Näser-Lather | Ein Land für Frauen | Buch | 978-3-8309-4031-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 668, 398 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

Näser-Lather

Ein Land für Frauen

Ethnographie der italienischen Frauenbewegung"Se Non Ora Quando?"
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-4031-9
Verlag: Waxmann

Ethnographie der italienischen Frauenbewegung"Se Non Ora Quando?"

Buch, Deutsch, Band 668, 398 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

ISBN: 978-3-8309-4031-9
Verlag: Waxmann


Die gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen und das sexistische Frauenbild in den Medien war 2011 in Italien Anlass zur Gründung der feministischen Bewegung Se Non Ora Quando? (wenn nicht jetzt, wann dann?). Diese Ethnographie untersucht Strukturbildungsprozesse, politische Visionen, Kommunikationsformen und Protestpraktiken der Bewegung. Die Autorin beleuchtet die Frage politischen Engagements auf der Basis der Kategorie Geschlecht und zeigt unter anderem am Beispiel des Umgangs mit digitalen Medien, dass die Möglichkeitsräume aktivistischen Denkens und Handelns in hohem Maße von Überzeugungen und Interaktionstraditionen beeinflusst werden können, die sich auch entgegen der Intentionen der Aktivistinnen in deren Diskurse und Praktiken einschreiben. Als fruchtbar für die Analyse der zugrunde liegenden Dynamiken erweist sich das in der Europäischen Ethnologie bislang noch nicht bekannte Konzept der sozialen Automatismen.

Näser-Lather Ein Land für Frauen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Näser-Lather, Marion
PD Dr. Marion Näser-Lather studierte Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg. Auf ihre Promotion zum Thema „Bundeswehrfamilien“ (Nomos 2011) folgten Postdoc-Positionen und Gastaufenthalte in Paderborn, Innsbruck und Messina. Im Januar 2019 schloss sie ihr Habilitationsverfahren mit einer Ethnographie der neuen italienischen feministischen Bewegung "Se Non Ora Quando" an der Philipps-Universität Marburg ab. Derzeit forscht sie am Zentrum für Gender Studies in Marburg im Rahmen des BMBF-Projektes REVERSE zum Thema „Anti’genderistische‘ Argumentationen in akademischen Kontexten“. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gender Studies, Protestforschung, Digitalisierung, Mittelmeerforschung und Critical Military Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.