organisationsstandard: Urlaubsplanung;407
4.7.7.18;21.18Personaleinsatzplanung;409
4.7.7.18.1;21.18.1Organisationsstandard: Personaleinsatzplanung;411
4.7.8;22Mitarbeiterführung;415
4.7.8.1;22.1Organisationsstandard: Leitungsgrundsätze zur Mitarbeiterführung;417
4.7.8.2;22.2Mitarbeiter-Selbstprüfung;419
4.7.8.3;22.3Organisationsstandard: Mitarbeiter-Selbstprüfung in der Pflege;420
4.7.9;23Mitarbeitergespräche;422
4.7.9.1;23.1Mitarbeiter-Entwicklungsgespräche;426
4.7.9.1.1;23.1.1Vorbereitungsbogen für Mitarbeiter;427
4.7.9.1.2;23.1.2Organisationsstandard: Mitarbeiter-Entwicklungsgespräch;428
4.7.9.1.3;23.1.3Zielvereinbarung mit Mitarbeitern;431
4.7.10;24 Einarbeitung neuer Mitarbeiter;433
4.7.10.1;24.1Gesetzliche Vorgaben für die Einarbeitung in Pflegeeinrichtungen;434
4.7.10.1.1;24.1.1Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 12 Unterweisung;434
4.7.10.1.2;24.2.1Vorbereitung (Phase 1);436
4.7.10.1.3;24.2.21. Arbeitstag (Phase 2);438
4.7.10.1.4;24.2.3Startphase (Phase 3);438
4.7.10.1.5;24.2.4Vertiefungsphase (Phase 4);439
4.7.10.1.6;24.2.5Detailphase (Phase 5);439
4.7.10.2;24.2Der Einarbeitungsplan;435
4.7.10.3;24.3Neue Mitarbeiter in das Team integrieren;440
4.7.10.4;24.4Organisationsstandard: Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Pflegebereich;441
4.7.11;25Praktische Ausbildung von Pflegefachfrauen/-männern in Einrichtungen der Altenhilfe;446
4.7.12;26Heimeinzug;449
4.7.12.1;26.1Was müssen stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen im Rahmen des Einzugs undder Integrationsphase aufgrund rechtlicher Vorgaben beachten?;450
4.7.12.1.1;26.1.1 Maßstäbe und Grundsätze (MuG) stationär 2019;450
4.7.12.1.2;26.1.2 Qualitätsprüfungs-Richtlinien stationär (QPR) 2019;451
4.7.12.2;26.2Organisationsstandard: Heimeinzug;453
4.7.12.3;26.3Checkliste: Heimeinzug;456
4.7.13;27Umgang mit Arzneimitteln;458
4.7.13.1;27.1Lagerung und Stellen der Arzneimittel;463
4.7.13.2;27.2Abläufe optimieren;465
4.7.13.3;27.3 Organisationsstandard: Umgang mit Arzneimitteln;469
4.7.13.4;27.4Vordruck: Überprüfung des Arzneimittelschranks;473
4.8;Teil 3: Ergebnisqualität – Qualität, Zielerreichung und Zufriedenheit;475
4.8.1;28Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Altenhilfe;476
4.8.1.1;28.1Der PDCA-Zyklus;481
4.8.1.2;28.2 Die Aufbauorganisation des Qualitätsmanagement in Einrichtungen;483
4.8.1.2.1;28.2.1Qualitätszirkelleiter (QZL) – Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen;484
4.8.1.2.2;28.2.2Prozessverantwortlicher (PV) – Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen;485
4.8.2;29Qualitätszirkel;487
4.8.2.1;29.1Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Qualitätszirkeln;488
4.8.2.1.1;29.1.1Beteiligung der Mitarbeiter;488
4.8.2.1.2;29.1.2Problemlösungen;488
4.8.2.1.3;29.1.3Zusammenarbeit;488
4.8.2.1.4;29.1.4Systematische Lösung von Problempunkten;489
4.8.2.2;29.2 Die sieben methodischen Schritte der Qualitätszirkelmethode;489
4.8.2.2.1;29.2.1Abgrenzung des Themas;489
4.8.2.2.2;29.2.2Feststellung der aktuellen Situation;490
4.8.2.2.3;29.2.3Bestimmung der Problempunkte und Defizite;490
