Naas / Adam / Lachmann | Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 051, 403 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

Naas / Adam / Lachmann Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln

Zürich, Bern, Luzern (1800–1850)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-975-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zürich, Bern, Luzern (1800–1850)

E-Book, Deutsch, Band Band 051, 403 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)

ISBN: 978-3-86234-975-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Children's bibles are a forgotten source in historical research on education. Nevertheless, they have been used in schools and families for centuries and their selected stories, the way of presenting them to children, and the use of language give evidence on the author's implicit perception of the child. The presented work focuses on historical children's bibles that were used in schools of exemplary chosen Swiss cantons between 1800 and 1850 to analyze their didactical constructions. Selected bible stories as 'the fall of man', 'Sodom and Gomorrha', 'David and Bathseba' or the 'Sufferings of Jesus Christ' show how differently these stories were written. Topics like moral, sin, violence, sexuality, the way of treating wonders, or the implementation of scientific knowledge in children's bibles are analyzed to extract the didactical construction of the child. The results include some general tendencies concerning the change of the perception of the child within the analyzed time span as well as several interesting cantonal and confessional differences.

Dr. Marcel Naas ist ausgebildeter Sekundarlehrer. Er studierte in Zürich Pädagogik, Philosophie und Publizistikwissenschaften und wurde 2011 promoviert. Er lebt in der Schweiz, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Naas / Adam / Lachmann Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Vorwort;11
6;1 Einleitung;13
6.1;1.1 Kinderbibeln – ein vergessenes Medium?;13
6.2;1.2 Aufbau der Arbeit;14
6.3;1.3 Umgang mit Zitaten;15
7;2 Forschungsstand zum Thema Kinderbibeln;17
7.1;2.1 Geschichte der Kinderbibelforschung;18
7.2;2.2 Forschung zu kontemporären Kinderbibeln und aktuellen Fragestellungen;23
7.2.1;2.2.1 Kinder als Rezipienten und Gestalter von Kinderbibeln;23
7.2.2;2.2.2 Die Kinderbibel als Medium zwischen Lehrenden und Kindern;24
7.2.3;2.2.3 Die Kinderbibel in der theoretischen Analyse: Inhalt, Gattung, Beurteilung;26
8;3 Forschung zu historischen Kinderbibeln;33
8.1;3.1 Vorläufer der Kinderbibeln;35
8.2;3.2 Kinderbibeln im 16. Jahrhundert;37
8.3;3.3 Kinderbibeln im 17. Jahrhundert;43
8.4;3.4 Kinderbibeln im 18. Jahrhundert;51
9;4 Wie soll »Kinderbibel« definiert werden?;65
9.1;4.1 Lexikoneinträge und weitere Definitionen;65
9.2;4.2 »Definition« für die vorliegende Arbeit;76
10;5 Präzisierung der Fragestellung, Methode und Quellenauswahl;79
10.1;5.1 Fragestellung;80
10.2;5.2 Methode;83
10.3;5.3 Quellen;86
10.4;5.4 Empirische Nachweise der Quellen in den Schulen einzelner Kantone;92
10.4.1;5.4.1 Die Schulumfrage auf der Zürcher Landschaft von 1771?/1772;94
