Müller / Schmidt / Steber | Elektromobilität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 1950 mm x 264 mm, Gewicht: 759 g

Müller / Schmidt / Steber Elektromobilität

Hochvolt- und 48-Volt-Systeme
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8343-6230-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Hochvolt- und 48-Volt-Systeme

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 1950 mm x 264 mm, Gewicht: 759 g

ISBN: 978-3-8343-6230-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Am Elektroantrieb in unseren Autos führt inzwischen kein Weg mehr vorbei. Denn die E-Maschinen können den Verbrennungsmotor effektiver machen, sie könne ihn aber auch komplett ersetzen.
Das kompakte Fachbuch zeigt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Ausprägungen aktueller elektrischer Antriebe auf und geht detailliert auf ihre Technik ein. Es gibt aber auch einen Ausblick in die Zukunft, denn kaum eine Technik hat derzeit so viel Potenzial, sie der Elektroantrieb. Das zeigt sich einerseits an den neuen 48-Volt-Systemen, mit denen die Autohersteller in der Lage sind, die Vorteile des Hybridantriebs zu deutlich geringeren Kosten als mit der Hochvolttechnik in die Autos zu bringen. Das zeigt sich aber auch bei den batterieelektrischen Hochvoltantrieben, die langsam aber sicher durch verbesserte Batterietechnik und immer effizienter werdende Antriebsstränge zu einer ernstzunehmenden Antriebsalternative entwickeln.
Das Buch behandelt aber nicht nur die Technik und Diagnose der Systeme. Es stellt ebenso verschiedene Fahrzeuge vor und geht auf die Entwicklungen am Markt ein. Autohäuser bekommen zudem wertvolle Tipps dazu, wie sie einen erfolgreichen Einstieg in die Elektromobilität bewerkstelligen können

Müller / Schmidt / Steber Elektromobilität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Copyright/ Impressum;4
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
4.1;1 Erste elektrische Erfahrungen;11
4.1.1;1.1 Sehr sauberer Antrieb;18
4.1.2;1.2 Erstnutzer von Elektro-Autos;20
4.2;2 Der elektrifizierte Antriebsstrang;25
4.2.1;2.1 Der Hybridantrieb;26
4.2.2;2.2 Hochvolt-Hybridantriebe;40
4.2.3;2.3 Elektrofahrzeuge;46
4.2.4;2.4 Brennstoffzellen-Fahrzeuge;49
4.3;3 Hochvoltkomponenten;55
4.3.1;3.1 Elektromotoren;55
4.3.2;3.2 Leistungselektronik eines Elektro-Autos;66
4.3.3;3.3 Hochvoltspeicher;72
4.3.4;3.4 Heizung, Klimatisierung, Thermomanagement;89
4.4;4 Elektromobilität im Kfz-Gewerbe;99
4.4.1;4.1 Wartung und Diagnose von HV-Fahrzeugen;110
4.4.2;4.2 Qualifikationsbedarf;124
4.4.3;4.3 E-Autos bei Verkehrsunfällen;127
4.4.4;4.4 Wasserstoff in der Werkstatt;129
4.5;5 Aktivitäten der Hersteller;133
4.5.1;5.1 BMW;134
4.5.2;5.2 Daimler;135
4.5.3;5.3 Hyundai;137
4.5.4;5.4 Renault-Nissan;139
4.5.5;5.5 Tesla;140
4.5.6;5.6 Toyota;141
4.5.7;5.7 Volkswagen;143
4.5.8;5.8 Aktuelle Hochvolt-Autos;146
4.5.9;5.9 Transporter;186
4.5.10;5.10 Brennstoffzellen-Autos;192
4.6;6 Laden von Elektro-Autos;203
4.6.1;6.1 Ladearten;206
4.6.2;6.2 Ladekabel;211
4.6.3;6.3 Induktives Laden;215
4.7;Abkürzungen;221
4.8;Stichwortverzeichnis;225


Schmidt, Edgar
Jahrgang 1964, absolvierte eine Ausbildung zum Technischen Zeichner für Elektrotechnik. Nach der Ausbildung holte er an der Fachoberschule Technik in Hannover die Fachhochschulreife nach und studierte am Institut für Fahrzeugbau der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel in Wolfsburg.
Seit 1993 arbeitet er in verschiedenen Positionen bei Vogel Business Media im Verlagsbereich Automedien und betreut seit 2004 unter anderem das Thema alternative Antriebe. Außerdem ist er seit 2004 stellvertretender Chefredakteur der Ausbildungsjournale 'autoFACHMANN' und 'autoKAUFMANN' und seit 2016 zusätzlich technischer Lektor für Kfz-Fachbücher.

Müller, Johannes
Jahrgang 1964, begann 1981 eine Lehre als Kfz-Mechaniker in einem Opel-Betrieb in der Eifel. Nach der Gesellenprüfung legte er die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk ab. Parallel dazu konnte er durch seine Lehrtätigkeit im Berufsbildungszentrum Trier Erfahrungen in der Erwachsenenbildung sammeln. Seit 2010 für die Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) als Referent für technische Schulungen tätig. Eines seiner Spezialgebiete sind hier die Schulungen zu Hochvolt-Systemen.

Steber, Werner
Jahrgang 1960, begann 1976 eine Lehre als Kfz-Mechaniker in einem Opel-Betrieb. Nach der Gesellenprüfung holte er die mittlere und die Hochschulreife nach. 1983 Fachhochschulstudium Maschinenbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik mit dem Schwerpunkt Kraft- und Arbeitsmaschinen. 1987 Abschluss mit Diplomarbeit über Dosiereinrichtungen für Sandstrahlgeräte. Seit 1987 für den ZDK im Referat für Technik, Sicherheit und Umweltschutz tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.