Müller / Soeffner | Das Bild als soziologisches Problem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

Reihe: Visuelle Soziologie

Müller / Soeffner Das Bild als soziologisches Problem

Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Mit E-Book inside
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4773-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

Reihe: Visuelle Soziologie

ISBN: 978-3-7799-4773-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dass Bilder zu einem Alltagsgegenstand geworden sind und gesellschaftlich weithin routiniert als Mittel sozialer Alltagskommunikation Verwendung finden, mag eine zunächst triviale Feststellung sein. Weit weniger trivial ist indes die Frage, in welcher Art und Weise Bilder in die Wechselwirkungen zwischen Individuen eingreifen und welche Austausch-, Beziehungs- und Wissensformen so möglich werden. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen Bilder dementsprechend als ein genuin 'soziologisches Problem' (Georg Simmel). Sie diskutieren die Fundierung visueller Kommunikation in sozialen Urgrammatiken und kulturellem Regelwissen. Sie arbeiten die Bedeutung von Bildern für das Denken, Kommunizieren und Überzeugen heraus. Sie fragen nach der Genese global zur Verfügung stehender Bildsprachen und Wissensformen. Und sie verweisen auf die sozialen, moralischen und ästhetischen Freiräume, die die mediale Kommunikation mit (noch) unbestimmten Folgen für die Ordnung und das Selbstverständnis moderner Gesellschaften gewähren.

Hans-Georg Soeffner, Dr. phil., em. Seniorprofessor für Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er ist Sprecher des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung und Fellow am Forum internationale Wissenschaft (fiw) der Universität Bonn. Zudem ist Hans-Georg Soeffner Vorstandsmitglied und Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Kultur-, Wissens- und Religionssoziologie sowie die Visuelle Soziologie.
Müller / Soeffner Das Bild als soziologisches Problem jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung – Das Bild als soziologisches Problem / Michael R. Müller;10
4;Urgrammatik;18
4.1;Die Geste in der Photographie. Zur Hermeneutik des Sehens / Hans-Georg Soeffner;19
5;Soziale Situationen;40
5.1;Bilder im Gespräch. Zur Veränderung eines Prototyps gesellschaftlicher Interaktion / Angela Keppler;41
5.2;Bilder von Benedikt. Die Mediatisierung der Papstmesse und das religiöse Gefühl / Hubert Knoblauch und Mathias Blanc;58
6;Technisierte Umgebungen;70
6.1;Denkräume im Bildhandeln auf Facebook. Ein Fallbeispiel in biografieanalytischer Perspektive / Roswitha Breckner;71
6.2;Soziale Anschauung in technisierten Umgebungen. Die Fotografie als Medium visueller Sozialkommunikation / Michael R. Müller;96
7;Anonymität;118
7.1;Nach der Bilderflut – anonyme Fotografien / Felix Keller;119
7.2;In effigie. Das Bild als Sinnhorizont körperlicher Selbstdarstellung / Anne Sonnenmoser;137
8;Interventionen;152
8.1;Katastrophenfotografie. Eine ethnomethodologische Analyse / Ruth Ayaß;153
8.2;Das Bild als Aktant. Theoretische und methodologische Implikationen des Visuellen / Aida Bosch;180
8.3;Bilder in Bewegung. Visualisierung in der Wissenschaftskommunikation / Bernt Schnettler und Stefan Bauernschmidt;198
9;Ikonische Formung;210
9.1;Visuelle Sinnkonstellationen. Zur Methodologie der sozialwissenschaftlichen Interpretation von Fotografien / Jürgen Raab;211
9.2;Bildlose Bilder. Jugendliche Selbstzeugnisse aus bildrekonstruktiver Perspektive der Morphologischen Hermeneutik / Jeanette Böhme und Tim Böder;233
9.3;Zur wechselseitigen Konstitution von Medien und Alltag mit dem Fokus Bild. Ein praxeologisches Kommunikationsmodell / Aglaja Przyborski;246
10;Diagrammatik;266
10.1;Visualisierungen als Mittel der Erkenntnisgewinnung. Ein Beitrag zu einer Theorie visueller Kommunikation / Jo Reichertz;267
11;Angaben zu den Autorinnen und Autoren;278



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.