Müller / Karl / Seibert | Der lange Weg nach Hause | Buch | 978-3-86331-212-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 258 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm

Müller / Karl / Seibert

Der lange Weg nach Hause

Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86331-212-1
Verlag: Metropol-Verlag

Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm

Buch, Deutsch, 258 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-86331-212-1
Verlag: Metropol-Verlag


Heimat wird besonders dann öffentlich thematisiert, wenn persönliche Nah- und Identifikationsräume durch Kriege oder beschleunigten sozialen Wandel bedroht oder bereits verloren sind. Im Hinblick darauf analysieren die Beiträge des Bandes verschiedene Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm – in Deutschland und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg sowie im Kaukasus und auf dem Balkan nach 1989/91. Heimatdiskurse können in diesem Zusammenhang als Suchbewegungen nach „der verlorenen Zeit“, nach der häufig idyllisch vorgestellten Normalität gelesen werden. Auch wenn das Dorf, die Region oder die Provinz in der Imagination von Heimat eine wichtige Rolle spielen, erschöpft sie sich jedoch nicht darin. Das Territorium wird hier vornehmlich als Ermöglichungsraum für vermeintliche soziale und kulturelle Nähe,
für Vertrautheit und Verhaltenssicherheit verstanden.

Müller / Karl / Seibert Der lange Weg nach Hause jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.