Müller / Gelbrich Interkulturelle Kommunikation

E-Book, Deutsch, 515 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-4601-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Prof. em. Dr. Stefan Müller lehrte Marketing an der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Menschen kommunizieren auf vielfältige Weise. Nur wenige der dabei zu beobachtenden Kommunikationsformen und -inhalte sind weltweit gleichermaßen verständlich. Verständigung setzt deshalb u.a. voraus, dass die Beteiligten in der Lage sind, kulturspezifische Signale zu decodieren, z.B.:
• Grußformeln und Regeln des Small Talk (= verbale Kommunikation),
• Stimmlage, Tonhöhe und Lachen (= paraverbale Kommunikation),
• Mimik, Gestik sowie Art und Dauer des Blickkontakts (= nonverbale Kommunikation),
• Distanz und Nähe, körperliche Begrüßungsrituale und Gastgeschenke (= extraverbale Kommunikation).

Ausgehend von E. T. Halls berühmter These, dass „Kommunikation Kultur ist und Kultur Kommunikation“, erörtern die Autoren den Einfluss der Landeskultur auf die Kommunikation. Vor dem Hintergrund kulturabhängiger Weltbilder, Mythen, Helden, Rituale, Symbole, Tabus, Normen und Werte diskutieren sie die Möglichkeiten des Verstehens
und des Missverstehens.

Neben den Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten der interpersonellen Kommunikation in kulturübergreifenden Interaktionen behandelt das Buch die Grundlagen der interkulturellen kommerziellen Kommunikation. Sie umfasst Print-, TV- und elektronische Werbung, Public Relations, Verkaufsförderung, Sponsoring, vergleichende Werbung, Direktmarketing und Empfehlungsmanagement bei Zielgruppen mit unterschiedlicher kultureller Orientierung. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den verschiedenen kommunikativen Stilen. Hierzu zählen Denk-, Argumentations- und Verhandlungsstile sowie Führungsstile und Konfliktstile.
Müller / Gelbrich Interkulturelle Kommunikation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Vorwort;5
5;Inhaltsübersicht;7
6;A. Einführung & theoretische Grundlagen;9
6.1;1 Kommunikation;10
6.1.1;1.1 Begriffe & Abgrenzungen;10
6.1.2;1.2 Kommunikation & kulturelle Diversität;13
6.1.2.1;1.2.1 Intrakulturelle Kommunikationsprobleme;13
6.1.2.2;1.2.2 Interkulturelle Kommunikationsprobleme;13
6.1.2.3;1.2.3 Überblick über die sieben Kapitel des Buches;15
6.1.3;1.3 Modelle & Theorien;22
6.1.3.1;1.3.1 Kommunikationsmodelle;22
6.1.3.2;1.3.2 Anthropologische Kommunikations- und Kulturtheorie von Hall & Hall;25
6.1.4;1.4 Interkulturelle Kompetenz;35
