Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g
ISBN: 978-3-8260-4871-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
C. Bourquin: Nietzsches Rhetorik der Übertragung – E. Bronfen: Freuds Nachtreisen. Zur Rhetorik der Übertragung in Freuds Traumdeutung – D. Cuonz: Über den Rahmen des Möglichen. Übertragung, Inszenierung, Spiel in Dürrenmatts Panne – W. Groddeck: Zur Poetologie des Polyptotons – N. Largier: Dämonologie, oder: Die Versuchung des Antonius und die Paradoxie von Ausdruck und Übertragung – B. Menke: Einfälle. Übertragungen und Zufälle. Der Witz Jean Pauls – D. Müller Nielaba: Rhetorik der Übertragung – H. Meyer: (Klammer)Übertragung und (Theorie)Widerstand im zweiten Kapitel von Nabokovs Gabe – Y. Schumacher: Tropen der Entlastung. Zum allegorischen Verfahren in Martin Walsers früher Prosa – C. Steier: „Den Wendungen auf der Spur bleiben.“ Ingeborg Bachmanns Simultan – W. Voßkamp: „Alles Sichtbare haftet am Unsichtbaren.“ Bilder und Hieroglyphenschrift bei Wackenroder, Tieck und Novalis – U. Zeuch: Das Versprechen der „ewigen Seeligkeit“. Rhetorische Übertragung als Problem in Grimmelshausens Simplicissimus