Naegele | Praxisbuch LRS | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

Naegele Praxisbuch LRS

Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen - vermeiden - überwinden. Mit Online-Materialien
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-407-63227-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen - vermeiden - überwinden. Mit Online-Materialien

E-Book, Deutsch, 277 Seiten

ISBN: 978-3-407-63227-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, -schwäche, Legasthenie - so vielfältig die Begrifflichkeiten sind, so unübersichtlich ist die Literatur dazu. Dieser Praxisband liefert Antworten auf die zehn häufigsten Fragen zum Thema LRS. Ergänzt durch Praxisbeispiele erhalten Lehrkräfte, Lerntherapeuten/innen und Pädagogen/innen kompetente praxiserprobte Anleitungen, wie sie Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache erkennen und vermeiden können. Vielfältige Förderstrategien ermöglichen es, Kindern mit LRS gezielt zu helfen. Der Band berücksichtigt die Heterogenität der Kinder und ist durch die zahlreichen Beispiele auch ohne Vorkenntnisse verständlich.

Ingrid M. Naegele ist Lehrerin und Diplom-Pädagogin. Nach Tätigkeit in Schule und Universität hat sie viele Jahre eine Beratungs- und Therapieeinrichtung in Frankfurt geleitet, in der sie Kinder und Jugendliche mit LRS mit dem von ihr entwickelten Konzept der Frankfurter Integrativen Psycho- und Lerntherapie FIT gefördert hat. Bei Beltz veröffentlichte sie Fachbücher und Ratgeber zu den Themen Spielen im Anfangsunterricht, Interkulturelle Erziehung, Schulanfang und vor allem zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten/LRS. Sie hat vier erwachsene Kinder, zahlreiche Enkel und lebt in Frankfurt/Main. Website abc-netzwerk.de
Naegele Praxisbuch LRS jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einstieg in die Thematik;12
2.1;Liebe Leserin, lieber Leser,;12
2.2;Erinnerungen an meine Schulzeit;13
3;Vorwort zur aktualisierten underweiterten 2. Auflage;16
3.1;Liebe Kollegin, lieber Kollege,;16
3.2;Hinweis auf Downloadmaterialien;21
3.3;Danksagung;21
4;1 Was müssen Lehrkräfte über LRS wissen?Grundlagen;22
4.1;1.1 Von der Legasthenie zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Begriffe und Inhalte im historischen Kontext;22
4.1.1;Kurzer geschichtlicher Rückblick;23
4.1.2;Wie werden in diesem Buch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) definiert?;28
4.2;1.2 Einstieg in die Problematik der LRS;30
4.2.1;Problemskizze;30
4.2.2;Welche Rolle spielt der Anfangsunterricht für das Entstehen von LRS?;32
4.2.3;Was führt zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?;32
4.2.4;Wie gelangen Kinder zur kognitiven Klarheit?;33
4.2.5;Welche sprachanalytischen Fähigkeiten brauchen Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen?;34
4.2.6;Welche Folgerungen lassen sich für die schulische Förderarbeit ziehen?;36
4.3;1.3 Deutsche Bildungspolitik und schulrechtliche Bestimmungen bei LRS;39
4.3.1;LRS-Erlasse und -Richtlinien früher und heute;39
4.3.2;Erlassliche Vorgaben und schulische Umsetzung, Lehrerausbildung;44
4.3.3;Kritik an der deutschen Bildungspolitik;46
4.4;1.4 Thesen zur Verhinderung von LRS;48
4.4.1;Woran erkenne ich LRS?;49
4.4.2;Was ist bei der Förderung zentral wichtig?;49
5;2 Wie kann LRS festgestellt werden?Lernstandsdiagnose mit und ohne Tests;52
5.1;2.1 Probleme bei der Feststellung von LRS;52
5.1.1;David – ein Beispiel divergierender Diagnosen;54
5.2;2.2 Wege zur Einschätzung von Schülerleistungen;55
5.3;2.3 Methoden der Förderdiagnostik;56
5.3.1;Beobachtung;57
5.3.2;Gespräch;59
5.3.3;Lernstandsanalysen;59
5.3.4;Normierte Tests;60
5.3.5;Von der Diagnose zum Förderplan;61
