Müller-Erlwein | Chemische Reaktionstechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Web PDF

Reihe: Chemie in der Praxis

Müller-Erlwein Chemische Reaktionstechnik


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92784-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Web PDF

Reihe: Chemie in der Praxis

ISBN: 978-3-322-92784-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Müller-Erlwein Chemische Reaktionstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik.- 2 Stöchiometrie.- 2.1 Einführung.- 2.2 Allgemeine Reaktionsgleichungen.- 2.3 Schlüsselreaktionen.- 2.4 Zusammensetzungsangaben.- 2.5 Stöchiometrische Bilanzierung.- 2.6 Umsatzgrad, Ausbeute, Selektivität.- 3 Berechnung chemischer Gleichgewichte.- 3.1 Einführung.- 3.2 Thermodynamische Grundlagen.- 3.3 Gleichgewichtsberechnung.- 4 Reaktoren und ihre Betriebsweise.- 4.1 Einführung.- 4.2 Betriebsweise von Reaktoren.- 4.3 Typen chemischer Reaktoren.- 5 Mengen- und Wärmebilanzen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Reaktionsgeschwindigkeit.- 5.3 Wärmeproduktion durch Reaktion, Wärmetausch.- 5.4 Mengen- und Wärmebilanzen.- 6 Verweilzeitverhalten.- 6.1 Einführung.- 6.2 Ideale Reaktoren.- 6.3 Experimentelle Bestimmung des Verweilzeitverhaltens.- 6.4 Verweilzeitverteilungen.- 6.5 Verweilzeitverhalten idealer Reaktoren.- 6.6 Numerische Auswertung von Verweilzeitmessungen.- 6.7 Modelle für nichtideale Reaktoren.- 7 Isotherme ideale Reaktoren für Homogenreaktionen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Absatzweise betriebener idealer Rührkessel.- 7.3 Stationäres ideales Strömungsrohr.- 7.4 Kontinuierlich betriebener idealer Rührkessel.- 7.5 Stationäre ideale Rührkesselkaskade.- 7.6 Halbkontinuierlich betriebener idealer Rührkessel.- 7.7 Stationäre reale Reaktoren.- 7.8 Vergleich idealer Reaktoren.- 8 Nichtisotherme ideale Reaktoren für Homogenreaktionen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Absatzweise betriebener idealer Rührkessel.- 8.3 Stationäres ideales Strömungsrohr.- 8.4 Kontinuierlich betriebener stationärer idealer Rührkessel.- 9 Heterogene Reaktionssysteme.- 9.1 Einführung.- 9.2 Heterogen katalysierte Reaktionen.- 9.3 Nichtkatalytische Fluid-Feststoff-Reaktionen.- 9.4 Fluid-Fluid-Reaktionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.