Müller | Die Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme | Buch | 978-3-662-46921-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 469 g

Müller

Die Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-662-46921-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 469 g

ISBN: 978-3-662-46921-7
Verlag: Springer


"Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – diese Erkenntnis Ludwig Wittgensteins begründet besonders hinsichtlich der Zunahme von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten und den damit sprachlich zu überwindenden Disziplingrenzen, die Notwendigkeit forcierter Terminologiearbeit.

Exemplarisch wird für den Anwendungskontext der Verlässlichkeit technischer Systeme ein mehrdimensionales Terminologiegebäude durch verschränkte Kombination von Präzisierungsmethoden aufgebaut: Begriffe werden durch Ausdifferenzierung ihrer Binnenstruktur intensional hierarchisiert; zudem wird die Interpretationsfreiheit von Bezeichnungen und damit die Begriffsunschärfe durch vertikale Generalisierungs- und Spezialisierungsbeziehungen, sowie durch horizontale Vernetzung auf Grundlage der Zustands-Ereignis-Dualität, eingeschränkt.

Im Ergebnis entsteht ein konsistentes und präzises Terminologiegebäude der Verlässlichkeit technischer Systeme. Die Anwendung auf diese Domäne hat dabei exemplarischen Charakter: Der verschränkt-kombinierten Anwendung der hier verwendeten Beschreibungssprachen, sowie strukturgebenden Konzepte auf andere Domänen steht nichts im Wege.

Müller Die Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Grundlagen der verwendeten Beschreibungsmittel.- Systemtheorie und Semiotik: Eigenschaften und Formalisierung.- Formalisierung der Überlebensfähigkeit als Systemeigenschaft.- Formalisierung der Instandhaltbarkeit als Systemeigenschaft.- Formalisierung der Verfügbarkeit als Systemeigenschaft.- Formalisierung von Sicherheitsbegriffen im Kontext der technischen Verlässlichkeit.- Zusammenfassung und Appell.- Index der Verlässlichkeitsbegriffe.- Sachverzeichnis.


Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jörg Rudolf Müller wurde am 01.05.1972 geboren. Nach dem Studium und der Promotion in Informatik an der Universität in Koblenz (1998 und 2004), wurde er 2013 an der Fakultät für Maschinenbau der TU-Braunschweig habilitiert und erhielt die venia legendi im Bereich „Zuverlässigkeit und Sicherheit automatisierter Verkehrssysteme“. Seit Oktober 2011 ist er bei der Bombardier Transportation GmbH als Projekt- und seit Mai 2014 als Abteilungsleiter tätig.

Als Mitglied im Referat K132 „Zuverlässigkeit“ der DKE hat er die Veröffentlichung des IEC-Standards 62551 „Analysis techniques for dependability – Petri-nets“ geleitet, er ist Mitglied im Fachbeirat der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (VDI-GPP), Fachbereich Zuverlässigkeit und leitet den VDI-Fachausschuss „Software-Zuverlässigkeit“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.