Buch, Deutsch, Band 369, 268 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
Untersucht anhand der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union
Buch, Deutsch, Band 369, 268 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
ISBN: 978-3-8329-7581-4
Verlag: Nomos
Ist das Rechtsprechungsmonopol des Gerichtshofs der EU, wie es fr die Auslegung und Anwendung des Unionsrechts besteht, auf Bestimmungen v?lkerrechtlicher Vertr?ge ?bertragbar? Gemeint sind hiermit zum einen solche v?lkerrechtlichen Vertr?ge, die von der Union mit Drittstaaten geschlossen werden und zum anderen die so genannten gemischten Vertr?ge, an denen auch EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind. Letztere stellen wegen der komplizierten Aufteilung der zugrunde liegenden Vertragsschlusskompetenzen auch in Bezug auf die Reichweite der gerichtlichen Zust?ndigkeit des EuGH ein besonderes Problem dar.
Die Arbeit zeigt auf, dass der Gerichtshof seine ausschlie?liche Zust?ndigkeit als sehr weitgehend ansieht, was indes von der Kompetenzordnung der EU-Vertr?ge nur begrenzt gedeckt ist. Anschlie?end wird untersucht, auf welche Weise m?gliche hieraus erwachsende Zust?ndigkeitskonflikte mit internationalen Gerichten abgemildert werden k?nnen.




