Buch, Deutsch, Band 3, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Mittelstand
Eignung für KMU und Entwicklung eines agilen Innovationsmodells
Buch, Deutsch, Band 3, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Mittelstand
ISBN: 978-3-8441-0546-9
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Der international zunehmende Wettbewerb führt dazu, dass sich die Produktentwicklungszeiten zusehends verringern. Um die Herausforderungen, die dabei an das Innovationsmanagement gestellt werden, besser zu meistern, ist der Einsatz geeigneter Prozessmodelle des operativen Innovationsmanagements hilfreich.
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über zahlreiche Phasenmodelle des Innovationsmanagements. Dabei wird auch deren Eignung für mittelständische Betriebe angesprochen. Insbesondere wird dabei auch auf agile Methoden eingegangen.
Mit der sukzessiven Entwicklung des 3-2-1 Innovationsmodells wird abschließend ein eigenständiges Innovationsprozessmodell vorgestellt, das sowohl die identifizierten Vorzüge der betrachteten Untersuchungsgegenstände in sich vereint als auch primär den Problemstellungen für kleine und mittelständische Unternehmen entgegenzuwirken versucht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Zielsetzung und Vorgehensweise 1.1. Allgemeine Hinführung 1.2. Ziele 1.3. Aufbau und Vorgehensweise 2. Begriffsbestimmung und Grundlagen 2.1. Definition von kleinen und mittleren Unternehmen 2.2. Grundlagen des Innovationsbegriffs 2.3. Grundlagen des Projektmanagements 3. Analyse von Innovationsprozessmodellen und agilen Methoden 3.1. Auswahl angewandter Modelle und Methoden 3.2. Aktuelle Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen 3.3. Zusammenfassung und Übersichtsmatrix 4. Ansatz zur Generierung eines neuen Innovationsprozessmodells 4.1. Auswahl und Implementierung von Referenzobjekten 4.2. Detailbetrachtung des neuen Modells 4.3. Ergebnisbetrachtung des 3-2-1 Innovationsmodells 4.4. Kritische Würdigung des Modells 5. Schlussbetrachtung 5.1. Fazit 5.2. Ausblick