10.4.2;5.4.2 Die Stapfer-Enquête von 1799;96
10.4.3;5.4.3 Schulkommissar- und Berner Landschulumfrage von 1804 und 1806;100
10.4.4;5.4.4 Fazit zu den Schulumfragen;101
11;6 Kinderbibeln im Kanton Zürich;103
11.1;6.1 Die Schule im Kanton Zürich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;103
11.2;6.2 Überblick über die in Zürcher Schulen verwendeten Kinderbibeln;105
11.3;6.3 Didaktische Konstruktion des Kindes;110
11.3.1;6.3.1 Stoffauswahl, Reihung und Methode in den Zürcher Kinderbibeln;110
11.3.1.1;6.3.1.1 Johann Hübners auserlesene Biblische Historien (um 1800);110
11.3.1.2;6.3.1.2 Dietrich Lochers Biblische Geschichten zum Gebrauche der Landschulen (1802);116
11.3.1.3;6.3.1.3 Johannes Schulthess' Kinder-Bibel (1814);119
11.3.1.4;6.3.1.4 Biblische Erzählungen (1835) und Dändlikers Anleitung (1839);125
11.3.2;6.3.2 Der Umgang mit Sünde und Moral;128
11.3.2.1;6.3.2.1 Die Sündhaftigkeit des Menschen;128
11.3.2.2;6.3.2.2 Der Umgang mit der Moral;134
11.3.2.3;6.3.2.3 Der Umgang mit Gewalt, Sexualität und dem strafenden Gott;140
11.3.3;6.3.3 Der Umgang mit Übernatürlichem und Widersprüchlichem und die Implementation von »wissenschaftlichem« Wissen;149
11.3.3.1;6.3.3.1 Der Umgang mit Übernatürlichem;150
11.3.3.2;6.3.3.2 Der Umgang mit dem Widersprüchlichen;152
11.3.3.3;6.3.3.3 Die Implementation von »wissenschaftlichem« Wissen;155
11.3.4;6.3.4 Fazit zur didaktischen Konstruktion des Kindes in Zürcher Kinderbibeln;158
11.3.4.1;6.3.4.1 Sündenpädagogisierung und Psychologisierung der Strafe;159
11.3.4.2;6.3.4.2 Ent-Moralisierung der Kinderbibeln;160
11.3.4.3;6.3.4.3 Bewahrung vor dem »Bösen«;160
11.3.4.4;6.3.4.4 Entmystifizierung, Rechtfertigung von Widersprüchlichem und Implementation von »Wissenschaftlichem«;161
12;7 Kinderbibeln im Kanton Bern;163
12.1;7.1 Die Schule im Kanton Bern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;163
12.2;7.2 Überblick über die in Berner Schulen verwendeten Kinderbibeln;168
12.3;7.3 Didaktische Konstruktion des Kindes;171
12.3.1;7.3.1 Stoffauswahl, Reihung und Methode in den Berner Kinderbibeln;171
12.3.1.1;7.3.1.1 Johann Hübners biblische Historien von 1785;171
12.3.1.2;7.3.1.2 Johann Hübners Kinder-Bibel von 1809;172
12.3.1.3;7.3.1.3 Karl Ricklis Kinderbibeln von 1836?/1843;178
12.3.1.4;7.3.1.4 Friedrich Bolls Handbuch zur obligatorischen Kinderbibel von 1847?/1862;195
12.3.2;7.3.2 Der Umgang mit Sünde und Moral;208
12.3.2.1;7.3.2.1 Die Sündhaftigkeit des Menschen;209
12.3.2.2;7.3.2.2 Der Umgang mit der Moral;211
12.3.2.3;7.3.2.3 Der Umgang mit Gewalt, Sexualität und dem strafenden Gott;216
12.3.3;7.3.3 Der Umgang mit Übernatürlichem und Widersprüchlichem und die Implementation von »wissenschaftlichem« Wissen;224
12.3.4;7.3.4 Fazit zur didaktischen Konstruktion des Kindes in Berner Kinderbibeln;226
12.3.4.1;7.3.4.1 Die Verschiebung der zentralen Lerninhalte: von Moral über Inhalt zu gelebtem Glauben;227
12.3.4.2;7.3.4.2 Die Tendenz zur »Verinnerlichung«;228
12.3.4.3;7.3.4.3 Historische und geographische Verortung der Geschichten;230
13;8 Kinderbibeln in katholischen Kantonen: das Beispiel Luzern;231
