Mulzer | Praktische Anleitung zur Syphilisdiagnose auf biologischem Wege | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 146 Seiten, eBook

Mulzer Praktische Anleitung zur Syphilisdiagnose auf biologischem Wege

(Spirochaeten-Nachweis, Wassermannsche Reaktion.)
2. Auflage 1912
ISBN: 978-3-642-99172-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

(Spirochaeten-Nachweis, Wassermannsche Reaktion.)

E-Book, Deutsch, 146 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-99172-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Mulzer Praktische Anleitung zur Syphilisdiagnose auf biologischem Wege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Spiroehaete pallida..- Vorkommen der Spir. pall. in den verschiedenen Krankheitsformen der Syphilis.- A. Entnahme des zu untersuchenden Materials.- B. Färbung und Morphologie der Spirochaete pallida im Trockenpräparat und in Gewebsschnitten.- C. Nachweis, Darstellung und Morphologie der lebenden Spirochaete pallida im frischen Präparat bei gewöhnlicher mikroskopischer Beleuchtung und im Dunkelfeld.- D. Diagnostische Bedeutung der Spirochaete pallida.- II. Die Serodiagnose der Syphilis (Wassermannsche Reaktion)..- Einführung in die Serologie.- Wesen der Wassermann-Neißer-Bruck schen Reaktion.- Technik der Wassermann schen Reaktion im allgemeinen.- Herstellung der Reagentien.- A. Extrakt und Extraktbereitung.- a) Wäßrige Extrakte.- b) Alkoholische Extrakte.- c) Künstliche, chemische Antigene.- Allgemeine Eigenschaften eines brauchbaren Extraktes.- B. Die Beschaffung des Patientenserums.- C. Die Komplementgewinnung.- D. Das Hämolysin oder der hämolytische Ambozeptor.- Probeblutentnahme.- Definitive Blutentnahme.- E. Gewinnung und Konservierung der roten Blutkörperchen des Schafes.- Titerbestimmung der Reagentien.- 1. Einstellung des Ambozeptorserums (des Hämolysins).- 2. Einstellung des Komplementserums.- 3. Titration der Luetikersera.- 4. Prüfung des Extraktes (Antigen).- Ausführung des eigentlichen Versuchs.- I. Übersicht aller zu einem Versuch nötigen Apparate und Reagenzien.- II. Technik der ursprünglichen Wassermann schen Reaktion.- Modifikationen der Wassermann schen Reaktion.- I. Die Ausführung der schen Reaktion nach R. Müller.- II. Die Weidanz sche Modifikation der Wassermann-schen Reaktion.- III. Die Bauer sche Modifikation.- IV. Die Stern sche Modifikation.- V. Vereinfachung der Komplementbindungsreaktion nach Hecht.- IV. Einvereinfachtes Verfahren der Serumdiagnose nach Tschernogubow.- VII. Modifikation und Technik nach Noguchi.- Wert und praktische Bedeutung der Wassermann schen Reaktion.- I. Die Fornet-Schereschewski sche Reaktion.- II. Die Porges-Meier sche Reaktion (und deren Modifikation von Elias, Neubauer, Porges und Salomon).- III. Die Klausner sche Wasserreaktion.- IV. Die Schürmann sche Farbenreaktion auf Lues.- V. Immunitätsreaktion bei Syphilis nach Wolff-Eisner.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.