Müller | Was unsere Zivilisation gesunden liesse | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Müller Was unsere Zivilisation gesunden liesse


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7357-0267-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-7357-0267-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Kurzinformation zur Schrift von mir (FM). im Kapitel 1 belegen "Mitteilungen an Mitarbeiter" unseren Versuch, unsere Mitarbeiter an der Leitung unseres Unternehmens teilnehmen zu lassen. im Hauptkapitel 2 drehen sich meine Aufzeichnungen - analog - um die Frage, welche "Institutionen" Jedem von uns zu mehr Mitwirkung in Wirtschaft und Gesellschaft verhelfen; durch welche "Institutionen" die "direkte Demokratie" verwirklicht würde. im Kapitel 3 versuche ich, Aufzeichnungen von mir zwei wichtigen Themen zuzuordnen. schliesslich - im Kapitel 4 - belegen mehrere Briefwechsel, dass ich versucht habe, mit Anderen ins Gespräch zu kommen

Etwas von mir Wie zu allen Zeiten sind auch heute jene in der Minderzahl, welche die Frage plagt und umtreibt, wie es kommt, dass es in der Welt, in der wir leben, so viel Not und Elend gibt, und wie sich Not und Elend aus der Welt schaffen liessen. durch Zufall habe ich als junger Mann vor über fünfzig Jahren Vertreter jener "Minderheit" kennen gelernt. und seit jener Zeit hat auch mich die Frage, die ich erwähnt habe, nicht mehr losgelassen Beruflich bin ich im Bau-Nebengewerbe tätig gewesen und habe da Gelegenheit gehabt, in einem mittleren Industrieunternehmen an einem "Mitbestimmungsexperiment" teilzunehmen Ob solche Experimente - in kleinerem oder grösserem Rahmen - fehlschlagen oder gelingen: es hängt davon ab, ob Die, welche die Experimente unternehmen, grosse Vorbilder mit tauglichen Idealen haben. gelungene Experimente "in kleinerem Rahmen" sind zum Beispiel - auf pädagogischem Gebiet: das Experiment der "Summerhill School" in Grossbritannien und Experimente "in grösserem Rahmen" - der Syndikalismus in Spanien in den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts - die Bewegung "sem-terra" der Landlosen in Brasilien, die auf das Wirken von Paulo Freire zurückgeht Solche Experimente betrachte ich als "Zellen einer neuen Welt". und man kann alleine hoffen, dass solche Experimente Schule machen. so würde die fast allgemeine Misere von heute allmählich überwunden

Müller Was unsere Zivilisation gesunden liesse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.