Buch, Englisch, Band 362, 578 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 161 mm, Gewicht: 1023 g
A Study of Scribal Practice
Buch, Englisch, Band 362, 578 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 161 mm, Gewicht: 1023 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-154688-4
Verlag: Mohr Siebeck
Im Allgemeinen wird angenommen, dass die ersten Christen ihre Texte selber vervielfältigten, ohne besondere Kenntnisse, und dass einige Kopisten Änderungen einfügten, um ihre theologischen Überzeugungen zu untermauern. Alan Mugridge untersucht in diesem Band jedoch alle noch erhaltenen griechischen Papyri, die christliche Literatur bis Ende des vierten Jahrhunderts enthalten, sowie zahlreiche Vergleichsgruppen von Papyri und schließt daraus, dass christliche Texte, im Großen und Ganzen, und wie die meisten literarischen Texte in der römischen Welt, von geschulten Schreibern kopiert wurden. Professionelle christliche Schreiber waren wahrscheinlich vor allem in der Zeit nach Konstantin verbreitet, aber diese Untersuchung legt nahe, dass die Kopisten christlicher Texte auf Griechisch in den frühen Jahrhunderten gewöhnlich geschulte Schriftgelehrte waren, egal ob Christen oder nicht, die die Texte innerhalb ihres normalen Aufgabenbereichs reproduzierten und sie, wenngleich sie Fehler machten, möglichst akkurat abzuschreiben versuchten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Hilfswissenschaften