Müller / Edinger / Alvarado Leyton | Nahbeziehungen zwischen Freundschaft und Patronage | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Freunde – Gönner – Getreue.

Müller / Edinger / Alvarado Leyton Nahbeziehungen zwischen Freundschaft und Patronage

Zur Politik und Typologie affektiver Vergemeinschaftung

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Freunde – Gönner – Getreue.

ISBN: 978-3-8470-0615-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Der interdisziplinäre Band nähert sich der Semantik und Praxis von Nahbeziehungen zwischen Freundschaft und Patronage in ihrem Zusammenhang mit einer spezifischen Kultur an. Affekte, Symbole, Rituale, Interaktionsformen und Selbstbeschreibungen von AkteurInnen in Nahbeziehungen werden untersucht, um drei zentrale Fragen zu reflektieren: Was machen wir eigentlich, wenn wir Typen oder gar Typologien sozialer Beziehungen konstruieren? Welche Bedeutung haben Affekte als gemeinschaftsformende Elemente? Welche Praktiken und Semantiken bringen bestimmte ›Politiken der Gemeinschaft‹ hervor?
 
This interdisciplinary volume approaches the semantics and practice of close relationships between friendship and patronage in their connection to a specific culture. Affects, symbols, rituals, forms of interaction and actors’ self-descriptions in close relationships are all examined in order to reflect three central questions: What are we actually doing when we construct types or even typologies of social relationships? What is the significance of affects as community-shaping elements? What practices and semantics bring about certain 'community policies'?
Müller / Edinger / Alvarado Leyton Nahbeziehungen zwischen Freundschaft und Patronage jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Silke Edinger, Christian Müller: Einleitung;8
5.1;Sektion 1: Typologien sozialer Nahbeziehungen;9
5.2;Sektion 2: Affektive Gemeinschaften;10
5.3;Sektion 3: Politiken der Gemeinschaft;12
5.4;Danksagungen;13
5.5;Literatur;14
6;Sektion 1: Typologien sozialer Nahbeziehungen;16
7;Silke Edinger: August von Sachsen und die Nahbeziehung zu seinen Räten vor 1563;18
7.1;Zwei Räte: Hans von Ponickau und Ulrich Mordeisen;22
7.2;Literatur;35
8;Laura Ritter: Das Netzwerk des Generalmajors Aleksej von Lampe in der russischen Emigrantenkolonie im Berlin der frühen 1920er Jahre;38
8.1;Kurzbiographie Aleksej von Lampes;41
8.2;Typologie sozialer Beziehungen des Generalmajors Aleksej von Lampe;43
8.2.1;1 Familie;43
8.2.2;2 Freunde;45
8.2.3;3 Militärkameraden;48
8.2.4;4 Kollegen;50
8.2.5;5 Feinde;51
8.2.6;6 Gönner und Klienten;53
8.3;Schlussbetrachtung;55
8.4;Literatur;57
9;André Reichert: Freunde im Denken. Elemente zu einer Theorie der Personifikationen in der Philosophie;60
9.1;Freunde und Feinde im Denken;61
9.2;Die Konzeption der Begriffspersonen bei Deleuze und Guattari;63
9.3;Die Fürsprecher;66
9.4;Philosophische Personifikationen als Freunde im Denken;68
9.5;Freund und Utopie;70
9.6;Freundschaft und Tyrannei;71
9.7;Freundschaft als Kondition und Verunmöglichung des Denkens;74
9.8;Schluss und Ausblick;75
9.9;Literatur;77
10;Iannis Carras: Rethinking brotherhood. Merchants and monks in 18th century Ukraine;78
10.1;Nezhin Brotherhood;79
10.2;Sacred texts;80
10.3;Play Back;82
10.4;Credit and Court;83
10.5;Conclusion;86
10.6;Literature;87
11;Sektion 2: Affektive Gemeinschaften;88
12;Christian Kühner: Freunde, Schmeichler und Verräter. Freundschaft im Spiegel der europäischen Hofmannstraktatistik der Frühen Neuzeit;90
12.1;Literatur;106
13;Sara Frenzen: Affekte, Erinnerungen und Konturierungen – Das „Glühen“ der „trügerischen Gegenwart“ im „Mit-ein-ander-sein“;110
13.1;Einleitung;110
13.2;Mit-ein-ander-sein;112
13.3;Affektive Politik;113
13.4;Karusselfahrt nach Fantomia – Künstlerische Impulse zum anders Mit-ein-ander-sein;116
13.5;Autobiografisches Glühen – Interaktive Öffnungen zum anders Mit-ein-ander-sein;123
13.6;Fazit;129
13.7;Literatur;131
14;Christian Müller: „Mit manchen passiert es und mit manchen eben nicht“. Jazzimprovisation und affektive Vergemeinschaftung;132
14.1;I Einleitung;132
14.2;II Die ,sich selbst geschehende? Gemeinschaft;135
14.3;III „Aufhören!“ Interpretations- und Interaktionsdynamiken zwischen Band und Publikum;139
14.4;IV Der gespielte Raum;141
14.5;V Fazit und Ausblick;145
14.6;Literatur;148
15;Mark Greengrass: The Face of Friendship: The Ethics and Politics of Physiognomy in Renaissance Europe;150
15.1;1 Physiognomy and Friendship;150
15.2;2 The Renaissance Physiognomic Project;153
15.3;3 Physiognomating Eyes;158
15.4;4 Michel de Montaigne's Essay “On Physiognomy”;162
15.5;5 Conclusion: Bodily Eloquence and the Commerce of Friendship;166
15.6;Literature;167
16;Ingo Rohrer: Eine ethnologische Sichtweise auf Physiognomik – Kommentar;170
16.1;Zur Physiognomik in der Ethnologie;171
16.2;Das eurozentrische Individuum;172
16.3;Körpertransformationen;172
16.4;Physiognomik und Selbstvergewisserung;174
16.5;Konklusion;175
16.6;Literatur;176
17;Sektion 3: Politiken der Gemeinschaft;178
18;Nicola Tams: Gespensterbriefe. Freundschaft zwischen Nähe, Distanz und Abwesenheit am Gegenstand einiger Briefe Derridas;180
18.1;Literatur;196
18.2;Unedierte Quellen;197
19;Cristian Alvarado Leyton: Leidensgemeinschaften und ‚fiktive? Verwandtschaft als strategischer Essentialismus – die Abuelas de Plaza de Mayo;198
19.1;I Abuelas de Plaza de Mayo;199
19.2;II Zur mimetischen Verwandtschaft einer Leidensgemeinschaft;204
19.3;III Andere Leidensgemeinschaften und mimetische Verwandtschaft;212
19.4;IV ‚Fiktive? Verwandtschaft als strategischer Essentialismus und Macht;215
19.5;Literatur;217
20;Ringo Rösener: Zur Aktualität des Vermögens zur Freundschaft – Dresdens PEGIDA, Clint Eastwoods Gran Torino und Hannah Arendts Gedanken zu Lessing;220
20.1;I Eine Frage der Menschlichkeit;220
20.2;II Hier und Dort, Drinnen und Draußen;223
20.3;III Hannah Arendts Register;228
20.4;IV Die Mitwelt in Gran Torino;233
20.5;V Der Maßstab der Menschlichkeit: das Vermögen zur Freundschaft;236
20.6;Literatur;239
21;Heidrun Friese: Gast/freundschaft;242
21.1;Historische Semantiken und Ambivalenzen;243
21.2;Anforderungen der Gastfreundschaft;249
21.3;Literatur;252
22;Autorinnen und Autoren;254
23;Personenregister;260
24;Sachregister;262


