Buch, Deutsch, Band 294, 58 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 184 g
Reihe: Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
Buch, Deutsch, Band 294, 58 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 184 g
Reihe: Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-663-03821-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
dort aufgestellte Meßprogramm ist sehr umfangreich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gliederung.- A. Brenneruntersuchung I Notwendigkeit systematischer Brenneruntersuchungen, Versuchseinrichtung, Aufbau der Brennerstrecke, Untersuchungsmethode.- I. Entwicklung des Industrieofenbaues.- II. Gasverwendung in Industrieöfen.- III. Entwicklung der Gasbrenner.- IV. Notwendigkeit systematischer Brenneruntersuchungen.- V. Versuchseinrichtung und Aufbau der Brennerstrecke.- VI. Meßeinrichtung.- VII. Untersuchungsmethode.- VIII. Zusammenfassung.- B. Brenneruntersuchung II Einfluß der Brenner auf die Wärmeverteilung im Feuerraum, Rückschlagsicherheit, Abmessungen, Gewicht, Bauart, Mischungsprinzip, Einfluß der kinetischen Energie, Parallelstrom-, Kreuzstrom-, Axial- Tangentialstrombrenner usw.- I. Einfluß der Brenner auf die Wärmeverteilung im Ofenbrennraum.- II. Rückschlagsicherheit der Brenner.- III. Allgemeine Einteilung der Brenner nach ihrem Mischungsprinzip.- IV. Baukenndaten (Gewicht, Abmessungen usw.)der Brenner.- V. Bauart und Mischungsprinzip der vorliegenden Brenner.- VI. Einfluß der kinetischen Energie auf die Mischung von Gas und Luft im Brenner.- VII. Arbeitsprinzip der Parallelstrombrenner.- VIII. Arbeitsweise der nicht nach dem Parallelstromprinzip arbeitenden Brenner.- IX. Zusammenfassung.