13.1;8.1 Die Schule im Kanton Luzern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;231
13.2;8.2 Überblick über die als Lehrmittel gebrauchten Kinderbibeln des Kantons Luzern und die in anderen katholischen Kantonen publizierten Kinderbibeln;235
13.2.1;8.2.1 Überblick über die in Luzerner Schulen verwendeten Kinderbibeln;235
13.2.2;8.2.2 Die Dominanz der Kinderbibeln von Christoph von Schmid;244
13.2.3;8.2.3 Christoph von Schmid (1768–1854);249
13.3;8.3 Didaktische Konstruktion des Kindes;251
13.3.1;8.3.1 Stoffauswahl, Reihung und Methode in den Luzerner Kinderbibeln;252
13.3.1.1;8.3.1.1 Stoffauswahl und Reihung;252
13.3.1.2;8.3.1.2 Methode;256
13.3.2;8.3.2 Der Umgang mit Sünde und Moral;272
13.3.2.1;8.3.2.1 Die Sündhaftigkeit des Menschen;272
13.3.2.2;8.3.2.2 Der Umgang mit der Moral;277
13.3.2.3;8.3.2.3 Der Umgang mit Gewalt, Sexualität und dem strafenden Gott;283
13.3.3;8.3.3 Der Umgang mit Übernatürlichem und Widersprüchlichem und die Implementation von »wissenschaftlichem« Wissen;291
13.3.4;8.3.4 Fazit zur didaktischen Konstruktion des Kindes in Luzerner Kinderbibeln;296
13.3.4.1;8.3.4.1 Die Auswahl der Geschichten und die Konzentration auf das gesprochene Wort;296
13.3.4.2;8.3.4.2 Vereinfachung der Sprache und das Lernen am Vorbild;297
13.3.4.3;8.3.4.3 Emotionalisierung und Moralisierung;298
13.3.4.4;8.3.4.4 Das Kind soll leiden und glauben, aber nicht zweifeln.;299
14;9 Fazit;301
14.1;9.1 Geschichte der Kinderbibeln, Verbreitung in Schweizer Schulen und Zeitpunkt der Lehrmittelwechsel;301
14.2;9.2 Der Wandel des Kindbildes in Kinderbibeln zwischen 1800 und 1850: interkantonale Parallelen;303
14.3;9.3 Der Wandel des Kindbildes in Kinderbibeln zwischen 1800 und 1850: interkantonale Unterschiede;309
14.3.1;9.3.1 Unterschiede zwischen den Kinderbibeln aller Kantone;310
14.3.2;9.3.2 Unterschiede zwischen protestantischen und katholischen Kinderbibeln;312
14.4;9.4 Vergleich der Ergebnisse mit der bestehenden Forschung zu Kindbildern, Schulbüchern und Didaktik im 18. und 19. Jahrhundert;316
14.4.1;9.4.1 Vom prägbaren, unvollkommenen zum entwickelbaren Kind;317
14.4.2;9.4.2 Das Kind als sittlich-moralisch zu erziehendes Wesen;320
14.4.3;9.4.3 Das Kind als vernünftiges und deshalb methodisch zu schulendes Wesen;322
14.4.4;9.4.4 Das Kind als emotionales Wesen – die Folge der Innerlichkeit;324
14.4.5;9.4.5 Das göttliche Kind;326
14.4.6;9.4.6 Der Glaube des Kindes;327
15;10 Ausblick;331
16;11 Anhang: Bibliographie von in der Schweiz publizierten Kinderbibeln (1700–1870);333
17;Abkürzungsverzeichnis?/Siglenliste;373
18;Bibliographie;375


Naas, Marcel
Dr. Marcel Naas ist ausgebildeter Sekundarlehrer. Er studierte in Zürich Pädagogik, Philosophie und Publizistikwissenschaften und wurde 2011 promoviert. Er lebt in der Schweiz, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Adam, Gottfried
Dr. Dr. h. c. Gottfried Adam ist Professor em. an der Universität Wien, Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Lachmann, Rainer
Prof. Dr. Dr. hc Rainer Lachmann lehrte Evangelische Theologie / Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.