Kühner, Christian
Dr. Christian Kühner studierte Geschichte, Französisch und Politikwissenschaft in Freiburg und an der Sorbonne; promoviert wurde er in Cotutelle in Freiburg und an der EHESS. Nach Postdoc-Aufenthalten am EUI Florenz und in Stanford ist er als Marie Curie Fellow der Gerda Henkel-Stiftung in Cambridge tätig.

Müller, Christian
Christian Müller hat Soziologie, Psychologie und Medienwissenschaft in Freiburg und Basel studiert. In seiner Dissertationsschrift Doing Jazz – Zur Konstitution einer kulturellen Praxis hat er sich zuletzt aus einer interaktionssoziologischen Perspektive mit improvisierenden Jazzmusikern befasst.

Alvarado Leyton, Cristian
Dr. Cristian Alvarado Leyton, Ethnologe, ist ehemaliger Postdoktorand am Graduiertenkolleg mit einem Habilitationsprojekt über die Kinder verschwundener politischer Gefangener in Argentinien.

Edinger, Silke
Silke Edinger hat Neuere und Neueste Geschichte und Anglistik in Freiburg im Breisgau studiert und promoviert derzeit zu einer mikrohistorischen Studie zu den Räten an den sächsischen Höfen im Reformationsjahrhundert.

Alvarado Leyton, Cristian
Dr. Cristian Alvarado Leyton, Ethnologe, ist ehemaliger Postdoktorand am Graduiertenkolleg mit einem Habilitationsprojekt über die Kinder verschwundener politischer Gefangener in Argentinien.

Müller, Christian
Christian Müller hat Soziologie, Psychologie und Medienwissenschaft in Freiburg und Basel studiert. In seiner Dissertationsschrift Doing Jazz – Zur Konstitution einer kulturellen Praxis hat er sich zuletzt aus einer interaktionssoziologischen Perspektive mit improvisierenden Jazzmusikern befasst.

Edinger, Silke
Silke Edinger hat Neuere und Neueste Geschichte und Anglistik in Freiburg im Breisgau studiert und promoviert derzeit zu einer mikrohistorischen Studie zu den Räten an den sächsischen Höfen im Reformationsjahrhundert.

Christian Müller hat Soziologie, Psychologie und Medienwissenschaft in Freiburg und Basel studiert. In seiner Dissertationsschrift Doing Jazz – Zur Konstitution einer kulturellen Praxis hat er sich zuletzt aus einer interaktionssoziologischen Perspektive mit improvisierenden Jazzmusikern befasst.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.