Müller | Beitrag zur Entwicklung von Achsfedern aus Glasfaser-Kunststoff-Verbund – Methoden und Konzepte | Buch | 978-3-8440-3803-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 165 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Schriftenreihe Konstruktiver Leichtbau mit Faser-Kunststoff-Verbunden

Müller

Beitrag zur Entwicklung von Achsfedern aus Glasfaser-Kunststoff-Verbund – Methoden und Konzepte


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8440-3803-3
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 165 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Schriftenreihe Konstruktiver Leichtbau mit Faser-Kunststoff-Verbunden

ISBN: 978-3-8440-3803-3
Verlag: Shaker


In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie in heutigen PKW die Schraubendruckfeder aus Stahl durch eine Feder aus Faser-Kunststoff-Verbund ersetzt werden kann. Mehrere Federkonzepte wurden analysiert und das Mäanderfederkonzept detailliert ausgearbeitet. Die hierfür benötigten Verfahren zur Dimensionierung wurden entwickelt und experimentelle Untersuchungen zur Validierung und Beschreibung des Langzeitverhaltens durchgeführt. Je eine Beispielanwendung an Vorder- und Hinterachse zeigen ein Potenzial zur Gewichtseinsparung von 60% bzw. 50% gegenüber der Stahlfeder.

Die Anwendung von analytischen und numerischen Methoden erschließt die mechanischen Eigenschaften verschiedener Federkonzepte. Als Bewertungskriterium für einen Konzeptvergleich wird die spezifische elastische Energieaufnahme anhand eines repräsentativen Federelements herangezogen.

Das Mäanderfederkonzept bietet das größte Gewichtspotenzial und wurde zur detaillierten Ausarbeitung ausgewählt. Ein in der vorliegenden Arbeit entwickeltes dynamisches Stabilitätskriterium ermöglicht die Untersuchung der Ausknickeigenschaften in beiden Querrichtungen. Zur experimentellen Untersuchung und Validierung der Berechnungen wurden Musterfedern im Prepreg-Pressverfahren hergestellt. Anhand von statischen Versuchen und Ermüdungsversuchen wurden drei Schädigungsarten nachgewiesen. Zur Setzbeständigkeit des eingesetzten Werkstoffs wurden Versuche an Biegeproben durchgeführt.

Die gewonnenen Erkenntnisse wurden für die Auslegung von zwei Beispielfedern angewendet. Eine Feder wird in ein Hybrid-Leichtbau-Federbein integriert, das verschiedene Leichtbautechnologien in einem System vereint und eine Gewichtseinsparung auf Systemebene von etwa 30% bzw. 1,5 kg pro Federbein ermöglicht.

Müller Beitrag zur Entwicklung von Achsfedern aus Glasfaser-Kunststoff-Verbund – Methoden und Konzepte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.