E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook
Müller-Rommel Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD
1982
ISBN: 978-3-322-89396-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Studie über informell-organisierte Gruppierungen von 1969–1980
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-322-89396-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Innerparteiliche Gruppierungen als Untersuchungsgegenstand der Parteienforschung.- 1.1 Bestandsaufnahme der vergleichenden Faktionalismusforschung.- 1.2 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 2 Entstehungsbedingungen und Organisationsformen von informellen Gruppierungen in der SPD.- 2.1 Außerparlamentarisch organisierte Gruppierungen auf Bundesebene.- Exkurs 1: Organisierte Gruppierungen auf Bezirksebene: Der “Tübinger Kreis”.- Der “Kurt-Schumacher-Kreis”.- Die “Fritz-Erler-Gesellschaft”.- 2.2 Organisierte Gruppierungen in der Bundestagsfraction.- Exkurs 2 Ad hoc-Gruppierungen in der SPD-Bundestagsfraktion: Zur Entstehung und Entwicklung des “Fritz-Erler-Kreis”.- 2.3. Vergleichende Zusammenfassung und theoretische Schlußfolgerungen.- 3 Zur Funktion von informellen Gruppierungen in der SPD.- 3.1 Personeller Einfluß auf innerparteiliche und innerparlamentarische Machtpositionen.- 3.2 Vergünstigungen für ambitionierte Parteimitglieder.- 3.3 Beeinflussung des Wählerverhaltens.- 3.4 Zusammenfassende Bewertung der Funktionen von informellen Gruppierungen.- 4 Informelle Gruppierungen als stabilisierende Elemente in politischen Parteien.- A. Theoretische und konzeptionelle Grundlagenliteratur.- B. Literatur zur vergleichenden Faktionalismusforschung (Ohne Bundesrepublik).- C. Literatur zur SPD.