Mulsow / Kreimendahl / Vollhardt | Aufklärung, Band 24: Radikale Spätaufklärung in Deutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 424 Seiten

Reihe: Aufklärung

Mulsow / Kreimendahl / Vollhardt Aufklärung, Band 24: Radikale Spätaufklärung in Deutschland


unverändertes eBook der 1. Auflage von 2012
ISBN: 978-3-7873-2451-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 24, 424 Seiten

Reihe: Aufklärung

ISBN: 978-3-7873-2451-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Martin Mulsow, Guido Naschert Einleitung: Radikale Spätaufklärung in Deutschland. Einzelschicksale - Konstellationen - Netzwerke ABHANDLUNGEN Hamburg, Bremen Almut Spalding: Der Fragmenten-Streit und seine Nachlese im Hamburger Reimarus-Kreis Frank Hatje: Jakobiner, Demokraten, Republikaner? Französische Revolution, Aufklärung und deutsches Bürgertum in den Tagebüchern Ferdinand Benekes Göttingen, Gießen Falk Wunderlich: Empirismus und Materialismus an der Göttinger Georgia Augusta - Radikalaufklärung im Hörsaal? Martin Mulsow: Karl von Knoblauch und Georg Friedrich Werner als Materialisten - Eine Gießen-Dillenburger Konstellation Berlin und Umland Ivan-M. D'Aprile: "Mein eigentlicher Zweck geht auf eine Beschleunigung der Freiheit". Netzwerke zwischen radikaler Spätaufklärung, Frühliberalismus und Vormärz in Brandenburg-Preußen am Beispiel von Friedrich Buchholz Andreas Menk: Johann Heinrich Schulz - "Meteor an dem Kirchenhimmel der Mark von Deutschland". Über eine personelle Konstellation der Ermöglichung radikaler Religionskritik im spätfriderizianischen Preußen Reinhard Markner: Franz Michael Leuchsenring, "Philosoph ambulant" in Berlin und Zürich Halle Andrew McKenzie-McHarg: Überlegungen zur Radikalaufklärung am Beispiel Carl Friedrich Bahrdt Manuel Schulz, Marcus Conrad: Carl Friedrich Bahrdt und die halleschen Verlage Gebauer und Hemmerde Weimar Peter-Henning Haischer, Hans-Peter Nowitzki: "… gegen alles Nachtheilige bestens verwahrt". Wielands clandestine Publikationsstrategien Mainz, Stuttgart, Tübingen, Würzburg Jörg Schweigard: Studentische Netzwerke im Zeichen der Französischen Revolution. Politische Gruppenbildungen, Meinungstransfers und Symbole an süddeutschen Hochschulen (1791-1794) KURZBIOGRAPHIE Guido Naschert: Johann Georg Heinrich Feder (1740-1821) DISKUSSION Rainer Enskat: Bewährungsproben der Reflexion.

Mulsow / Kreimendahl / Vollhardt Aufklärung, Band 24: Radikale Spätaufklärung in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;M. Mulsow / G. Naschert: Einleitung;7
4;Abhandlungen;13
4.1;Hamburg, Bremen;13
4.1.1;A. Spalding: Der Fragmenten-Streit und seine Nachlese im Hamburger Reimarus-Kreis;13
4.1.2;F. Hatje: Jakobiner, Demokraten, Republikaner? Französische Revolution, Aufklärung und deutsches Bürgertum in den Tagebüchern Ferdinand Benekes;31
4.2;Göttingen, Gießen;67
4.2.1;F. Wunderlich: Empirismus und Materialismus an der Göttinger Georgia Augusta - Radikalaufklärung im Hörsaal?;67
4.2.2;M. Mulsow: Karl von Knoblauch und Georg Friedrich Werner als Materialisten. Eine Gießen-Dillenburger Konstellation;93
4.3;Berlin und Umland;115
4.3.1;I.-M. D’Aprile: „Mein eigentlicher Zweck geht auf eine Beschleunigung der Freiheit.“ Netzwerke zwischen radikaler Spätaufklärung, Frühliberalismus und Vormärz in Brandenburg-Preußen am Beispiel von Friedrich Buchholz;115
4.3.2;A. Menk: Johann Heinrich Schulz – „Meteor an dem Kirchenhimmel der Mark von Deutschland“. Über eine personelle Konstellation der Ermöglichung radikaler Religionskritik im spätfriderizianischen Preußen;137
4.3.3;R. Markner: Franz Michael Leuchsenring, „Philosoph ambulant“ in Berlin und Zürich;175
4.4;Halle;209
4.4.1;A. McKenzie-McHarg: Überlegungen zur Radikalaufklärung am Beispiel von Carl Friedrich Bahrdt;209
4.4.2;M. Schulz / M. Conrad: Carl Friedrich Bahrdt und die halleschen Verlage Gebauer und Hemmerde;243
4.5;Weimar;253
4.5.1;P.-H. Haischer / H.-P. Nowitzki: „… gegen alles Nachtheilige bestens verwahrt.“ Wielands clandestine Publikationsstrategien;253
4.6;Mainz, Stuttgart, Tübingen, Würzburg;319
4.6.1;J. Schweigard: Studentische Netzwerke im Zeichen der Französischen Revolution. Politische Gruppenbildungen, Meinungstransfers und Symbole an süddeutschen Hochschulen (1791 – 1794);319
5;Kurzbiographie;347
5.1;G. Naschert: Johann Georg Heinrich Feder (1740 – 1821);347
6;Diskussion;351
6.1;R. Enskat: Bewährungsproben der Reflexion. Heinrich Meiers Rousseau-Studie Über das Glück des philosophischen Lebens;351
6.2;R. Enskat: Dialektik der Aufklärung? Revisionen diesseits und jenseits des Bannkreises eines Buchs;387


Kreimendahl, Lothar
Lothar Kreimendahl, 1995 bis 2017 Ordinarius für Philosophie an der Universität Mannheim, Leiter der dortigen Arbeitsstellen 'Kant-Index' sowie 'Lambert-Edition'. Forschungsschwerpunkt: Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Philosophie der europäischen Aufklärung, dem britischen Empirismus, insbesondere zu Hume, der kontinentaleuropäischen rationalistischen Tradition, zu Spinoza, Bayle, Wolff, Baumgarten, Kant, Mozart; kommentierte Editionen und Übersetzungen von Werken Humes, Condillacs, Wolffs, Bayles, Baumgartens; Indices zu Kants vorkritischen Schriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.