Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Reihe: Praxiswissen Wirtschaft
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Reihe: Praxiswissen Wirtschaft
ISBN: 978-3-7398-3019-3
Verlag: Uvk Verlag
Der Gesundheitsmarkt boomt. Unternehmen der Gesundheitsbranche professionalisieren in der Folge ihr Geschäft. Dabei dürfen sie das Risikomanagement und Controlling nicht aus den Augen verlieren. Schließlich schafft die Risikoinfrastruktur der Medizin- und Pflegebetriebe den Rahmen für Managementprozesse. Frank Münsterer vermittelt die Grundlagen des Risikomanagements und Controllings. Er geht dabei explizit auf die Spezifika der Gesundheitsbranche ein. Er vermittelt beispielsweise Methoden der Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung und lässt rechtliche Rahmenbedingungen nicht außer Acht. Die Grundlagen von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS) vermittelt er prägnant und verrät, wie sich ein Notfall- und Krisenmanagement sinnvoll einführen lässt. Auf die Perspektive von kleineren und mittleren Betrieben geht er dabei ein.
Das Buch richtet sich an Studierende des Gesundheitsmanagements und der Gesundheitswissenschaften. Darüber hinaus ist es auch für die PraktikerInnen im Gesundheitswesen geeignet, die ein Risikomanagement in ihrem Unternehmen etablieren möchten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Risikomanagement
Weitere Infos & Material
Risikomanagement für Leistungserbringer auf dem Gesundheitsmarkt
Grundlagen des Risikomanagements
Methoden der Risikoidentifikation, Risikoanalyse und Risikobewertung
Rechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements
Ausgewählte Instrumente des Schadensmanagements: MERS und Benchmarking
Die Grundlagen von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS)
Einführung in das Notfall- und Krisenmanagement
Weiterführende Gedanken zur Risikobewertung: Die Risikobeurteilung