6.1.4.1;1.4.1 Ein Strukturmodell;35
6.1.4.2;1.4.2 Sonstige Formen von Kompetenz;37
6.2;2 Kultur;40
6.2.1;2.1 Entstehungsgeschichte des Konstrukts Kultur;40
6.2.2;2.2 Konzepte & Definitionen;42
6.2.2.1;2.2.1 Überblick;42
6.2.2.2;2.2.2 Inhaltliche Kriterien;44
6.2.3;2.3 Kulturgenese & Enkulturation;51
6.3;3 Landeskultur;54
6.3.1;3.1 Kultur als Bedeutungs- & Interpretationssystem;54
6.3.1.1;3.1.1 Stolz, Ehre und Harmonie: Zur Kulturgebundenheit zentraler Konzepte interpersoneller Kommunikation;54
6.3.1.2;3.1.2 Concepta & Percepta;56
6.3.2;3.2 Kulturelle Orientierungen als Mittel der Problembewältigung;57
6.3.2.1;3.2.1 Überblick;57
6.3.2.2;3.2.2 Kulturelle Orientierungen nach Kluckhohn & Strodtbeck;59
6.3.3;3.3 Kultur als Gesamtheit der von einer Lebensgemeinschaft geteilten Werte;62
6.3.3.1;3.3.1 Überblick;62
6.3.3.2;3.3.2 Hofstede-Kulturdimensionen;66
6.3.3.3;3.3.3 GLOBE-Kulturstudie;77
6.3.4;3.4 Kulturstandards;84
6.3.4.1;3.4.1 Theoretische & methodische Grundlagen;84
6.3.4.2;3.4.2 Wichtige Kulturstandards;85
6.3.4.3;3.4.3 Kritische Würdigung;86
7;B. Interpersonale Kommunikation;88
7.1;1 Grundlagen;89
7.2;2 Verbale Kommunikation;90
7.2.1;2.1 Verbale Begrüßungsrituale;91
7.2.1.1;2.1.1 Grußformeln;91
7.2.1.2;2.1.2 Small Talk;93
7.2.2;2.2 Lob & Kritik;95
7.2.2.1;2.2.1 Lob;95
7.2.2.2;2.2.2 Kritik;96
7.3;3 Paraverbale Kommunikation;98
7.3.1;3.1 Grundlagen;98
7.3.2;3.2 Stimmlage & Tonhöhe;98
7.3.3;3.3 Schweigen;99
7.3.3.1;3.3.1 Grundlagen;99
7.3.3.2;3.3.2 Funktionen des Schweigens;100
7.3.4;3.4 Lautstärke;101
7.3.5;3.5 Lachen;102
7.4;4 Nonverbale Kommunikation;103
7.4.1;4.1 Grundlagen;103
7.4.2;4.2 Mimik;103
7.4.2.1;4.2.1 Emotionen;104
7.4.2.2;4.2.2 Lächeln;107
7.4.3;4.3 Gestik;110
7.4.3.1;4.3.1 Universalität & Spezifität von Gesten;110
7.4.3.2;4.3.2 Ausdruck von Emotionen durch die Körperhaltung;113
7.4.4;4.4 Blickkontakt;114
7.4.4.1;4.4.1 Dauer des Blickkontakts;114
7.4.4.2;4.4.2 Art des Blickkontakts;115
7.5;5 Extraverbale Kommunikation;116
7.5.1;5.1 Distanz & Nähe;117
7.5.1.1;5.1.1 Privater Raum;117
7.5.1.2;5.1.2 Demonstrative Raumaneignung;119
7.5.2;5.2 Extraverbale Begrüßungsrituale;119
7.5.2.1;5.2.1 Körperliche Begrüßung;119
7.5.2.2;5.2.2 Reihenfolge der Begrüßung und andere geschlechtsspezifische Regeln;124
7.5.2.3;5.2.3 Kontextbedingungen der extraverbalen Kommunikation;124
7.6;6 Wirkung von Kommunikation;126
7.7;7 Hilfreiche Links;127
8;C. Einfluss der Landeskultur;128
8.1;1 Grundlagen;129
8.2;2 Mentale Kultur;131
8.2.1;2.1 Weltbild;132
8.2.1.1;2.1.1 Grundlagen;133
