Mußhoff | Erfolgreiche M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie | E-Book | www.sack.de
E-Book

Mußhoff Erfolgreiche M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie


2008
ISBN: 978-3-8350-5478-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 68, 502 Seiten, eBook

Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

ISBN: 978-3-8350-5478-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jörg Mußhoff analysiert die Wertschaffung europäischer Bankentransaktionen zwischen 1994 und 2004 anhand von marktorientierten Performancestudien und beantwortet die Frage nach der tatsächlichen Wertschaffung von M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie.

Dr. Jörg Mußhoff promovierte bei Prof. Dr. Dirk Schiereck am Stiftungslehrstuhl Bank- und Finanzmanagement der European Business School, Oestrich-Winkel. Er ist heute als Unternehmensberater für McKinsey & Company tätig.

Mußhoff Erfolgreiche M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsüberblick;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;16
6;Tabellenverzeichnis;18
7;Abkürzungsverzeichnis;24
8;1 Einleitung;28
8.1;1.1 Motivation und Ziele der Arbeit;28
8.2;1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit;32
8.2.1;1.2.1 Methodische Vorgehensweise;32
8.2.2;1.2.2 Aufbau und Gang der Arbeit;35
9;2 Grundlagen der Untersuchung;38
9.1;2.1 Akquisitionen und Zusammenschlüsse;38
9.1.1;2.1.1 Definitorische Abgrenzungen;38
9.1.2;2.1.2 Typologie von M&A-Transaktionen;42
9.1.3;2.1.3 Motive und Zielsetzungen von M&A-Transaktionen;46
9.2;2.2 M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor;62
9.2.1;2.2.1 Zum Status der Konsolidierung im europäischen Bankensektor;62
9.2.2;2.2.2 Hemmnisse für europäische Transaktionen;70
9.2.3;2.2.3 Treiber einer weiteren Konsolidierung;89
9.2.4;2.2.4 Zusammenfassung: Der europäische Bankensektor vor einer neuen Konsolidierungswelle;103
10;3 Zum Stand der Forschung: Neuere Untersuchungen zum Erfolg von Bankentransaktionen;106
10.1;3.1 Ziele des Kapitels;106
10.2;3.2 Die Erfolgsforschung zu M&A-Transaktionen in der Bankenindustrie;107
10.2.1;3.2.1 Die Erfolgsforschung zu Bankentransaktionen – eine Abgrenzung;107
10.2.2;3.2.2 Ansätze und Methoden der Erfolgsforschung im Überblick;109
10.3;3.3 Ereignisstudien zur Messung der Wertschaffung;111
10.3.1;3.3.1 Der Ereignisstudienansatz im Überblick;111
10.3.2;3.3.2 Ereignisstudien mit kurzfristigem Fokus;115
10.3.3;3.3.3 Ereignisstudien mit mittel- und langfristigem Fokus;139
10.3.4;3.3.4 Die bisherigen Ergebnisse des Ereignisstudienansatzes – eine Zusammenfassung;232
10.4;3.4 Weitere Ansätze zur erfolgsbezogenen M&A-Forschung;233
10.4.1;3.4.1 Dynamische Effizienz- und Performancestudien;233
10.4.2;3.4.2 Fallstudien;242
10.4.3;3.4.3 Ansätze mit Erfolgsfokus im weiteren Sinne;254
10.5;3.5 Wertschaffung bei Bankentransaktionen – Betrachtung eines Paradoxons;256
11;4 Wertschaffung durch M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor – eine empirische Betrachtung;262
11.1;4.1 Ziele des Kapitels und Vorgehensweise der Untersuchung;262
11.2;4.2 Verwendetes Datensample;264
11.3;4.3 Schwerpunkte der Transaktionen und Charakteristika der Transaktionspartner;283
11.4;4.4 Analyse der kurzfristigen Wertschaffung;294
11.5;4.5 Analyse der mittel- und langfristigen Wertschaffung;336
11.5.1;4.5.1 Verwendete Methodik;337
11.5.2;4.5.2 Ergebnisse der Untersuchung;348
11.6;4.6 Zusammenfassung: Kurz-, mittel- und langfristige Wertschaffung europäischer Bankentransaktionen;379
12;5 Fallstudien europäischer Bankentransaktionen;382
12.1;5.1 Ziele des Kapitels und Vorgehensweise der Untersuchung;382
12.2;5.2 Betrachtete Fallstudien im Überblick;385
12.3;5.3 Fallstudien;388
12.3.1;5.3.1 Fallstudie BNP und Paribas;388
12.3.2;5.3.2 Fallstudie UniCredit und Pekao;436
12.4;5.4 Die Ergebnisse der Fallstudien im Überblick;477
12.4.1;5.4.1 Transaktionsmotive, M&A-Strategie und ihre Umsetzung;477
12.4.2;5.4.2 Kurz-, mittel- und langfristige Wertschaffung;481
12.4.3;5.4.3 Erfolgsfaktoren;483
12.4.4;5.4.4 Zusammenfassung;488
13;6 Zusammenfassung und Ausblick: M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor – ein Erfolgsmodell für die Zukunft?;492
14;Literaturverzeichnis;502

Grundlagen der Untersuchung.- Zum Stand der Forschung: Neuere Untersuchungen zum Erfolg von Bankentransaktionen.- Wertschaffung durch M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor — eine empirische Betrachtung.- Fallstudien europäischer Bankentransaktionen.- Zusammenfassung und Ausblick: M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor —ein Erfolgsmodell für die Zukunft?.


