E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Musenberg / Riegert Didaktik und Differenz
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5519-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5519-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträge des Buches fokussieren didaktische Fragen im Kontext von Inklusion.
Die Leitvorstellung Inklusion wird dabei nicht nur als Programmatik formuliert, sondern als Herausforderung für bildungstheoretische Reflexion, (fach-)didaktische Theoriebildung und empirische Forschung aufgegriffen.
Ein gemeinsames Ziel der hier versammelten Beiträge besteht darin, durch den Blick auf Differenz zu einer Vertiefung und Weiterentwicklung didaktischer Theoriebildung
und empirischer Forschung beizutragen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Oliver MusenbergJudith Riegert(Hrsg.): Didaktik und Differenz;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;I. Bildung als Leitbegriff der Didaktik;10
5.1;Oliver Musenberg: Zum Verhältnis von Didaktik und Differenz;12
5.2;Max Fuchs: Bildung als kulturelle Teilhabe?;34
5.3;Teresa Sansour und Peter Zentel: Bildung und ihre Gegenstände? Spurensuche in Bildungstheorie, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik;45
5.4;Bettina Lindmeier und Christian Lindmeier Bildung als Handlungsbefähigung und Chance auf ein Leben im Wohlergehen;54
6;II. (Fach)Didaktische Theoriebildung;68
6.1;Tanja Sturm: Differenzen als Bezugspunkt unterrichtlicher Handlungspraxis;70
6.2;Bettina Reiss-Semmler: Die (Un)Möglichkeit inklusiver Schulcurricula an Grundschulen;82
6.3;Thomas Hoffmann: Entwicklungsorientierte Begründungen der Didaktik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion;92
6.4;Hartmut Giest: Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten –eine Herausforderung für die didaktische Theoriebildung;112
6.5;Petra Anders: Medien als Perspektive für Inklusion? Überlegungen zum gemeinsamen Unterricht im Fach Deutsch;123
6.6;Detlef Pech und Marcus Rauterberg: Wozu Didaktik? Ein Beitrag zum Verhältnis von Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion;135
6.7;Andreas Nehring und Markus Bohlmann: Inklusion als Herausforderung und Chance für die naturwissenschaftsdidaktische Theoriebildung;149
6.8;Andrea Szukala: Inklusiver Unterricht in den sozialwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe;165
6.9;Bettina Zurstrassen: Inklusiver Fachunterricht in der beruflichen Bildung – am Beispiel des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts;179
7;III. Methodologische Fragen empirischer Forschung;196
7.1;Raphael Koßmann: Unterrichtsforschung als empirische Didaktik: Ein ungewohnter Ansatzpunkt gerade für die inklusions- und sonderpädagogische Unterrichtsforschung;198
7.2;Judith Riegert: Lerngegenstände und ihre (Re-)Konstruktion im zieldifferenten Unterricht - Forschungsperspektiven;216
7.3;Kerstin Rabenstein: Methodologische Fragen einer qualitativen Erforschung inklusiven Unterrichts. Herausforderungen einer empirisch fundierten didaktischen Theoriebildung;234
7.4;Katharina Weiland und Rainer Lehmann: Beiträge der empirischen Bildungsforschung zur Didaktik in den Rehabilitationswissenschaften;246
8;Autorinnen und Autoren;260
9;Rückumschlag;264