8.2.1.2;2.1.2 Magisches Weltbild;133
8.2.1.3;2.1.3 Deterministisches Weltbild;134
8.2.1.4;2.1.4 Konfuzianisches Weltbild;134
8.2.1.5;2.1.5 Christlich-abendländisches Weltbild;142
8.2.1.6;2.1.6 Cartesianisches Weltbild;145
8.2.1.7;2.1.7 Neues Weltbild;146
8.2.1.8;2.1.8 Voluntaristisches Weltbild;147
8.2.1.9;2.1.9 Marxistisches Weltbild;149
8.2.1.10;2.1.10 Fundamentalistisches Weltbild;149
8.2.2;2.2 Menschenbild: Grundannahmen über die menschliche Existenz;151
8.2.2.1;2.2.1 Kultivierung der feindlichen Natur;151
8.2.2.2;2.2.2 Optimismus vs. Pessimismus;152
8.2.2.3;2.2.3 Rationalität vs. Geisterglauben;152
8.2.3;2.3 Selbstbild;153
8.2.3.1;2.3.1 Grundlagen;153
8.2.3.2;2.3.2 Arten von Selbstkonzepten;153
8.2.3.3;2.3.3 Identität;156
8.2.3.4;2.3.4 Management des Selbstbildes;157
8.2.3.5;2.3.5 Erkenntnisse der kulturvergleichenden Forschung;158
8.2.3.6;2.3.6 Konsequenzen für die Interkulturelle Kommunikation;160
8.2.4;2.4 Tabus;161
8.2.4.1;2.4.1 Grundlagen;161
8.2.4.2;2.4.2 Erscheinungsformen;161
8.2.4.3;2.4.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation;164
8.2.5;2.5 Normen;164
8.2.5.1;2.5.1 Grundlagen;164
8.2.5.2;2.5.2 Verbindlichkeit von Normen;165
8.2.5.3;2.5.3 Arten von Normen;165
8.2.5.4;2.5.4 Universalität vs. Kulturspezifität;167
8.2.6;2.6 Werte;170
8.2.6.1;2.6.1 Grundlagen;170
8.2.6.2;2.6.2 Abgrenzungen;170
8.2.6.3;2.6.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation;171
8.2.7;2.7 Einstellungen;173
8.2.7.1;2.7.1 Grundlagen;173
8.2.7.2;2.7.2 Abgrenzungen & Messkonzepte;173
8.2.7.3;2.7.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation;175
8.3;3 Soziale Kultur;176
8.3.1;3.1 Mythos;176
8.3.1.1;3.1.1 Grundlegende Bedeutung;176
8.3.1.2;3.1.2 Arten von Mythen;177
8.3.2;3.2 Helden;180
8.3.2.1;3.2.1 Grundlegende Bedeutung;180
8.3.2.2;3.2.2 Typen von Helden;182
8.3.3;3.3 Rituale;184
8.3.3.1;3.3.1 Grundlegende Bedeutung;184
8.3.3.2;3.3.2 Sinn & Funktion von Ritualen;184
8.3.3.3;3.3.3 Profane Rituale;186
8.3.4;3.4 Symbole;195
8.3.4.1;3.4.1 Grundlegende Bedeutung;195
8.3.4.2;3.4.2 Universelle Symbole;196
8.3.4.3;3.4.3 Kulturspezifische Symbole;199
8.3.4.4;3.4.4 Nutzen von Symbolen für die Interkulturelle Kommunikation;209
8.3.5;3.5 Sitten & Gebräuche;212
8.3.5.1;3.5.1 Gastfreundschaft;212
8.3.5.2;3.5.2 Höflichkeit & Unhöflichkeit;214
8.3.5.3;3.5.3 Trinkgeld;214
8.3.5.4;3.5.4 Wasch- & Putztechniken;218
8.4;4 Materielle Kultur;220
8.4.1;4.1 Architektur;220
8.4.2;4.2 Fenster & Türen;222
8.4.3;4.3 Möbel;224
8.4.4;4.4 Kleidung;224
8.4.5;4.5 Musik;227
