Nabokov | Der Zauberer | Buch | 978-3-498-04629-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 195 mm, Gewicht: 231 g

Nabokov

Der Zauberer


3. Auflage 1987
ISBN: 978-3-498-04629-3
Verlag: Rowohlt Verlag

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 195 mm, Gewicht: 231 g

ISBN: 978-3-498-04629-3
Verlag: Rowohlt Verlag


Der Zauberer: Eine faszinierende Vorstudie zu Nabokovs Meisterwerk Lolita

In Der Zauberer, einer verloren geglaubten Erzählung, die erst im Nachlass des unsterblichen Erzählers Vladimir Nabokov wiederentdeckt wurde, erkundet der Autor erstmals das Thema, das er später in seinem berühmtesten Werk Lolita perfektionieren sollte. Die Geschichte handelt von einem Mann in den Vierzigern, der einem Nymphchen nachstellt und dessen kranke Mutter heiratet, um nach deren Tod endlich die Gewalt über das zwölfjährige Mädchen zu erlangen. Doch das Schicksal lässt sich nicht austricksen, und so nimmt die Handlung schon bald eine verhängnisvolle Wendung für den Protagonisten.

Nabokovs Fähigkeit, selbst die dunkelsten Abgründe der menschlichen Seele mit poetischer Schönheit zu schildern, sind bereits in diesem frühen Werk unverkennbar. Der Zauberer ist ein aufschlussreicher Einblick in die Entwicklung eines der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Nabokov Der Zauberer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nabokov, Vladimir
Vladimir Nabokov wird am 22. April 1899 in St. Petersburg geboren. Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie 1919 nach Westeuropa. 1919-1922 in Cambridge Studium der russischen und französischen Literatur. 1922-1937 in Berlin, erste Veröffentlichungen, meist unter dem Pseudonym W. Sirin. 1937-1940 nach der Flucht aus Nazideutschland in Südfrankreich und in Paris, seit 1940 in den USA. 1961-1977 wohnt Nabokov im Palace Hotel in Montreux. Er stirbt am 2. Juli 1977.

Zimmer, Dieter E.
Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Übersetzer. Von 1959–1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973–1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Übersetzer für die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich.  Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin.

Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Übersetzer. Von 1959–1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973–1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Übersetzer für die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich.  Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin.

Vladimir Nabokov wird am 22. April 1899 in St. Petersburg geboren. Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie 1919 nach Westeuropa. 1919-1922 in Cambridge Studium der russischen und französischen Literatur. 1922-1937 in Berlin, erste Veröffentlichungen, meist unter dem Pseudonym W. Sirin. 1937-1940 nach der Flucht aus Nazideutschland in Südfrankreich und in Paris, seit 1940 in den USA. 1961-1977 wohnt Nabokov im Palace Hotel in Montreux. Er stirbt am 2. Juli 1977.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.