E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Müller Wirtschaftskunde
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7431-3325-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Heft 2; Geld und Banken
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
ISBN: 978-3-7431-3325-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Autor, Jahrgang 1934, Diplom-Volkswirt, schreibt Kurzgeschichten und Sachbücher.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Darlehen
Lehrziel
Arten (typische Merkmale) von Darlehen.
Darlehensbedingungen
Vorbereitende Aufgaben
Keine
Hilfsmittel
Standard
Fähigkeiten
Grundlagen
Lehrstoff
Der Preis für geliehenes Geld (Kapital) ist der Zins. Dieser Preis wird üblicherweise in Prozent (einem Prozentsatz) pro Zeiteinheit, üblicherweise pro Jahr, bestimmt, dies ist der Nominalzinssatz. Der Zinssatz kann prinzipiell jeden beliebigen Wert annehmen, insbesondere kann er als Prozentsatz eine gebrochene Zahl sein, zum Beispiel: 5 % oder 3,874 %.
Vor kaum 50 Jahren, als man noch keine leistungsfähigen Rechenmaschinen hatte, wurde die Zinsberechnung mit Tabellenbüchern gemacht, diese enthielten nur einige wenige Zinssätze (die vollen Prozentsätze [1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 10] sowie die Zehntelteilung [zum Beispiel: 5,0; 5,1; 5,2 ...], oft jedoch nur Einhalb-Prozentteilung und Einviertel-Prozentteilung.
Zur Feinabstimmung des Zinses wurden andere Darlehensbedingungen eingesetzt. Dieser Kunstgriff ist bei den heutigen Maschinen nicht mehr nötig. Trotzdem werden diese besonderen Darlehensbedingungen heute noch oft – in der einen oder anderen Formulierung – angewendet, wobei die Unwissenheit der Darlehensnehmer ganz bewusst ausgenutzt wird.
Der Versuch, sich hier über „Effektivzinsangaben“ zu helfen, ist nur eine Krücke mit vielen Ungenauigkeiten.
Darlehensverkauf, Kreditverkauf.
Der Darlehensgeber (Bank, Versicherung) behält sich (meist) das Recht vor, den Kredit an Dritte zu verpfänden oder zu verkaufen, ohne dass es einer Zustimmung des Darlehensnehmers bedarf. Dies führt sehr oft zu einer rechtlichen Schlechterstellung des Darlehensnehmers.
Der Ausschluss des Kreditverkaufs, wenn überhaupt möglich, muss mit einem höheren Zinssatz bezahlt werden.
Agio (Aufgeld)
Das Darlehen muss mit einem Aufgeld zurückgezahlt werden. Die Höhe des Agios wird üblicherweise in (Jahres-)Prozent des Nennwertes des Darlehens angegeben.
Beispiel:
Darlehensbetrag: 100 (Nennbetrag)
Agio: 2 %
Rückzahlungsbetrag: 102 (= 100 + 2)
Der Wert eines Agios hängt immer von der Laufzeit des Darlehens und zum Teil anderen Darlehensbedingungen ab. Beispiel: Bauspardarlehen.
Disagio (Abschlag)
Das Darlehen wird nur mit einem Abschlag ausgezahlt. Die Höhe des Disagios wird üblicherweise in (Jahres-)Prozent des Nennwertes des Darlehens angegeben.
Beispiel:
Darlehensbetrag: 100 (Nennbetrag)
Disagio: 2 %
Rückzahlungsbetrag: 100,
Auszahlungsbetrag: 98.
Der Wert eines Disagios hängt immer von der Laufzeit des Darlehens und zum Teil anderen Darlehensbedingungen ab.
Tilgungsabschreibung
Die Tilgungsabschreibung kann, muss aber nicht, mit den Zahlungsterminen zusammenfallen. Üblich sind:
- Jährliche Zahlung, jährliche Tilgungsabschreibung
- Unterjährige Zahlung, jährliche Tilgungsabschreibung
- Unterjährige Zahlung, unterjährige Tilgungsabschreibung, Termine decken sich
- Unterjährige Zahlung, unterjährige Tilgungsabschreibung, Termine decken sich nicht.
Sondertilgungsrecht
Manche Darlehen darf der Darlehensnehmer – mit oder sogar ohne Zustimmung des Gläubigers – ganz oder in Teilen außer der Reihe tilgen. Dieses Recht kostet oft einen höheren Nominalzinssatz. Anwendung: generell Bauspardarlehen; sonst besondere Vereinbarung nötig.
Gebühren, Nebenkosten
(Darlehens-)Gebühren werden nicht als Zinsen angesehen. Sie sind aber Kosten des geliehenen Geldes und müssen daher in jede vergleichende Effektivzinsberechnung einbezogen werden.
- Vertragsabschlussgebühr (Bausparkassen!)