8.5;5 Hilfreiche Links;228
9;D. Einfluss der Religion;229
9.1;1 Einführung;230
9.2;2 Religion & Religionszugehörigkeit;231
9.2.1;2.1 Theoretische & begriffliche Grundlagen;231
9.2.1.1;2.1.1 Religion;231
9.2.1.2;2.1.2 Konfession;233
9.2.1.3;2.1.3 Religiosität;233
9.2.1.4;2.1.4 Säkularisierung;235
9.2.2;2.2 Religionsphänomenologie;235
9.2.2.1;2.2.1 Stammesreligionen;236
9.2.2.2;2.2.2 Animismus;236
9.2.2.3;2.2.3 Welt- & Kulturreligionen;237
9.2.2.4;2.2.4 Mystische Religionen;240
9.2.2.5;2.2.5 Volksfrömmigkeit;240
9.3;3 Aberglaube;241
9.3.1;3.1 Grundlagen;241
9.3.2;3.2 Freitag, der 13.;241
9.3.3;3.3 Wissenschaftliche Sicht;242
9.3.3.1;3.3.1 Unfallstatistik;242
9.3.3.2;3.3.2 Kulturgeschichte;242
9.3.3.3;3.3.3 Religionswissenschaften;243
9.3.3.4;3.3.4 Sozialwissenschaften;243
9.4;4 Weltreligionen im Überblick;245
9.4.1;4.1 Judentum;245
9.4.1.1;4.1.1 Geschichte des Judentums;245
9.4.1.2;4.1.2 Grundzüge der Lehre;246
9.4.2;4.2 Christentum;247
9.4.2.1;4.2.1 Grundzüge der Lehre;247
9.4.2.2;4.2.2 Morgenländisches Schisma;247
9.4.2.3;4.2.3 Reformation & Gegenreformation;248
9.4.3;4.3 Islam;249
9.4.3.1;4.3.1 Geschichte des Islam;249
9.4.3.2;4.3.2 Sunniten vs. Schiiten;250
9.4.3.3;4.3.3 Heilige Schriften;251
9.4.4;4.4 Hinduismus;252
9.4.4.1;4.4.1 Geschichte des Hinduismus;252
9.4.4.2;4.4.2 Welt- & Gottesbild;252
9.4.4.3;4.4.3 Lehre von Karma & Wiedergeburt;253
9.4.4.4;4.4.4 Kastenwesen;253
9.4.5;4.5 Buddhismus;255
9.4.5.1;4.5.1 Geschichte des Buddhismus;255
9.4.5.2;4.5.2 Welt- & Menschenbild;256
9.4.5.3;4.5.3 Grundzüge der Lehre;256
9.4.6;4.6 Konfuzianismus;257
9.4.6.1;4.6.1 Grundlagen;258
9.4.6.2;4.6.2 Neokonfuzianismus;258
9.5;5 Leistungs- & Wirtschaftsethik;259
9.5.1;5.1 Jüdische Wirtschaftsethik;259
9.5.2;5.2 Christliche Wirtschaftsethik;260
9.5.2.1;5.2.1 Katholische Wirtschaftsethik;260
9.5.2.2;5.2.2 Protestantische Wirtschaftsethik;262
9.5.2.3;5.2.3 Orthodoxe Wirtschaftsethik;266
9.5.3;5.3 Islamische Wirtschaftsethik;266
9.5.4;5.4 Hinduistische Wirtschaftsethik;268
9.5.5;5.5 Buddhistische Wirtschaftsethik;268
9.5.6;5.6 Konfuzianische Wirtschaftsethik;269
9.5.6.1;5.6.1 Asiatische Werte;269
9.5.6.2;5.6.2 Konfuzianismus-These;271
9.5.6.3;5.6.3 Neokonfuzianismus-These;272
9.6;6 Rechtsnormen;273
9.6.1;6.1 Göttliches Recht;273
9.6.1.1;6.1.1 Islamisches Recht;273
9.6.1.2;6.1.2 Jüdisches Recht;274
9.6.2;6.2 Naturrecht;275
9.6.3;6.3 Gewohnheitsrecht;275
9.6.4;6.4 Positives Recht;276
9.6.4.1;6.4.1 Common Law;276
9.6.4.2;6.4.2 Code Law;276
9.7;7 Allgemeine Rechtsprinzipien & grundlegende Kategorien zwischenmenschlicher Kommunikation;278
