Müller / Seifert | Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik | Buch | 978-3-642-49391-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 762 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 963 g

Müller / Seifert

Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik


67. Auflage 1959
ISBN: 978-3-642-49391-1
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 762 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 963 g

ISBN: 978-3-642-49391-1
Verlag: Springer


Springer Book Archives

Müller / Seifert Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Krankengeschichte.- 1. Vorgeschichte.- 2. Befund (Status praesens).- 3. Nachträge.- 4. Schlußbetrachtung (Epikrise).- Körpertemperatur.- Respirationsorgane.- 1. Untersuchung der Nase und des Rachens.- 2. Untersuchung des Kehlkopfes.- 3. Inspektion des Thorax.- 4. Verhalten der Atmung.- 5. Perkussion der Lunge.- 6. Auskultation der Lunge.- 7. Das Sputum.- 8. Röntgenuntersuchung der Lunge.- 9. Die Symptome der wichtigsten Lungenkrankheiten.- Zirkulationsapparat.- 1. Inspektion und Palpation.- 2. Perkussion des Herzens.- 3. Röntgenuntersuchung des Herzens.- 4. Auskultation des Herzens.- 5. Der Puls.- 6. Die Bestimmung des Blutdrucks.- 7. Weitere Untersuchungsmethoden.- 8. Die Symptome der wichtigsten Herzkrankheiten.- 9. Das Elektrokardiogramm (EKG).- Verdauungsorgane.- 1. Die Mundhöhle.- Anatomische, physiologische und pathologisch-physiologische Vorbemerkungen.- 2. Oesophagus.- 3. Abdomen.- 4. Magen.- Perkussion des Magens.- Physiologische und pathologischphysiologische Bemerkungen.- 5. Darm.- Vorbemerkungen.- 6. Gallenblase und Gallenwege.- Untersuchung des Kranken.- 7. Pankreas.- Laboratoriumsuntersuchungen.- 8. Milz.- 9. Laparoskopie.- 10 Leber.- Anatomische, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- Der Urogenitaltrakt.- A. Anatomische, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- B. Die Untersuchung des Kranken.- C. Die Untersuchung des Urins.- D. Die Prüfung der Nierenfunktion.- E. Spezielle Symptomatologie der Nierenkrankheiten.- F. Differentialdiagnostische Bemerkungen.- G. Konkrementuntersuchung.- Das Blut.- A. Das Blutplasma und seine diagnostische Beurteilung.- B. Das Hämoglobin und seine Abbauprodukte.- C. Die morphologischen Bestandteile des Blutes.- D. Methodik der Blutuntersuchung.- E. Die Blutgerinnung und ihreStörungen.- F. Blutgruppen.- G. Immunohämatologie.- H. Diagnostik der Blutkrankheiten.- Punktionsflüssigkeiten.- Der Liquor cerebrospinalis.- Das Nervensystem.- A. Die klinisch wichtigsten Punkte aus der Anatomie und den Funktionen des Nervensystems.- B. Gehirnnerven.- C. Rückenmarksnerven.- D. Die Symptome der Nervenkrankheiten.- E. Röntgendiagnostik bei Nervenkrankheiten.- F. Zusammenstellung der Symptome bei einigen wichtigen Nerven- und Rückenmarkskrankheiten.- G. Psychische Störungen.- Vegetatives System.- Diencephalon.- Vegetatives Nervensystem.- Drüsen mit innerer Sekretion.- Allgemeine Endokrinologie.- A. Das Hypophysen-Zwischenhirn-System.- B. Nebennierenrinde.- C. Nebennierenmark.- D. Schilddrüse.- Struma.- E. Testes (Hoden).- F. Ovarien.- G. Pankreas.- H. Glandulae parathyreoideae (Nebenschilddrüsen, Epithelkörperchen).- J. Enterochromaffines Zellsystem.- Der Wasser- und Elektrolythaushalt.- A. Vorbemerkungen zur Physiologie.- B. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes und ihre Erkennung.- C. Berechnung des Wasser- und Elektrolytbedarfes.- Die Pathologie des Porphyrinstoffwechsels.- Physiologische Vorbemerkungen.- Die Koproporphyrinurie.- Die Porphyrien.- Parasiten und Infektionskrankheiten.- A. Tierische Parasiten.- B. Pflanzliche Parasiten.- C. Schutz gegen Infektionen.- D. Untersuchungen im Trockenpräparat.- E. Bakteriologische Blutuntersuchung.- F. Zusammenstellung der wichtigsten pathogenen Mikroorganismen und Infektionskrankheiten.- G. Allgemeines über Virus und Viruskrankheiten.- H. Abkürzungen und Synonyma einiger Krankheitserreger.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.