E-Book, Deutsch, 269 Seiten
Müller / Küchenhoff Erlebte Psychiatrie 1946-1986
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7965-3525-3
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 269 Seiten
ISBN: 978-3-7965-3525-3
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Christian Müller wuchs in der psychiatrischen Klinik Münsingen auf, in der sein Vater Max Müller ärztlicher Direktor war, und gibt lebendige Einblicke in den Alltag der Kliniken, die Lebensbedingungen der Patientinnen und Patienten, die Stellung des Pflegepersonals, in kantonale Besonderheiten medizinischer Versorgung, sowie in seine eigenen persönlichen Ambitionen. Er schildert seine Reisen, seinen Austausch mit den Kollegen in den USA, Begegnungen mit vielen und bedeutenden Fachpersonen im In- und Ausland, wobei er nicht mit kritischen Bemerkungen über den autoritär-patriarchalischen Führungsstil spart, den er in Paris und Wien vorfand. Plastisch schildert er seine Arbeit als Assistent und Oberarzt unter Manfred Bleuler in Zürich, der ihn dann später gerne als seinen Nachfolger gesehen hätte; er beschreibt die persönlich geprägte Beziehung zu Hans Steck, seinem Vorgänger in Lausanne; er gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der italienischen Reformpsychiatrie und seine ambivalente Beziehung zu deren Gründungsfigur Franco Basaglia.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
Weitere Infos & Material
1;Vorwort des Herausgebers;11
2;Einleitung;15
3;Jugend, Studium und Lehrjahre;19
3.1;Gedanken über die Familiengeschichte;21
3.2;Eine Kindheit in der psychiatrischen Anstalt;24
3.3;Studium;30
3.4;Lehrjahre;33
4;Als Oberarzt in Lausanne und Zürich;53
4.1;Die ersten vier Jahre in Lausanne;55
4.2;Pierre Duperrex;61
4.3;Reisen und Arbeiten;63
4.4;Die zweite Zürcher Periode;77
5;Die Klinikleitung im Waadtland;87
5.1;Die Wahl nach Lausanne;89
5.2;Die waadtländische Psychiatrie;94
5.3;Der tiefere Sinn;100
5.4;Alltag;101
5.5;Sorgen;102
5.6;Rückkehr nach Bern?;104
5.7;Tagewerk;106
5.8;Bewegung im Untergang;111
5.9;Die Abteilung;113
5.10;Beschäftigungstherapie und Psychoanalyse;114
5.11;Die Sektorisierung;117
5.12;Enquête de Lausanne;122
5.13;Wurzeln fassen. Schwesternnöte;123
5.14;Forschen und Reisen;131
5.15;Franco Basaglia und die italienische Reform;134
5.16;Il Manicomio;136
5.17;Die medizinische Fakultät Lausanne;138
5.18;Dichterlesungen;142
5.19;Familiäres;143
5.20;Ehrungen und Kontakte mit berühmten Zeitgenossen;144
5.21;Reisen und Ausbildung von Mitarbeitern;147
5.22;Die Reise nach Persien 1967;148
5.23;Die Unruhen von 1968;151
5.24;Als Experte in Venedig;154
5.25;Licht und Schatten in Cery;155
5.26;Die Société d?hygiène mentale;158
5.27;Die Nachfolge Bleulers in Zürich;158
5.28;Wissenschaftliches in jenen Jahren;161
5.29;Ausbau des therapeutischen Angebots in Cery;163
5.30;Die geisteskranken Rechtsbrecher;164
5.31;Die kulturellen Interessen der Patienten;166
5.32;Beziehungen zur portugiesischen Psychiatrie;167
5.33;Nochmals die Not der Pflegerinnen und Pfleger;169
5.34;Das Jahr 1970;170
5.35;Die Gerontopsychiatrie;171
5.36;Bauen, Wohnen, Verwalten;174
5.37;Das Jahr 1972;180
5.38;Leo Steinacher;183
5.39;Der Dubois-Preis;184
5.40;Die Hundertjahrfeier;185
5.41;Ein Forschungsprojekt, das nie durchgeführt wurde;187
5.42;Die Spitalpfarrer;188
5.43;Die Psychologen;190
5.44;Tuberkulöse Kranke;192
5.45;Die Musiktherapie;192
5.46;Ergänzungen zu den Jahren 1973–1975;193
5.47;Expertentätigkeit für verschiedene Kantone;194
5.48;Lokale Konflikte und internationale Verbindungen;196
5.49;Der missglückte Wechsel nach Bern;199
6;Bewahren, Weiterentwickeln, Abschied;205
6.1;Die letzten zehn Jahre;207
6.2;Die Privatpatienten;215
6.3;Psychiatrie der Gegenwart und Monographienreihe;217
6.4;Amarcord;219
6.5;Arbeitsgemeinschaft der ärztlichen Direktoren;221
6.6;Gesetzgeberisches;223
6.7;Allerlei;226
6.8;Organisatorische Änderungen in der Klinik;228
6.9;Die Unfreundlichkeit der Medien;232
6.10;Pro Mente Sana;236
6.11;Abschied und letzte Reformen;237
6.12;Nochmals die wissenschaftliche Tätigkeit;242
6.13;Fritz Meerwein;245
6.14;Mein Rücktritt;246
6.15;Epilog;248
7;Personenverzeichnis;251
8;Literatur;269