1 Einleitung (S. 1)

„European banks look ripe for consolidation." Morgan Stanley und Mercer Oliver Wyman (2005), S. 1

1.1 Motivation und Ziele der Arbeit

Seit den 90er Jahren ist es zu einer enormen Zunahme von M&,A-Transaktionen und einer entsprechenden Konsolidierung des gesamten europäischen Bankensektors gekommen. Veränderte Rahmenbedingungen im politischen, wirtschaftlichen und technologischen Umfeld der Banken bildeten bereits ab Mitte der 80er Jahre die Grundlage für diesen Konsolidierungsprozess. Im Vorfeld der europäischen Währungsunion und nicht zuletzt getrieben durch den Boom an den Kapitalmärkten in den Jahren 1998 bis 2000 beschleunigte sich dieser Prozess weiter.

Allein im Zeitraum von 1997 bis 2003 verringerte sich auf Grund dieser Entwicklung die Anzahl der Kreditinstitute deutlich um 23% oder beinahe 2.200 auf nunmehr knapp 7.500 Kreditinstitute. Gleichzeitig kam es im selben Zeitraum nahezu zu einer Verdoppelung der durchschnittlichen Bankgröße. Auch nach dem Zusammenbruch der Kapitalmärkte in den Jahren 2001 und 2002 ist dieser rasante Konsolidierungstrend des europäischen Bankensektors ungebrochen: Von 2001 bis 2004 waren die Transaktionsvolumina zwar deutlich niedriger als zu Boomzeiten, sie lagen jedoch nach wie vor deutlich über dem Niveau der frühen 90er Jahre.

„European banks look ripe for consolidation." – dieses Zitat beschreibt die Erwartungen vieler Kapitalmarktteilnehmer bezüglich der weiteren Entwicklung. In den jüngsten Transaktionen, wie z.B. der Übernahme von Abbey National durch Santander Central Hispano (SCH) oder der Hypovereinsbank (HVB) durch UniCredit, sehen sie erst den Beginn einer wesentlich weiter gehenden paneuropäischen Konsolidierung des Bankensektors, nachdem der Fokus der bisherigen Konsolidierungsschritte überwiegend innerhalb nationaler Grenzen lag und grenzüberschreitende Transaktionen erst jüngst zunehmend zu beobachten sind.

Die Gründe für diese erwartete Fortsetzung und Vertiefung des Konsolidierungsprozesses in Europa sind vielfältig: Eine bereits weit fortgeschrittene Konsolidierung der nationalen Bankenmärkte, eine zunehmende Konvergenz innerhalb Europas verbunden mit einem Rückgang regulatorischer, gesetzlicher und politischer Hemmnisse, der Einfluss von Basel II, hohe mögliche Synergien z.B. im IT-Bereich und die hohe Liquidität einer Vielzahl von sehr profitablen Marktteilnehmern können beispielhaft für die Vielzahl der Treiber dieses Prozesses genannt werden.

Die bisherigen Ergebnisse der erfolgsbezogenen M&,A-Forschung konfrontieren vor dem Hintergrund dieser dynamischen Entwicklung der M&,A-Transaktionen und der erwarteten Fortsetzung und Beschleunigung des Konsolidierungsprozesses jedoch mit einem Paradoxon: M&,A-Transaktionen scheinen (auf Basis der relativ umfangreichen Forschungsergebnisse aus den USA) bei Betrachtung der Gesamttransaktion keinen Wert zu schaffen.

Bei einer reinen Analyse aus Sicht der Käuferbank ergibt sich im Rahmen der entsprechenden Arbeiten zumeist sogar ein signifikant negativer Effekt. Gestützt werden die Ergebnisse dieser kapitalmarktorientierten Arbeiten von US-Studien, die die operativen Verbesserungen infolge von M&,A-Transaktionen messen, und zumeist ebenfalls keine signifikanten Performanceverbesserungen feststellen.

Im Gegensatz zu der bereits relativ umfangreichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik der Wertschaffung von Bankentransaktionen in den USA gibt es bisher nur wenige empirische Arbeiten hierzu für Europa – trotz der beschriebenen Dynamik und der auch volkswirtschaftlich hohen Relevanz der Konsolidierung des europäischen Bankensektors: Insgesamt beschäftigen sich nur fünf Studien mit der Betrachtung der Kapitalmarktreaktion nach entsprechenden Transaktionen.

Auf Basis dieser Studien scheinen europäische Transaktionen im Gegensatz zu den USA bei Betrachtung der Gesamttransaktion zwar Wert zu schaffen, die Käuferbanken erfahren im Rahmen der betrachteten Transaktionen aber zumeist keine ökonomisch signifikante Wertschaffung.


Dr. Jörg Mußhoff promovierte bei Prof. Dr. Dirk Schiereck am Stiftungslehrstuhl Bank- und Finanzmanagement der European Business School, Oestrich-Winkel. Er ist heute als Unternehmensberater für McKinsey & Company tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.