Müller-Rommel | Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD | Buch | 978-3-531-11574-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

Müller-Rommel

Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD

Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969-1980
1982
ISBN: 978-3-531-11574-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969-1980

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

ISBN: 978-3-531-11574-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


. •. 53 1. 2. 4 Quellen- und Materiallage. •. •. 57 1. 2. 4. 1 Datensammlung. •. 58 1. 2. 4. 2 Datenerhebung. • • •. 60 1. 2. 5 Theoretischer Anspruch der Untersuchung. 62 1. 2. 5. 1 Beitrag zur historisch-politologischen Analyse der SPD. 62 1. 2. 5. 2 Beitrag zur empirischen Parteienforschung 64 Parlamentarismusforschung. 66 1. 2. 5.

Müller-Rommel Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Innerparteiliche Gruppierungen als Untersuchungsgegenstand der Parteienforschung.- 1.1 Bestandsaufnahme der vergleichenden Faktionalismusforschung.- 1.2 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 2 Entstehungsbedingungen und Organisationsformen von informellen Gruppierungen in der SPD.- 2.1 Außerparlamentarisch organisierte Gruppierungen auf Bundesebene.- Exkurs 1: Organisierte Gruppierungen auf Bezirksebene: Der “Tübinger Kreis”.- Der “Kurt-Schumacher-Kreis”.- Die “Fritz-Erler-Gesellschaft”.- 2.2 Organisierte Gruppierungen in der Bundestagsfraction.- Exkurs 2 Ad hoc-Gruppierungen in der SPD-Bundestagsfraktion: Zur Entstehung und Entwicklung des “Fritz-Erler-Kreis”.- 2.3. Vergleichende Zusammenfassung und theoretische Schlußfolgerungen.- 3 Zur Funktion von informellen Gruppierungen in der SPD.- 3.1 Personeller Einfluß auf innerparteiliche und innerparlamentarische Machtpositionen.- 3.2 Vergünstigungen für ambitionierte Parteimitglieder.- 3.3 Beeinflussung des Wählerverhaltens.- 3.4 Zusammenfassende Bewertung der Funktionen von informellen Gruppierungen.- 4 Informelle Gruppierungen als stabilisierende Elemente in politischen Parteien.- A. Theoretische und konzeptionelle Grundlagenliteratur.- B. Literatur zur vergleichenden Faktionalismusforschung (Ohne Bundesrepublik).- C. Literatur zur SPD.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.