4.8.2.2.4;29.2.4Bestimmung eines Katalogs von Anforderungen und Zielen;491
4.8.2.2.5;29.2.5Vorstellungen über die angestrebte Situation;491
4.8.2.2.6;29.2.6Formulierung von Vorschlägen zur Erreichung der angestrebten Situation;492
4.8.2.2.7;29.2.7Zusammenfassung (Erstellung eines Berichts);492
4.8.2.3;29.3Zusammensetzung eines Qualitätszirkels;493
4.8.2.4;29.4Bedingungen für die Arbeit mit Qualitätszirkeln;493
4.8.2.4.1;29.4.1Qualitätszirkelleiter (QZL);494
4.8.2.4.2;29.4.2Motivierung der Mitarbeiter;494
4.8.2.4.3;29.4.3Die Sitzungen des Qualitätszirkels;494
4.8.2.5;29.5Vordruck: Maßnahmenvorschlag;495
4.8.3;30Visiten;497
4.8.3.1;30.1Organisationsstandard:Bewohnerbezogene Visite;503
4.8.4;31Fehler-, Risiko- und Verbesserungsmanagement;506
4.8.4.1;31.1Fehlermanagement;506
4.8.4.1.1;31.1.1Fehler als Chance?;509
4.8.4.1.2;31.1.2Knackpunkt »Meldesystem«;510
4.8.4.1.3;31.1.3Fehlerkultur;511
4.8.4.1.4;31.1.4Vordruck: Fehlerprotokoll;514
4.8.4.1.5;31.1.5Ohne Fehlermanagement kein Risikomanagement;514
4.8.4.2;31.2Risikomanagement;515
4.8.4.2.1;31.2.1Unerwünschte Ereignisse;516
4.8.4.2.2;31.2.2Ziele eines Risikomanagement-Systems;517
4.8.4.2.3;31.2.3 Nutzen eines Risikomanagement-Systems;517
4.8.4.2.4;31.2.4Voraussetzungen für ein Risikomanagement;517
4.8.4.2.5;31.2.5Risikomanagement geht alle an;517
4.8.4.2.6;31.2.6 Einführung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung eines Risikomanagementsystems in Pflegeeinrichtungen;518
4.8.4.2.7;31.2.7Gefährdungsbeurteilungen;519
4.8.4.2.8;31.2.8FMEA – Fehlervermeidung statt Fehlerbeseitigung;520
4.8.4.2.9;31.2.9Der Risikomanagementbeauftragte;521
4.8.4.3;31.3Verbesserungsmanagement;522
4.8.4.3.1;31.3.1Ziele und Aufgaben des Verbesserungsmanagements;522
4.8.4.3.2;31.3.2 Beschwerdemanagement = Verbesserungsmanagement;523
4.8.4.3.3;31.3.3Vorschlagswesen und Verbesserungs-/Beschwerdemanagement;524
4.8.4.3.4;31.3.4Kriterien für gutes Verbesserungs-/Beschwerdemanagement;526
4.8.5;32Befragungen;528
4.8.5.1;32.1Kunden-/Bewohnerbefragung;528
4.8.5.1.1;32.1.1Formen der Befragung;529
4.8.5.1.2;32.1.2Vorbereitung der Befragung;529
4.8.5.2;32.2Kunden-/Bewohnerbefragung;530
4.8.5.3;32.3Mitarbeiterbefragung;532
4.8.5.3.1;32.3.1Fragebogen für Mitarbeiter;532
4.8.6;33Qualitätsprüfung durch den MDK-/PKV-Prüfdienst;534
4.8.6.1;33.1Die Fokussierung auf die Ergebnisqualität;536
4.8.6.2;33.2Das dreistufige Prüfverfahren;537
4.8.6.2.1;33.2.1Die Qualitätsindikatoren und die zentrale Auswertung;538
4.8.6.2.2;33.2.2Der Weg der Qualitätsindikatoren;540
4.8.6.2.3;33.2.3Die Qualitätsbewertung;541
4.8.6.3;33.3Externe Qualitätsprüfung durch MDK/PKV;541
4.8.6.3.1;33.3.1Bewertung der Qualitätsaspekte;542
4.8.6.3.2;33.3.2Pflegedokumentation und mündliche Auskünfte sind wichtige Informationsquellen im Rahmen der Qualitätsprüfung;544
4.8.6.4;33.4Qualitätsdarstellung im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse;545
4.8.6.5;33.5Wie kann sich die Pflegeeinrichtung auf die Prüfung vorbereiten?;546
4.8.6.6;33.6Ausblick;547
4.8.6.6.1;33.6.1Prüfverfahren für ambulante Pflegedienste;547
4.9;Literatur;549
4.10;Register;553
5;Back Cover;564