9.7.1;7.1 Gerechtigkeit & Fairness;278
9.7.1.1;7.1.1 Normative Sichtweise;278
9.7.1.2;7.1.2 Befunde der empirischen Forschung;279
9.7.2;7.2 Vergeltung vs. Vergebung;279
9.7.3;7.3 Ehre;279
9.7.4;7.4 Wahrhaftigkeit;281
9.7.5;7.5 Vertrauen;281
9.7.6;7.6 Harmonie;282
9.7.7;7.7 Konservatismus & Risikobereitschaft;283
9.7.8;7.8 Intellektualität;283
9.7.9;7.9 Nationalstolz;284
9.8;8 Hilfreiche Links;286
10;E. Einfluss der Sprache;287
10.1;1 Einführung;288
10.1.1;1.1 Kulturelle Bedeutung;288
10.1.1.1;1.1.1 Zivilisationsleistung Sprache;288
10.1.1.2;1.1.2 Sprachrelativismus vs. Sprachuniversalismus;289
10.1.2;1.2 Soziale Bedeutung;291
10.1.3;1.3 Ökonomische Bedeutung;292
10.2;2 Sprachen der Welt;293
10.2.1;2.1 Sprachtypen;293
10.2.1.1;2.1.1 Schriften & Schriftsysteme;293
10.2.1.2;2.1.2 Strukturelle Ähnlichkeit von Sprachen;296
10.2.1.3;2.1.3 Schriftsprache vs. Dialektsprache;296
10.2.2;2.2 Weltsprachen;297
10.2.3;2.3 Sprachfamilien;298
10.2.3.1;2.3.1 Überblick;298
10.2.3.2;2.3.2 Indo-europäische Sprachfamilie;298
10.2.3.3;2.3.3 Afrikanische Sprachfamilien;300
10.2.3.4;2.3.4 Finno-ugrische Sprachfamilie;301
10.2.4;2.4 Minderheitensprachen;302
10.2.5;2.5 Sondersprachen;302
10.2.6;2.6 Beliebte & unbeliebte Sprachen;303
10.2.7;2.7 Schwierige & vermeintlich einfache Sprachen;305
10.2.7.1;2.7.1 Chinesisch;305
10.2.7.2;2.7.2 Japanisch;306
10.2.7.3;2.7.3 Englisch;306
10.2.8;2.8 Politische Sprachen;307
10.3;3 Grenzenlose Kommunikation;308
10.3.1;3.1 Primärsprache;308
10.3.2;3.2 Lingua Franca;308
10.3.3;3.3 Anglizismen: Lingua Franca der Globalisierung?;309
10.3.3.1;3.3.1 Probleme;310
10.3.3.2;3.3.2 Ein Erklärungsversuch;312
10.4;4 Sprache als Kommunikationsbarriere;314
10.4.1;4.1 Ungenügende Sprachbeherrschung;314
10.4.1.1;4.1.1 Analphabetismus;314
10.4.1.2;4.1.2 Mangelnde Fremdsprachenkenntnisse;316
10.4.2;4.2 Kulturspezifischer Sprachgebrauch;317
10.4.2.1;4.2.1 Sprachcodes;317
10.4.2.2;4.2.2 Sprachroutinen;319
10.4.2.3;4.2.3 Sprachstruktur;320
10.4.2.4;4.2.4 Sprachstil;321
10.4.2.5;4.2.5 Assoziationen;323
10.5;5 Namen & Namensgebung;324
10.5.1;5.1 Grundlagen;324
10.5.1.1;5.1.1 Funktionen von Namen;324
10.5.1.2;5.1.2 Anredeformen;325
10.5.2;5.2 Markennamen;326
10.5.2.1;5.2.1 Grundlagen;326
10.5.2.2;5.2.2 Markenstrategien;327
10.5.2.3;5.2.3 Typen von Markennamen;329
10.5.2.4;5.2.4 Allgemeine Regeln der Gestaltung von Markennamen;330
10.5.2.5;5.2.5 Entwicklung globaler Markennamen;341
10.5.2.6;5.2.6 Transfer von Markennamen in fremde Sprachräume;343