5.4;2.4 Exkurs: Ein Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs;61
5.4.1;Erläuterungen und Beispiele;62
6;3In welchen Bereichen brauchen LehrkräfteFachwissen?;68
6.1;3.1 Allgemeine Thesen zur Förderung;68
6.2;3.2 Bedeutung des Spiels und des Spielens für Schülerinnen und Schüler mit LRS4;72
6.2.1;Spielen – dafür haben wir keine Zeit!;72
6.2.2;Spielen im Unterricht und in der LRS-Förderung;74
6.2.3;Spiele schaffen neue Motivation;74
6.2.4;Spiele helfen lesen und schreiben lernen;75
6.2.5;Argumente für Spiele im Unterricht;75
6.2.6;Praktische Hinweise zum Spielen im Unterricht;77
6.3;3.3 Lesen lernt man nur durch Lesen!;80
6.3.1;Lese-Selbsterfahrungstests;80
6.3.2;Lesenlernen als Problem;83
6.3.3;Gründe für Schwierigkeiten beim Lesenlernen;84
6.3.4;Lesen und Literacy;87
6.3.5;Wie wird ein Kind zum Leser?;89
6.3.6;Hilfen zur Lernstandsanalyse;90
6.3.7;Hinweise zur Förderung;91
6.3.8;Welche Lesetechniken helfen?;92
6.3.9;Welche Lesetechniken sind kontraproduktiv?;94
6.3.10;Hilfen für ältere Kinder mit Leseproblemen;95
6.3.11;Wie kann die Lesekompetenz durch Lernstrategien verbessert werden?;95
6.3.12;Allgemeine Hinweise und Kriterien zur Auswahl von Lesetexten;98
6.3.13;Hilfen zur Auswahl von Lese-Übungsmaterial;99
6.4;3.4 Richtig schreiben lernt man nur durch Schreiben! Handschrift und Schreiben;101
6.4.1;Gründe für »schludrige« Handschriften;102
6.4.2;Zusammenhang von Schreiben und Schrift;103
6.4.3;Schreiben mit der Hand und mit digitalen Medien;104
6.4.4;Linkshändigkeit als Problem?;105
6.4.5;Lisa und die Schreibhaltung;106
6.4.6;Freies Schreiben mit lese-rechtschreibschwachen Kindern5;107
6.4.7;Fünf freie Schülertexte zu unterschiedlichen Fragestellungen;108
6.4.8;Anmerkungen zur Arbeit mit freien Texten;114
6.5;3.5 Auf dem Weg zur Richtigschreibung;118
6.5.1;»Können Sie richtig r(R)echt-S(s)schreiben?« –Rechtschreibtests zur Selbsterfahrung;118
6.5.2;Rechtschreibung als Problem;120
6.5.3;Wie lautgetreu ist die deutsche Rechtschreibung?;121
6.5.4;Prinzipien der Orthografie;123
6.5.5;Folgen für die Lernenden;124
6.5.6;Was sind sinnvolle Übungen?;124
6.5.7;Problem Auslautverhärtung;125
6.5.8;Bedeutung des Fehlers;126
6.5.9;Umgang mit Schreibfehlern;128
6.5.10;Rolle von Diktaten in der Schulpraxis;129
6.5.11;Wie sieht förderliche Rechtschreibpraxis aus?;130
6.5.12;Zweifelhafte Übungsformen und Alternativen;130
6.5.13;Die Rolle von Struktureinheiten;131
6.5.14;Verwirrspiele in Übungsmaterialien;132
6.5.15;Verunsicherung aufgrund der Ranschburgschen Hemmung;134
6.5.16;NLP und kinesiologische Übungsformen;135
6.5.17;Wie kann die Rechtschreibsicherheit gefördert werden?;136
6.5.18;Gezieltes Üben häufig vorkommender Wörter;137
6.6;3.6Fit für die Zukunft! Der Einsatz digitaler Medien – auch zur Unterstützung von Kindern mit LRS!;141
6.6.1;Grundsätzliche Gedanken;141
6.6.2;Mögliche Rolle digitaler Medien;141
6.6.3;»DigitalPakt Schule« und länderspezifische Initiativen;143
6.6.4;Ziele einer digital gut aufgestellten Schule – auch für Kinder mit LRS;144
6.6.5;Medienentwicklung an und in der Schule;144
6.6.6;Digitale Chancen in der schulischen LRS-Förderung;146
6.6.7;Digitale Projekte für und von Schülerinnen und Schüler erlebbar machen;150
6.6.8;Aufbau digitaler Werkzeugsammlungen insbesondere im Hinblick auf LRS;151
6.6.9;Ausblick;151
7;4 Welches metakognitive Wissen brauchenKinder mit LRS?;154
7.1;4.1 Lern- und Arbeitstechniken bei LRS;154
7.1.1;Üben;156
7.1.2;Zeitplanung;157
7.1.3;Lernkrücken beim Schriftspracherwerb und Lösungsansätze;158
7.1.4;Techniken der Schreib- und Lesehaltung;158
7.1.5;Lesestrategien;159
7.1.6;Technik des Abschreibens und Überprüfens der eigenen Leistung;160
7.1.7;Die Arbeit mit Übungskarteien und Wortlisten;162
7.1.8;Kommentiertes Schreiben;162
