E-Book, Deutsch, 298 Seiten
Munzert / Raab / Strauß Sportpsychologie
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-035503-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Lehrbuch
E-Book, Deutsch, 298 Seiten
ISBN: 978-3-17-035503-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sports psychology is a dynamically developing discipline on the intersection between psychology and sports science. It deals with human experience and action in the complex field of sport and exercise. Areas of interest include options for ways of optimizing sports performance, on the one hand, and topics relating to sport and health as well as the sociopsychological effects of sport and exercise on the other. This textbook discusses these topics primarily in relation to the empirical and experimental foundations of the field and in the context of the current state of international research. In 12 chapters, internationally renowned authors introduce the empirical and experimental foundations for the individual topics of perception and attention, motor learning and motor expertise, emotion and motivation, embodiment and social-psychological aspects of sport, and they discuss the research methods that are central to each of these subject areas.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Verzeichnis der Autor*innen;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Einleitung;12
7;1 Forschungsmethoden in der empirischen Sportpsychologie;18
7.1;1.1 Forschungsmethoden als Mittel zur Erkenntnisgewinnung;18
7.2;1.2 Maße und Messmethoden in der Sportpsychologie;23
7.3;1.3 Ethische Aspekte empirischen Arbeitens in der Sportpsychologie;35
7.4;Übungsfragen;39
7.5;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;39
7.6;Literatur;39
8;2 Wahrnehmung und Bewegung im Sport;41
8.1;2.1 Grundlagen des Zusammenhangs von Wahrnehmung und Bewegung;41
8.2;2.2 Die Rolle der visuellen Wahrnehmung im Leistungssport;52
8.3;2.3 Das Training von Wahrnehmung;56
8.4;Übungsfragen;59
8.5;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;59
8.6;Literatur;59
9;3 Aufmerksamkeit;63
9.1;3.1 Einleitung;63
9.2;3.2 Aufmerksamkeitsdimensionen;65
9.3;Übungsfragen;78
9.4;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;78
9.5;Literatur;78
10;4 Motorisches Lernen;81
10.1;4.1 Einleitung;81
10.2;4.2 Theorien und Modelle des motorischen Lernens;82
10.3;4.3 Einflussfaktoren motorischen Lernens;94
10.4;Übungsfragen;105
10.5;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;105
10.6;Literatur;106
11;5 Mentales Training und Simulationstraining;110
11.1;5.1 Grundlegende Experimente und Darstellung der Reviews und Meta-Analysen – was versteht man unter Mentalem Training?;111
11.2;5.2 Experimentelle Grundlagen der Bewegungsvorstellung und des Mentalen Trainings;114
11.3;5.3 Experimentelle Zugänge zu Bewegungsvorstellung und Bewegungsvorstellungstraining;117
11.4;5.4 Anwendungsbereiche des Mentalen Trainings;121
11.5;5.5 Motor Imagery und Brain-Machine Interfaces in der Neurorehabilitation;125
11.6;Übungsfragen;128
11.7;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;128
11.8;Literatur;129
12;6 Expertise;132
12.1;6.1 Einleitung;132
12.2;6.2 Was ist Expertise?;133
12.3;6.3 Entstehung der Expertiseforschung;133
12.4;6.4 Der Experten-Novizen-Vergleich und die Expertiseforschung im Sport;135
12.5;6.5 Erklärungen von Expertenleistungen und die Bedeutung von deliberate practice;142
12.6;6.6 Weitere Erklärungsfaktoren und ein multifaktorielles Modell;145
12.7;Übungsfragen;147
12.8;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;148
12.9;Literatur;148
13;7 Embodiment;152
13.1;7.1 Embodiment-Forschung;152
13.2;7.2 Theoretische Grundlagen;154
13.3;7.3 Empirische Grundlagen;160
13.4;7.4 Relevanz der Embodiment-Forschung für die Sportpsychologie;166
13.5;Übungsfragen;168
13.6;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;169
13.7;Literatur;169
14;8 Soziale Einflüsse auf Verhalten und Leistungen;173
14.1;8.1 Einleitung;173
14.2;8.2 Sozialer Einfluss durch die bloße oder aktive Anwesenheit;174
14.3;8.3 Sozialer Einfluss durch Persuasion;180
14.4;8.4 Sozialer Einfluss durch Normen;187
14.5;Übungsfragen;192
14.6;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;193
14.7;Literatur;193
15;9 Gruppe und soziale Beziehungen;197
15.1;9.1 Einleitung;197
15.2;9.2 Begriffliche Bestimmungen;198
15.3;9.3 Modelle und Theorien;200
15.4;9.4 Treatments und Gruppenfaktoren;202
15.5;9.5 Zielgrößen;211
15.6;9.6 Transfer gruppenexperimenteller Erkenntnisse in die Praxis des Sports;216
15.7;9.7 Ausblick auf gruppenexperimentelle Forschung;218
15.8;Übungsfragen;218
15.9;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;219
15.10;Literatur;219
16;10 Motivation und Volition;223
16.1;10.1 Einführung in das Thema Motivation und Volition;223
16.2;10.2 Wie erfasst man Motivation und Volition? Darstellung verschiedener Verfahren;225
16.3;10.3 Welche Konstrukte werden gemessen und welche (sportspezifischen) Instrumente gibt es?;227
16.4;Übungsfragen;241
16.5;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;242
16.6;Literatur;242
17;11 Emotionen und Stress;247
17.1;11.1 Stresstheoretische Grundlagen;248
17.2;11.2 Stress und Angst im Leistungssport;250
17.3;11.3 Stressregulation durch Sportaktivität;257
17.4;Übungsfragen;265
17.5;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;265
17.6;Literatur;266
18;12 Selbstbezogenes Wissen im Kontext von Sport und physischer Aktivität: Das physische Selbstkonzept (PSK);272
18.1;12.1 Einführung;272
18.2;12.2 Selbstkonzept und Sport(-psychologie);275
18.3;12.3 Vorherrschende methodische Designs und Messinstrumente;276
18.4;12.4 Wirkungen des PSK: Exercise and Self Esteem Model und Reciprocal-Effect-Model;279
18.5;12.5 Experimentelle, quasi-experimentelle und longitudinale Studien zum (physischen) Selbstkonzept;281
18.6;12.6 Interventionsstudien;288
18.7;Übungsfragen;292
18.8;Literaturvorschläge zum Weiterlesen;292
18.9;Literatur;293
19;Stichwortverzeichnis;298