10.5.2.7;5.2.7 Wirkung von Markennamen;349
11;F. Kommerzielle Kommunikation;356
11.1;1 Bedeutung der kommerziellen Kommunikation im interkulturellen Kontext;357
11.1.1;1.1 Kommunikationsziele & Zielgruppen;357
11.1.2;1.2 Einfluss kulturspezifischer Wertvorstellungen;358
11.2;2 Standardisierung vs. Differenzierung;360
11.2.1;2.1 Ein Beispiel aus der Praxis;360
11.2.2;2.2 Grundzüge der Debatte;362
11.2.2.1;2.2.1 Standardisierungsthese;362
11.2.2.2;2.2.2 Differenzierungsthese;366
11.2.2.3;2.2.3 Glokalisierungsthese;371
11.2.3;2.3 Forschungsergebnisse;373
11.2.3.1;2.3.1 Subjektiver Ansatz;374
11.2.3.2;2.3.2 Objektiver Ansatz;374
11.2.3.3;2.3.3 Normativer Ansatz;375
11.3;3 Kommunikations-Mix;378
11.3.1;3.1 Struktur & Dynamik der Werbewirtschaft;379
11.3.1.1;3.1.1 Gesamtbetrachtung;379
11.3.1.2;3.1.2 Differenzierte Betrachtung;380
11.3.1.3;3.1.3 Einfluss der Landeskultur;380
11.3.2;3.2 Struktur der Kommunikationsinstrumente;380
11.3.2.1;3.2.1 Dominanz von Print- & TV-Werbung;380
11.3.2.2;3.2.2 Besonderheiten alternativer Kommunikationsinstrumente;384
11.3.2.3;3.2.3 Einfluss des kulturellen Umfeldes;385
11.4;4 Print- & TV-Werbung;386
11.4.1;4.1 Kulturelles Umfeld;386
11.4.1.1;4.1.1 Akzeptanz von Werbung;386
11.4.1.2;4.1.2 Präferenz eines bestimmten Kommunikationsstils;392
11.4.2;4.2 Werbebotschaft & Werbewirkung;396
11.4.2.1;4.2.1 Grundlagen;396
11.4.2.2;4.2.2 Reichweite der Werbebotschaft;397
11.4.2.3;4.2.3 Kontroverse & kulturkonträre Botschaften;399
11.4.2.4;4.2.4 Informative Werbebotschaften;405
11.4.2.5;4.2.5 Absurde Werbebotschaften;409
11.4.2.6;4.2.6 Utilitaristische und hedonistische Werbebotschaften;412
11.4.2.7;4.2.7 Humorvolle Werbebotschaften;412
11.4.2.8;4.2.8 Furchterregende Werbebotschaften;420
11.4.2.9;4.3.9 Erotische Werbebotschaften;423
11.5;5 Public Relations;425
11.5.1;5.1 Prinzip & Nutzen der Öffentlichkeitsarbeit;425
11.5.1.1;5.1.1 Grundlagen;425
11.5.1.2;5.1.2 Manipulierbarer vs. investigativer Journalismus;426
11.5.1.3;5.1.3 Formen & Bedeutung von Öffentlichkeit;427
11.5.1.4;5.1.4 Formen moderner Öffentlichkeitsarbeit;430
11.5.2;5.2 Meinungsbildung in verschiedenen Kulturen;435
11.5.2.1;5.2.1 Beeinflussung der öffentlichen Meinung;435
11.5.2.2;5.2.2 Rolle der Medien;441
11.6;6 Verkaufsförderung;444
11.6.1;6.1 Prinzip & Nutzen der Verkaufsförderung;444
11.6.2;6.2 Nationale & interkulturelle Unterschiede;445
11.6.2.1;6.2.1 Rechtliche Regulierung;445
11.6.2.2;6.2.2 Akzeptanz von Verkaufsförderung;446
11.6.2.3;6.2.3 Wirkung von Verkaufsförderung;447
11.7;7 Sponsoring;449
