Museum Bellerive Zürich / Afuhs / Samsonow | Gilbert Bretterbauer | Buch | 978-3-85160-084-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 230 mm, Gewicht: 300 g

Museum Bellerive Zürich / Afuhs / Samsonow

Gilbert Bretterbauer

vernetzungen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-85160-084-1
Verlag: Schlebrügge.Editor

vernetzungen

Buch, Englisch, Deutsch, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 230 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-85160-084-1
Verlag: Schlebrügge.Editor


Ausgangspunkte für die Ausstellung und das begleitende Katalogbuch sind die Sammlungen textiler Objekte im Züricher Museum Bellerive und in der Toms Pauli Stiftung in Lausanne. Der österreichische Künstler Gilbert Bretterbauer, der seit vielen Jahren international mit textilen Formen, Techniken und Objekten arbeitet, fungiert hier auch als Kurator, der aus den Sammlungen Exponate ausgewählt hat und sie mit textilen Arbeiten zeitgenössischer Künstler kombiniert, unter ihnen Mike Kelley, Liz Larner, Christine und Irene Hohenbüchler, Tal R und Michael Kienzer. Die Katalogtexte der Architekten Hermann Czech und Adolf Krischanitz, der KunsthistorikerInnen Patricia Grzonkla und Max Wechsler und der Philosophin Elisabeth von Samsonow entwerfen historische und theoretische Ansätze zu einer Ästhetik des Textilen in der zeitgenössischen Kunst und Architektur.

Museum Bellerive Zürich / Afuhs / Samsonow Gilbert Bretterbauer jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.