Müller | Bottroper Kommunistenprozess vot dem Essener Schwurgericht 1919 | Buch | 978-3-384-54495-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 464 g

Müller

Bottroper Kommunistenprozess vot dem Essener Schwurgericht 1919


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-384-54495-7
Verlag: tredition

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 464 g

ISBN: 978-3-384-54495-7
Verlag: tredition


Im November 1918 wurden in Berlin nach der Abdankung des Kaisers
die Weimarer Republik

und die Räte Republik ausgerufen.

Auch im westlichen Ruhrgebiet bildeten sich Arbeiter und Soldatenräte.

Diese gestalteten das „Neue Leben“ mit.

Es wurden Sicherheitswehren gebildet – zur Sicherung der Ordnung.

Die Reichsregierung nahm das in der Industrieregion nicht hin.

Am 15. Februar zogen Regierungstruppen über Hervest-Dorsten in das Revier ein, mit Kämpfern mit Spartakisten.

In dem Bottroper Arbeiterrat war zu der Zeit mehrheitlich die Regierungstreue-SPD vertreten.

Die Sicherheitswehren gingen davon aus, daß die Regierung über Bottrop in das Ruhrgebiet einrücken würde.
Die kommunistische Partei und die Unabhängigen Sozialdemokraten proklamierten, am 17. Februar, als Protest gegen den Einmarsch von Regierungstruppen in das Industriegebiet in Mülheim, Oberhausen, Hamborn, Sterkrade und Düsseldorf den Generalstreik. Was sie teilweise durchsetzten.

In Bottrop gab es in den Tagen auf der Zeche Prosper I und II Auseinandersetzungen mit der dortigen Volkswehr die gegen Streikende Vorgingen.

So Organisierten die Sicherheitswehren eine Militärische Operation über Mülheim-Ruhr, die Leitung am 19. Februar 1919 wurde in Oberhausen-Osterfeld eingerichtet. Für den Zug auf Bottrop wurden ca. 250 Personen zusammengezogen, aus den Sicherheitswehren. Nach der Einnahme der Stadt, rückten die zusammengezogenen Kräfte wieder ab – vor dem Einrücken der Regierungstruppen.

Müller Bottroper Kommunistenprozess vot dem Essener Schwurgericht 1919 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Es ist für geschichtlich Interessierte, die der Umbruch nach der deutschen Kaiserzeit im November 1918 Interessiert.
In dem Fall im die Lage im Ruhrgebiet - wie Arbeiter in Düsseldorf, Oberhausen, Mülheim-Ruhr, Duisburg. Wie sie Personen der Sicherheitswehr zusammengezogen haben und über Mülheim eine Bewaffnete Aktion gegen Bottrop starteten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller, Martin
Jahrgang 1975, Oberhausen, Steinmetzmeister. Seit Anfang der 1990er Jahre beschäftige ich mich mit den Themen Politik und Architektur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.