11.7.1;7.1 Prinzip & Nutzen des Sponsoring;449
11.7.2;7.2 Abschluss eines Sponsoringvertrags im Ausland;451
11.7.2.1;7.2.1 Übersicht;451
11.7.2.2;7.2.2 Analyse der eigenen Ressourcen: „Erfahrung mit
Sponsoring“ und „Vertrautheit mit dem Zielmarkt";452
11.7.2.3;7.2.3 Analyse des Auslandsmarktes;452
11.7.2.4;7.2.4 Auswahl geeigneter Sponsornehmer;454
11.8;8 Vergleichende Werbung;455
11.8.1;8.1 Grundlagen;455
11.8.2;8.2 Einfluss der Landeskultur;456
11.8.2.1;8.2.1 Erinnerung, Akzeptanz & Persuasion;456
11.8.2.2;8.2.2 Gewöhnung vs. Abnutzung;457
11.8.2.3;8.2.3 Kommunikationskontext & Selbstverständnis;457
11.9;9 Direktmarketing;460
11.9.1;9.1 Grundlagen;460
11.9.2;9.2 Nationale Unterschiede;461
11.9.2.1;9.2.1 Intensität des Direktmarketing;461
11.9.2.2;9.2.2 Hemmnisse;462
11.9.2.3;9.2.3 Wirkungen von Direktmarketing;464
11.10;10 Empfehlungsmanagement;466
11.10.1;10.1 Grundlagen;466
11.10.2;10.2 Einfluss der Landeskultur;466
12;G. Kommunikationsstil;469
12.1;1 Grundlagen;470
12.2;2 Interkulturelle Verhandlungen;471
12.2.1;2.1 Denkstile;471
12.2.2;2.2 Argumentationsstile;472
12.2.2.1;2.2.1 Grundlagen;472
12.2.2.2;2.2.2 Induktive vs. deduktive Argumentation;472
12.2.2.3;2.2.3 Lineare vs. zirkuläre Argumentation;472
12.2.2.4;2.2.4 Logische vs. intuitive Argumentation;473
12.2.2.5;2.2.5 Nüchterne vs. anregende Argumentation;475
12.2.3;2.3 Verhandlungsstile;475
12.2.3.1;2.3.1 Grundlagen;475
12.2.3.2;2.3.2 Beziehungsorientierter vs. sachorientierter Verhandlungsstil;475
12.2.3.3;2.3.3 Landestypische Besonderheiten;476
12.2.4;2.4 Arbeitsstile;481
12.3;3 Konfliktstil & Konfliktmanagement;483
12.3.1;3.1 Wesen & Ursachen von Konflikten;483
12.3.2;3.2 Konfliktbereitschaft;485
12.3.3;3.3 Erklärungsansätze;485
12.3.3.1;3.3.1 Eindimensionale Konfliktmodelle;485
12.3.3.2;3.3.2 Zweidimensionale Konfliktmodelle;486
12.3.3.3;3.3.3 Prozessuale Konfliktmodelle;487
12.3.4;3.4 Einfluss der Landeskultur;488
12.3.4.1;3.4.1 Allgemeine Kulturhypothese;488
12.3.4.2;3.4.2 Spezielle Kulturhypothesen;489
12.4;4 Führungsstil;494
12.4.1;4.1 Grundlagen;494
12.4.1.1;4.1.1 Dimensionen des Führungsstils;494
12.4.1.2;4.1.2 Situative Angemessenheit von Führungsstilen: Das Kontingenzmodell;495
12.4.2;4.2 Einfluss der Landeskultur;496
12.4.2.1;4.2.1 Kulturspezifische Werte;496
12.4.2.2;4.2.2 Kulturspezifische Erwartungen;498
12.4.2.3;4.2.2 Selbst- und Fremdbild deutscher Führungskräfte;499
13;Literaturverzeichnis (Kurzfassung);500
14;Stichwortverzeichnis;502
15;Impressum;515


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.