Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 218 mm, Gewicht: 435 g
Görings Finanzminister und Verschwörer gegen Hitler. Eine Biographie
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 218 mm, Gewicht: 435 g
ISBN: 978-3-412-22456-1
Verlag: Böhlau
Kaum einer kennt ihn mehr, den Mann, der Hermann Göring das Geld beschaffte: Johannes Popitz war ein Spitzenbeamter in der Weimarer Republik und im 'Dritten Reich' der Finanzminister Görings. Gleichzeitig gehörte er, als einziger aktiver Minister, dem Widerstand an und konspirierte mit Ulrich von Hassell und Carl Goerdeler gegen Hitler. Die Historikerin Anne C. Nagel fügt die Widersprüche dieses Lebens zur umfassenden Biographie: Görings Finanzminister war ein kultivierter Bürger, ein Liebhaber Goethes und Fontanes. Er besaß den Mut, seinem Gewissen zu folgen, spielte ein doppeltes Spiel und verlor. Am 2. Februar 1945 wurde Johannes Popitz von den Nationalsozialisten hingerichtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Goethe und Fontane
Privilegierter Hochverräter. Trost der Literatur. Biographie und Geschichte
Kindheit und Jugend
Geburtsort Leipzig. Jugendjahre in Dessau.
Der Großvater als Erzieher
Ein Mann will nach oben
Gezielte Berufswahl. Referendar im preußischen Staatsdienst.
Im Ersten Weltkrieg
Sprungbrett Republik
Reichsbeamter. Unentbehrlicher Staatssekretär.
Kalkulierter Rücktritt
Gewagtes Spiel
Im Wartestand. Reichskommissar in Preußen.
Nationale Revolution
Görings Finanzminister
Im Zentrum der Macht. Die ruhigen Jahre. Erste Zweifel
Stiller Seitenwechsel
Neue Freunde, neue Ziele. Reichspogrom und Kriegsbeginn.
Attentat und Verhaftung
Das Ende
Anklage. Prozeß. Tod
Anmerkungen
Dank
Anhang
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Personenregister