Müller | Einsteigen und durchstarten - Medienbildung 3. Arbeitsheft | Buch | 978-3-14-123428-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 98 Seiten, vierfarb., zahlr. Abb., Format (B × H): 205 mm x 294 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Einsteigen und durchstarten

Müller

Einsteigen und durchstarten - Medienbildung 3. Arbeitsheft

9./10. Schuljahr
Medienbildung
ISBN: 978-3-14-123428-2
Verlag: Westermann Schulbuch

9./10. Schuljahr

Buch, Deutsch, 98 Seiten, vierfarb., zahlr. Abb., Format (B × H): 205 mm x 294 mm, Gewicht: 318 g

Reihe: Einsteigen und durchstarten

ISBN: 978-3-14-123428-2
Verlag: Westermann Schulbuch


Die Schülerarbeitshefte der dreibändigen Reihe orientieren sich an Strukturen und Inhalten der Strategie der Kultusministerkonferenz wie der föderalen Curricula, Lehrplänen oder Kompetenzrahmen zur Medienbildung.

Die Arbeitshefte können in unterschiedlichen schulischen Kontexten eingesetzt werden:

  • Sie können die Arbeitshefte im Jahrgangsunterricht mit fester Fachstundenzuweisung einsetzen.
  • Sie können mit den Arbeitsheften Projekttage und Projektwochen modularisiert gestalten.
  • Sie können die vorgestellten Methoden und Arbeitstechniken in Ihren Fachunterricht integrieren.
  • Die drei Bände gemeinsam bilden ein fachübergreifendes Curriculum, das Sie als methodisches Schulprogramm implementieren können und den unterrichtlichen Kern des Medienkonzepts Ihrer Schule verbindlich beschreibt.

Die Arbeitshefte sind für die Jahrgangsstufen 5./6. (Band 1), 7./8. (Band 2) sowie 9./10. (Band 3) konzipiert und folgen dem gleichen Aufbau. Sie finden in jedem Heft ...

  1. ein Modul zu digitalen Arbeitstechniken, in dem Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Umgang mit Hardware und Daten erwerben und Problemlösungen entwickeln können.
  2. ein Modul zum Umgang mit Informationen, in dem Schülerinnen und Schüler Recherchekompetenzen erwerben.
  3. ein Modul zur Produktion und Präsentation, in dem Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zur digitalen Informationsverarbeitung erwerben.
  4. ein Modul zur Kommunikation und Kooperation, in dem Schülerinnen und Schüler gesellschaftlich relevante Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erwerben.

Die kritische Reflexion der eigenen Mediennutzung ist als Querschnittsaufgabe in jedem Modul wiederzufinden.

Kompetenzraster, die den Unterricht auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus beschreiben, narrative Elemente, die der Problematisierung und Veranschaulichung dienen, operationalisierte Schülerreflexionsbögen zur Förderung von Selbstwahrnehmungs- und Selbststeuerungskompetenz und altersangemessene Handlungsanweisungen, die durch praktische Anwendungsübungen ergänzt werden, strukturieren die Arbeit mit den einzelnen Kapiteln der Arbeitshefte. Differenzierende Aufgabenarrangements ermöglichen Ihnen den Einsatz auch in stark heterogenen Lerngruppen.

Müller Einsteigen und durchstarten - Medienbildung 3. Arbeitsheft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.