- Kreditvermittlungskosten
- Darlehensauszahlungsgebühr (Bausparkassen)
- (Jährliche) Kontoführungsgebühr
- Buchungsgebühr für jeden einzelnen Posten auf dem Konto
- Nebenkosten
- Kosten einer Kreditversicherung
- Kosten einer Lebensversicherung (als zusätzliche Kreditabsicherung: Bausparkassen)
- Kosten einer Grundbucheintragung (Kostenordnung, bei Notar noch Mehrwertsteuer, meist Porto und Schreibgebühren)
- Eintragung, Notar
- Eintragung, Grundbuchamt
- Löschung, Notar
- Löschung, Grundbuchamt
Unterjährige Zahlungsweise
Der Zinssatz wird als Jahreszinssatz (Nominalzinssatz) vereinbart. Gleichzeitig wird aber eine unterjährige Zahlungsweise für Zinsen (und Tilgungen) vereinbart.
Zinsdarlehen
Der volle Darlehensbetrag wird am Anfang in einem Betrag aufgenommen und am Ende der Laufzeit in einem Betrag (+ Zinsen) zurückgezahlt.
| Zinsdarlehen Darlehen: 100; Zinssatz: 5 % |
| Zeit Periode | Tilgung | Zinsen | Zahlbetrag | (Rest)Kapital | Bemerkung |
| 0 | - | - | - | 100 | Darlehensaufnahme |
| 1 | - | 5 | 5 | 100 |
| 2 | - | 5 | 5 | 100 |
| 3 | 100 | 5 | 105 | 0 | Darlehenstilgung |
Ratendarlehen
Der volle Darlehensbetrag wird am Anfang in einem Betrag aufgenommen und zu festgelegten Zeitpunkten in festen Raten zurückgezahlt. Die jeweils anfallenden Zinsen werden (meist – nicht zwingend) zusammen mit den Tilgungsraten gezahlt. Nachteil: Die jeweils zu zahlenden Beträge sind unterschiedlich.
| Ratendarlehen Darlehen: 100; Zinssatz: 5 %; jährliche Tilgung 20 |
| Zeit Periode | Tilgung | Zinsen | Zahlbetrag | (Rest)Kapital | Bemerkung |
| 0 | - | - | - | 100 | Darlehensaufnahme |
| 1 | 20 | 5 | 25 | 80 |
| 2 | 20 | 4 | 24 | 60 |
| 3 | 20 | 3 | 23 | 40 |
| Ratendarlehen Darlehen: 100; Zinssatz: 5 %; jährliche Tilgung 20 |
| Zeit Periode | Tilgung | Zinsen | Zahlbetrag | (Rest)Kapital | Bemerkung |
| 4 | 20 | 2 | 22 | 20 |
| 5 | 20 | 1 | 21 | 0 |
Annuitätendarlehen
Der Zahlbetrag bleibt über die gesamte Laufzeit gleich, die durch die laufende Tilgung sich ergebende Zinsersparnis wird der laufenden Tilgung zugeschlagen.
Nominalzinssatz und Nominaltilgungssatz, jeweils bezogen auf das Anfangsdarlehen (Nominaldarlehensbetrag), werden üblicherweise in Jahresprozentsätzen angegeben. Beispiel:
Zinsen: 6 %
Tilgung: 2 %
Annuität: 8 % (das Darlehen ist in rund 25 Jahren getilgt)
Es gilt allgemein für jede Periode:
Zahlbetrag (Annuität) = Tilgungsbetrag + Zinsbetrag
| Annuitätendarlehen Darlehen: 100; Zinssatz: 5 %; jährliche Tilgungssatz: 20 % |
| Zeit Periode | Tilgung | Zinsen | Zahlbetrag „Annuität“ | (Rest-) Kapital | Bemerkung |
| 0 | - | - | - | 100,000000 | Darlehensaufnahme |
| 1 | 20,000000 | 5,000000 | 25,000000 | 80,000000 |
| 2 | 21,000000 | 4,000000 | 25,000000 | 59,000000 |
| 3 | 22,050000 | 2,950000 | 25,000000 | 36,950000 |
| 4 | 23,152500 | 1,847500 | 25,000000 | 13,797500 |
| 5 | 13,792500 | 0,689875 | 14,482375 | 0,000000 | Schlusszahlung |
Zinssatz
Der Zinssatz kann für die gesamte Vertragslaufzeit fix (unveränderlich) sein. Beispiel: Darlehen mit Festzinsbindung (zum Beisiel auf zehn Jahre). Ist das Darlehen dann nicht getilgt, muss über die Zinshöhe neu verhandel werden. (Typisch bei Grundstücksdarlehen, für den Darlehensnehmer riskant.)
Der Zinssatz...