7.1.9;Verfahren zur Bearbeitung freier Texte;163
7.1.10;Fazit;165
7.2;4.2 Fragen der Konzentration und Motivation;166
7.2.1;Mangelnde Konzentrationsfähigkeit – wie reagiert die Umwelt?;166
7.2.2;Erfahrungen aus der Beratungspraxis;168
7.2.3;Worüber klagen Kinder?;169
7.2.4;Wie kann die Schule zusammen mit dem Elternhaus helfen?;170
7.2.5;Wie lässt sich die Aufmerksamkeitsspanne erweitern?;171
7.2.6;Welche Verfahren eignen sich für den Unterricht?;171
7.3;4.3 Lernblockaden aufbrechen – Motivation schaffen;173
7.3.1;Wie können Lehrerinnen und Lehrer helfen?;174
8;5 Wie kann LRS im Anfangsunterrichtvermieden werden?;176
8.1;5.1 Prävention durch frühe Förderung;177
8.2;5.2 Was ist im Anfangsunterricht zu beachten?;179
8.3;5.3 Wie kann der Entwicklungsstand im Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht festgestellt werden? Einige Vorschläge;180
8.3.1;Erwerbsstufen und ihre Bedeutung in der förderdiagnostischen Arbeit;181
8.3.2;Welche Rolle spielt die Schrift im Anfangsunterricht?;181
8.3.3;Erfahrungen mit Schreibwerkzeugen;181
8.3.4;Wahl der Ausgangsschrift;183
8.3.5;Übergang von der Druck- zur Schreibschrift;184
8.3.6;Linkshändigkeit und Stifthaltung;185
8.3.7;Hilfen für Linkshänder;185
9;6 Wie können Kinder mit LRS in derGrundschule gefördert werden?;188
9.1;6.1 Klagen über unzureichende schulische Förderung;188
9.1.1;Rückblick;189
9.2;6.2 Förderung im Unterricht;190
9.3;6.3 Förderunterricht;191
9.3.1;Konzepte erfolgreichen Förderunterrichts;192
9.3.2;Elternarbeit;194
9.3.3;Anna, ein Fallbeispiel für gezielte Förderung;194
9.3.4;Kontrolle des Übungserfolgs von Fördermaßnahmen;197
10;7 Wie kann älteren Schülerinnen undSchülern mit LRS geholfen werden?;200
10.1;7.1 Prinzipien und Organisation der Förderung;202
10.2;7.2 Förderunterricht;203
10.3;7.3 Elemente erfolgreicher Förderarbeit in der Sekundarstufe;204
10.3.1;Lesen;204
10.3.2;Schrift;205
10.3.3;Abschreiben;206
10.3.4;Verfassen von Texten;206
10.3.5;Rechtschreibung;207
10.3.6;Fremdsprachen;207
10.3.7;Lob, Ermutigung und Motivation;210
10.3.8;Roland – ein Beispiel für späte Fördermaßnahmen;210
11;8 Was können Lehrkräfte Eltern raten,um ihr Kind zu unterstützen?;214
11.1;8.1 Elternberatung ist Aufgabe der Schule;215
11.2;8.2 Welche Anregungen und Unterstützung benötigen Eltern für das Üben mit ihrem Kind?;215
11.3;8.3 Wie können Eltern die Rechtschreibung ihres Kindes fördern?;217
12;9 Was ist bei außerschulischenLRS?Therapien wichtig?;218
12.1;9.1 Problemskizze;218
12.1.1;Ausgangslage für eine außerschulische Therapie;220
12.2;9.2 Das Frankfurter integrative Therapiekonzept FIT7;220
12.2.1;Prinzipien in der Förderung;221
12.2.2;Ziele von FIT;222
12.2.3;Die sechs Bausteine des FIT-Konzepts;222
12.2.4;Julia – ein Beispiel einer Einzelförderung;227
13;10 Wie kann bei drohendemAnalphabetismus geholfen werden?;230
13.1;10.1 Eine verhängnisvolle Kette: Missglückter Schulstart – LRS – Analphabetismus;230
13.2;10.2 Daten zum Analphabetismus in Deutschland (2020);232
13.3;10.3 Lehrende und Lernende ohne kognitive Klarheit;233
13.4;10.4 Hilfe bei »geringer Literalität« – bislang funktionaler Analphabetismus;235
13.4.1;Fallbeispiel Clara:Wie sah die Intervention aus?;235
14;Anhang;239
14.1;Kleines linguistisches Glossar;240
14.2;Berichtsbogen Schriftspracherwerb;241
14.3;Individueller Förderplan;246
14.4;10-Wörter-Test;248
14.5;Wochenplan;249
14.6;Häufigkeitswörter nach dem ABC;250
14.7;Tipps zum Üben von Wörtern;251
14.8;Meine Übungswörter;252
14.9;Matrix für das Üben von Vokabeln;253
14.10;Zu Hause üben – ein Elternbrief;254
14.10.1;Anleitung zur Arbeit mit einer Lernkartei und Wortlisten;256
15;Literaturverzeichnis;262



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.