Müller-Jentsch | Arbeit und Bürgerstatus | Buch | 978-3-531-16051-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Müller-Jentsch

Arbeit und Bürgerstatus

Studien zur sozialen und industriellen Demokratie
2009
ISBN: 978-3-531-16051-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Studien zur sozialen und industriellen Demokratie

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

ISBN: 978-3-531-16051-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die in dem Band versammelten Aufsätze sind zentrale Beiträge des Autors zur Etablierung der „Industriellen Beziehungen“ als einer – nach angelsächsischem Vorbild – sozialwissenschaftlichen Teildisziplin. Sie reflektieren Genese und Entwicklung, erörtern Wesen und Funktion von Institutionen und Akteuren des Arbeitsmarktes und der Arbeitsbeziehungen. Dabei handelt es sich um Institutionen, die dem Widerspruch zwischen dem Status des freien Bürgers und seiner sozialen Unterlegenheit als Lohnabhängiger – als „Fabrikuntertan“ – entsprangen und die daraus resultierenden Konflikte bearbeiten. Einleitend wird das ihm zugrunde liegende Spannungsverhältnis zwischen dem Wirtschaftssystem des Kapitalismus und der Zivilgesellschaft mit ihrer politischen Verfassung dargestellt. Die weiteren Themenbereiche – Gewerkschaften und Tarifautonomie, Mitbestimmung in Organisationen und Theorien industrieller Beziehungen – fächern das Spektrum der die Warenfiktion der Arbeit kompensierenden „industriellen Bürgerrechte“ (T. H. Marshall) auf. Zugleich thematisieren sie die heutige Problematik mit den Herausforderungen der Globalisierung durch die Infragestellung des rheinischen Kapitalismus.

Müller-Jentsch Arbeit und Bürgerstatus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über den Tag hinaus ….- Über den Tag hinaus ….- Kapitalismus und Zivilgesellschaft.- über Produktivkräfte und Bürgerrechte.- Management und Industriekultur.- Gewerkschaften und Tarifautonomie.- Gewerkschaften als intermediäre Organisationen.- Versuch über die Tarifautonomie. Entstehung und Funktionen kollektiver Verhandlungssysteme in Großbritannien und Deutschland.- Berufs-, Betriebs- oder Industriegewerkschaften.- Kapitalismus ohne Gewerkschaften?.- Mitbestimmung in Organisationen.- Versuch über die Betriebsverfassung — Mitbestimmung als interaktiver Lernprozess.- Industrielle Demokratie — Von der repräsentativen Mitbestimmung zur direkten Partizipation.- Mitbestimmung zwischen wirtschaftlicher Effizienz und demokratischem Anspruch. Eine Argumentation in zehn Thesen.- Wie robust ist das deutsche Mitbestimmungsmodell?.- Theorien industrieller Beziehungen.- Technik als Rahmenbedingung und Gestaltungsoption industrieller Beziehungen.- Theorien industrieller Beziehungen.


Dr. Walther Müller-Jentsch ist em. Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.