E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
Müller-Oerlinghausen / Möller / Rüther Thioxanthene
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-75194-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
in der neuroleptischen Behandlung
E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-75194-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch beschäftigt sich mit aktuellen Problemen der Neuroleptika-Behandlung. Dabei wird insbesondere auf den Stellenwert der Thioxanthene eingegangen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Präklinische Untersuchungen der Thioxanthene.- Chemie und Pharmakologie der Neuroleptika.- Die Bedeutung der D1 und D2-Dopaminrezeptor-Blockade für die antipsychotische Wirkung von Neuroleptika. Eine PET-Studie an schizophrenen Patienten.- Pharmakokinetik der Neuroleptika.- Neuroleptika — Interaktionen mit anderen Arzneimitteln.- Zusammenfassung.- II Stellenwert der Thioxanthene in der Behandlung schizophrener und manischer Psychosen.- Klinische Wirkungsprofile der Thioxanthene.- Wann, wie lange und bei welchen Zustandsbildern ist eine neuroleptische Langzeit-(Depot-)therapie indiziert?.- Klinische Wirksamkeit und extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen unter der Therapie mit Zuclopenthixol.- Aspekte zur Therapie der akuten Schizophrenie unter besonderer Berücksichtigung von Zuclopenthixol.- Vergleichende Anwendung von cis(Z)-Clopenthixol und Haloperidol bei Patienten mit akuten schizophrenen Psychosen.- Zuclopenthixol — Klinische Erfahrungen bei agitierten und expansiven Psychosen.- Neuroleptische Therapie bei Morbus Parkinson.- Maniebehandlung mit Zuclopenthixol — Besteht ein therapeutisches Fenster?.- Klinische Erfahrungen in der Routinebehandlung mit Zuclopenthixol.- Zuclopenthixol in der Gerontopsychiatrie.- Umstellungsregime von Kurzzeit- auf Depotneuroleptika.- Fluanxol Depot 10% versus Haloperidoldecanoat — Dosierung und Applikationsintervalle.- Ambulanter Umgang mit Depotneuroleptika.- Zusammenfassung.- III Niedrigdosierte Anwendung von Neuroleptika bei nichtpsychotischen Erkrankungen.- Multizentrische Doppelblindstudie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Flupentixol im Vergleich zu Diazepam bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen.- Therapie von Angst und Depression mit niedrigdosierten Neuroleptika in der Gerontopsychiatrie.-Erfahrungen aus der Fachpraxis mit niedrigdosierten Depotneuroleptika.- Diskussion der Vorträge Falhof, Kinzler und Gerhardt.- Schlußwort.