E-Book, Deutsch, 334 Seiten
Müller / Geise Grundlagen der Visuellen Kommunikation
2. völlig überarbeitete Aufl 2015
ISBN: 978-3-8385-2414-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorieansätze und Analysemethoden
E-Book, Deutsch, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8385-2414-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Marion G. Müller ist Professorin für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale und Audiovisuelle Medien und lehrt an der Universität Trier.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Teil 1:
Bildanalyse und Bildwirkung
1 Wozu Visuelle Kommunikationsforschung? 13
2 Was ist ein Bild? 19
2.1 Gestalttypen und Kontexte des Bildes 24
2.2 Bildnis – Porträt – (visuelle) Repräsentation 29
2.3 Ikone – Inszenierung – Image 31
3 Die assoziative Logik der Visuellen Kommunikation 37
3.1 Deutung – Bedeutung – Bildeinsatz 41
3.2 Digitales Bild und globale Verbreitung 46
4 Von der Bildbeschreibung zur Bildinterpretation 53
4.1 Wie beschreibe ich Bilder? 53
4.2 Wie analysiere ich Bilder? 58
4.3 Wie interpretiere ich Bilder? 60
5 Bildnutzung, Bildrezeption und Bildwirkung 77
5.1 Wie werden Bilder rezipiert? 91
5.2 Wie wirken Bilder? 98
5.3 Bild versus Text? 109
6 Das Bild als Quelle 113
6.1 Das Bild als journalistische Quelle 114
6.2 Das Bild als wissenschaftliche Quelle 160
Teil 2:
Medien- und kommunikationswissenschaftliche Forschungsansätze
7 Visuelle Kompetenz 177
8 Politische Ikonografie und Ikonologie 183
9 Bildinhaltsanalyse 197
10 Bildtypenanalyse 211
11 Visuelle Kontextanalyse 219
12 Nonverbale Medienkommunikation 227
13 Visual Agenda-Setting 241
14 Visual Priming 251
15 Visual Framing 263
Bildnachweis 275
Literatur 281
Index 331