Nagel | Angst vor Allah? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 422 Seiten

Nagel Angst vor Allah?

Auseinandersetzungen mit dem Islam
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54373-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Auseinandersetzungen mit dem Islam

E-Book, Deutsch, 422 Seiten

ISBN: 978-3-428-54373-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die veröffentlichte Wahrnehmung des Islams wird von Tabus beherrscht, die eine freimütige, intellektuell redliche Beschäftigung mit den Eigenheiten dieser Religion und mit den Machtansprüchen vieler ihrer Funktionsträger behindern, wenn nicht gar verhindern. Dieser Umstand ermöglicht das Heranwachsen einer Parallelgesellschaft, durch die das freiheitliche, säkularisierte Gemeinwesen, dessen Vorzüge der erdrückenden Mehrheit eine Selbstverständlichkeit sind, schroff abgelehnt wird.

Angesichts dieses Sachverhalts plädiert Tilman Nagel für eine tabufreie Auseinandersetzung mit den Merkmalen des Islams, die seinen Bekennern eine fruchtbare Teilhabe an unserem Gemeinwesen erschweren. Aus verschiedenen Blickwinkeln beschreibt der Autor die geschichtliche wie auch die gegenwartsbezogene Dimension dieser Merkmale. Denn erst deren zuverlässige Kenntnis befähigt zu einer Analyse der Probleme, vor die Europa durch die Zuwanderung von Muslimen gestellt wird. Probleme, die durch Beschönigen und Beschweigen nicht zum Verschwinden gebracht werden.

Nagel Angst vor Allah? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Denkverbote und was sie bezwecken sollen

A. Grundsätzliches über den Islam

Schöpfer und Kosmos im Koran – Das Menschenverständnis des Islams – Die muslimische Glaubensgemeinschaft als die Verwirklichung des göttlichen Willens auf Erden – Religion und Staat im Islam seit dem 11. Jahrhundert – Die Überbietung der Riten. Gesetzesfrömmigkeit und Sufismus im Islam – Islam als Ideologie

B. Das Weltbild des Christentums und des Islams im Vergleich

Das Christentum im Urteil des Islams – Die 'Legitimität der Neuzeit'

C. Der Islam und der säkulare Staat – Grundlinien eines Konflikts

Kann es einen säkularisierten Islam geben? – Staatliche Machtausübung und private Gewalt im Islam – Islam oder Islamismus? Probleme einer Grenzziehung – 'Erst der Muslim ist ein freier Mensch!' Die Menschenrechte aus islamischer Sicht – Auszüge aus einem Gutachten, betreffend die Notwendigkeit des Vollzugs des rituellen Gebets in einer staatlichen allgemeinbildenden Schule

D. Mit Muslimen streiten

Die Bringschuld der Muslime. Säkularer Staat und religiöser Wahrheitsanspruch im Konflikt – Islamophobie – Textkritik und Weltverständnis. Motive für die historisch-kritische Analyse heiliger Texte – Islamische autoritative Texte und das Grundgesetz: Ein thematischer Überblick – Schariatischer Islam und säkulares Denken

Register

Begriffe und Sachen – Personen – Arabische Termini – Zitierte oder im Text erwähnte Koranverse


Tilman Nagel, geb. am 19. April 1942 in Cottbus; 1962 Abitur am Alten Gymnasium in Oldenburg i.O.; Studium der Orientalistik, Zentralasienkunde und Religionswissenschaft in Bonn; dort 1967 Promotion zum Dr. phil. sowie 1971 Habilitation im Fach Islamwissenschaft; von 1981 bis 2007 o. Prof. der Arabistik und Islamwissenschaft in Göttingen; seit 1989 ordentliches Mitglied der historisch philologischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Nagel veröffentlichte zahlreiche Bücher sowie Aufsätze in Fachzeitschriften zur islamischen (Religions)Geschichte. Von 1981 bis 2009 arbeitete er in verschiedenen staatlichen Gremien mit, die sich mit den Problemen der Integration der Muslime sowie mit der Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts befaßten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.