Näser Autonomie und Freiheit in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Kants
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-638-14494-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 14 Seiten
ISBN: 978-3-638-14494-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar Einführung in Kants Ethik , SS 1998, Sprache: Deutsch, Abstract: Kants praktische Philosophie steht und fällt mit den Begriffen der Autonomie beziehungsweise
der Freiheit: Diese ist die Voraussetzung für das sittliche Handeln, ist „das oberste Prinzip
der Sittlichkeit“, wie Kant in seiner „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“1 (GMS II, Abs.
79, S. 440) sagt. Zuerst sollen die Begriffe der Autonomie und der Freiheit am Text der
„Grundlegung“ erläutert werden. Danach werde ich darauf eingehen, welche Widersprüche
sich meines Erachtens aus diesen Begriffen innerhalb der kantischen Konzeption ergeben,
sowie auf Probleme verweisen, die im Anwendungsbereich der Ethik auftreten können. [...]