Müller-Giebeler | Der Pädagoge in der multikulturellen Gesellschaft | Buch | 978-3-322-92590-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Müller-Giebeler

Der Pädagoge in der multikulturellen Gesellschaft

Eine Studie am Beispiel der kirchlichen Jugendbildungsarbeit
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-322-92590-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Studie am Beispiel der kirchlichen Jugendbildungsarbeit

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

ISBN: 978-3-322-92590-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


9 2. Ko gnitionstheoretische Voriiberlegungen 15 2. 1 Konstruktivistische Wissenschaft 15 3. Methodologie 21 Die Bedeutung des empirischen Materials 3. 1 im Kontext der Thesen dieser Arbeit 21 Zur Reprasentativitat des empirischen Materials 23 3. 2 3. 3 Besondere Probleme der erfolgten teilnehmenden Beobachtung 26 Einige Bemerkungen zum Interpretationsverfahren 3. 4 31 4. Lokalisierung des Ansatzes 35 4. 1 Multikulturelle Gesellschaft 35 5. Gesellschaftstheorie 40 System und Lebenswelt 5. 1 40 5. 1. 1 Entkoppelung von System und Lebenswelt 41 5. 1. 2 Systemische Integration in fortgeschrittenen Industriegesellschaften 42 5. 1. 3 Soziale Integration in fortgeschrittenen Industriegesellschaften 43 5. 1. 4 Alltag in der Industriegesellschaft: Leben im Schnittpunkt systemischer und lebensweltlicher Integrationsprinzipien 47 5. 2 Sozialpathologien: Mediatisierung und Kolonialisierung der Lebenswelt 48 5. 3 Reflexivitat im Alltag 48 5. 4 Individualisierung, Pluralitat und Reflexivitat als Vergesellschaftungsmodi in der Postmodeme 50 5. 5 Gegenlaufige Projekte 53 5 5. 6 Padagogik in der multikulturellen Gesellschaft 54 5. 7 Kritische Gesellschaftstheorie? 56 6. Jugend und Religion 59 6. 1 Die Lage jugendlicher Gesellschaftsmitglieder in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft 59 6. 1. 1 Systemische und soziale Integration 59 6. 1. 2 A11tag jugendlicher Gesellschaftsmitglieder: Jugendkulturen 62 Zur Situation der Kirche in der fortgeschrittenen 6. 2 Industriegesellschaft 65 6. 2. 1 Religion in der Moderne 65 6. 2. 2 Folgen fur die Kirchen: Kirche in der Krise 68 Religiositat Jugendlicher 70 6. 3 Kirchliche Jugendarbeit 76 7. 7. 1 Theorie der Jugendarbeit 76 7. 1.

Müller-Giebeler Der Pädagoge in der multikulturellen Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Kognitionstheoretische Vorüberlegungen.- 2.1 Konstruktivistische Wissenschaft.- 3. Methodologie.- 3.1 Die Bedeutung des empirischen Materials im Kontext der Thesen dieser Arbeit.- 3.2 Zur Repräsentativität des empirischen Materials.- 3.3 Besondere Probleme der erfolgten teilnehmenden Beobachtung.- 3.4 Einige Bemerkungen zum Interpretationsverfahren.- 4. Lokalisierung des Ansatzes.- 4.1 Multikulturelle Gesellschaft.- 5. Gesellschaftstheorie.- 5.1 System und Lebenswelt.- 5.2 Sozialpathologien: Mediatisierung und Kolonialisierung der Lebenswelt.- 5.3 Reflexivität im Alltag.- 5.4 Individualisierung, Pluralität und Reflexivität als Vergesellschaftungsmodi in der Postmoderne.- 5.5 Gegenläufige Projekte.- 5.6 Pädagogik in der multikulturellen Gesellschaft.- 5.7 Kritische Gesellschaftstheorie?.- 6. Jugend und Religion.- 6.1 Die Lage jugendlicher Gesellschaftsmitglieder in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.- 6.2 Zur Situation der Kirche in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.- 6.3 Religiosität Jugendlicher.- 7. Kirchliche Jugendarbeit.- 7.1 Theorie der Jugendarbeit.- 7.2 Die Bedeutung kirchlicher Jugendarbeit für jugendliche Alltagspraxis.- 7.3 In die kirchliche Jugendarbeit eingebrachte Wissensbestände.- 7.4 Die soziale Grammatik kirchlicher Jugendarbeit.- 7.5 Die deutende Intervention in diesem Kontext — die Machtfrage.- 7.6 Konsequenzen für den soziokulturellen Bildungsprozeß.- 7.7 Die Renaissance der feudalen Kirche?.- 8. Alternativen.- 8.1 Zwei Vorschläge.- 8.2 Ein dritter Vorschlag: Der Pädagoge in der multikulturellen Gesellschaft als Mittler in der Wirklichkeitsvielfalt.- 8.3 Folgen für das Bildungsangebot.- 8.4 Kirchliche Jugendarbeit als ein für dieses Bildungsangebot besonders geeignetes Verfahren.- 9. Schluß:Zusammenfassung und Diskussion der Arbeitsergebnisse.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Diskussion.- 9.3 Ausblick.- 10. Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.