Müller | Empirische Identitätsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 409 Seiten, eBook

Müller Empirische Identitätsforschung

Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92676-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung

E-Book, Deutsch, 409 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92676-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Bernadette Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität in Graz.

Müller Empirische Identitätsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;9
3;1 Einleitende Bemerkungen zur Identitätsforschung;11
4;2 Historische Entwicklungslinien des Identitätsbegriffs;16
4.1;2.1 Entstehung und Aufstieg des Begriffs „Identität“;16
4.2;2.2 Anfänge der Forschung zur Identität;23
4.3;2.3 Identität in der Psychoanalyse;25
4.4;2.4 Identität im Symbolischen Interaktionismus;33
4.5;2.5 Identität in neueren Entwicklungen des Symbolischen Interaktionismus;40
4.6;2.6 Sozialpsychologische Theorie der sozialen Identität;49
4.7;2.7 Identität in der kritischen Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas;52
4.8;2.8 Identität im Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons;54
4.9;2.9 Identität in der Figurationssoziologie von Norbert Elias;57
4.10;2.10 Identität im Individualisierungsprozess der (Post-)Moderne;59
4.11;2.11 Zusammenfassende Betrachtung der Theorien und deren Bedeutung für diese Studie;62
5;3 Begriffsklärungen und Operationalisierbarkeit;70
5.1;3.1 Personale Identität21;71
5.2;3.2 Soziale Identität;73
5.3;3.3 Wechselbeziehungen zwischen personaler und sozialer Identität;81
5.4;3.4 Ich-Identität (Selbst)30;82
6;4 Identitätstheorie im Sinne einer soziologischen Handlungstheorie;88
6.1;4.1 Handlungstheoretische Orientierung;88
6.2;4.2 Wert-Erwartungstheorie bzw. Rational Choice-Theorie;90
6.3;4.3 Symbolische Selbstergänzungstheorie;92
6.4;4.4 Modell des Identitätsbehaupters;95
6.5;4.5 Interaktionistisch-reflexives Handlungsmodell;98
6.6;4.6 Leiblicher Raum und Zeit als Ordnungsfunktionen der Identität;104
6.7;4.7 Lebensstil und Milieu – der sozioökonomische Raum zur Darstellung und Bildung von Identität;107
6.8;4.8 Grundzüge einer soziologischen Identitätstheorie;111
7;5 Personale Herstellung und Darstellung von Identität;119
7.1;5.1 Methodisches Design;120
7.2;5.2 Alltagssprachliche Bedeutung des Wortes Identität;130
7.3;5.3 Bewusstheitsgrad;132
7.4;5.4 Selbstwirksamkeit;142
7.5;5.5 Selbstwertgefühl;145
7.6;5.6 Qualitative Merkmale der Identität;146
7.7;5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse;151
8;6 Identitätsentwicklung im Laufe der Biographie;153
8.1;6.1 Zur Soziologie des Lebenslaufs;154
8.2;6.2 Operationalisierung der Identitätsentwicklung;155
8.3;6.3 Kindheit;158
8.4;6.4 Jugendalter;164
8.5;6.5 Erwachsenenalter;172
8.6;6.6 Älterwerden, Alter und Tod;191
8.7;6.7 Zeitperspektive;198
8.8;6.8 Zukünftiges Idealbild;204
8.9;6.9 Lebensereignisse, Krisen und Brüche;218
8.10;6.10 Die Frage nach Kontinuität der Identität im Lebensverlauf;227
9;7 Sinn und Identität;229
9.1;7.1 Sinn als menschliches Grundbedürfnis;230
9.2;7.2 Sinnfindung auf dem postmodernen Psychomarkt;233
9.3;7.3 Moderne Sinnkonzepte;238
9.4;7.4 Abschließende Überlegungen: Die Bedeutung von Sinn für die Identität;247
10;8 Soziale Identitäten und ihre Organisationsmuster;249
10.1;8.1 Theoretische Konzepte der multiplen Identität;250
10.2;8.2 Fragestellung und Hypothesen;251
10.3;8.3 Operationalisierung der sozialen Identität;257
10.4;8.4 Hierarchische Organisation sozialer Teil-Identitäten;259
10.5;8.5 Faktoren, die auf die Bedeutsamkeitshierarchie Einfluss nehmen;263
10.6;8.6 Zusammenhänge zwischen sozialen Teil-Identitäten und Verhalten;288
10.7;8.7 Zusammenfassende Betrachtung sozialer Teil-Identitäten;291
11;9 Soziale Identitäten im internationalen Vergleich92;293
11.1;9.1 Fragestellung und Hypothesen;294
11.1.1;9.1.1 Der sozioökonomische Entwicklungsstand und das Ausmaß des Wohlfahrtsstaats;295
11.1.2;9.1.2 Sozialstrukturelle Merkmale;297
11.1.3;9.1.3 Der kulturelle Kontext;298
11.1.4;9.1.4 Der politische Kontext;299
11.2;9.2 Methodische Vorgangsweise;300
11.3;9.3 Internationale Unterschiede in den Gewichtungen von sozialen Teil-Identitäten;303
11.4;9.4 Empirische Ergebnisse der Mehrebenenanalyse;312
11.5;9.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;329
12;10 Identität und Merkmale der Persönlichkeit als erklärende Variablen in empirischen Studien112;331
12.1;10.1 Zur Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und Aspekten der Identität in soziologischen Studien;331
12.2;10.2 Theoretische Hintergrundannahmen;333
12.3;10.3 Methodische und empirische Umsetzung;337
12.4;10.4 Soziodemographische Merkmale und Charakteristika der Persönlichkeit und Identität als Determinanten der Lebenszufriedenheit;347
12.5;10.5 Abschließende Diskussion;355
13;11 Resümee;357
13.1;11.1 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde;357
13.2;11.2 Überlegungen zur Relevanz des Konzepts der Identität;365
13.3;11.3 Ausblick auf die weitere Forschung;367
14;Literaturverzeichnis;370
15;Verzeichnis der Tabellen;395
16;Verzeichnis der Abbildungen;397
17;Anhang;398


Bernadette Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität in Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.