Buch, Deutsch, 552 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 994 g
Buch, Deutsch, 552 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 994 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-11609-1
Verlag: Gabler Verlag
UntemehmensfortfOhrung orientierten Bilanztheorien. 10 a) Vermogens-und Gewinnermittlung nach der FortfOhrungsstatik. 10 aa) Die historische FortfOhrungsstatik von Herman Veit Simon. 10 bb) Die an der Ermittlung des verteilbaren Gewinns orientierte FortfOhrungsstatik. 16.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- B. Die Jahresabschlußziele in den einzelnen Bilanztheorien, im Handelsbilanzrecht und in der Rechtsprechung des ROHG, RG und BGH.- I. Die Jahresabschlußziele in den einzelnen Bilanztheorien.- II. Die handelsrechtlichen Jahresabschlußziele in der höchstrichterlichen Zivil- und Strafrechtsprechung.- C. Die Rechtsprechung zur bilanziellen Gewinnermittlung.- I. Die Grenzen der Überbewertung im Rahmen des Bilanzansatzes.- II. Die Grenzen der Unterbewertung im Rahmen des Bilanzansatzes.- III. Das Bewertungsproblem im engeren Sinne.- IV. Zulässigkeit und Grenzen der Über- und Unterbewertung im Rahmen des Wertansatzes.- D. Zusammenfassung.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Gesetzesverzeichnis.- Chronologisches Verzeichnis der Gesetzesentwürfe, -begründungen, -motive und -beratungsprotokolle.