Nagel | Nachhaltigkeitsorientierte Facharbeit in industriellen Metallberufen | Buch | 978-3-7639-7609-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 239 mm, Gewicht: 896 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

Nagel

Nachhaltigkeitsorientierte Facharbeit in industriellen Metallberufen

Empirische Exploration, Kompetenzmodellierung und Perspektiven für die berufliche Bildung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7639-7609-6
Verlag: wbv Media GmbH

Empirische Exploration, Kompetenzmodellierung und Perspektiven für die berufliche Bildung

Buch, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 239 mm, Gewicht: 896 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

ISBN: 978-3-7639-7609-6
Verlag: wbv Media GmbH


In der Veröffentlichung werden vom Autoren Stefan Nagel die Forschungsergebnisse aus der qualitativen Untersuchung zur Exploration nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit im verarbeitenden Gewerbe vorgestellt. Dabei wurde der forschungsleitenden Fragestellung nachgegangen, ob und wie sich nachhaltigkeitsorientiertes berufliches Handeln in der Domäne industrieller Metallberufe äußert und welche Nachhaltigkeitsbezüge sich auf der personenbezogenen und betrieblich-institutionellen Ebene von Facharbeit feststellen lassen.

Der Autor legt einerseits einen empirisch fundierten Theoriebeitrag zum Gegenstandsbereich nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit vor und liefert andererseits verwertungsorientierte Impulse zur Verankerung und Ausgestaltung einer domänenbezogenen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE).

Nagel Nachhaltigkeitsorientierte Facharbeit in industriellen Metallberufen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Gesellschaftliche Einordnung der vorliegenden Arbeit
1.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderate
1.3 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellung
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung
1.5 Aufbau der Arbeit

2 Theoretische Rahmung nachhaligkeitsorientierter Facharbeit in Gesellschaft, Unternehmen
2.1 Gesellschaftlich-normative Rahmung nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit
2.2 Betrieblich-institutionelle Rahmung nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit
2.3 Berufspädagogisch-didaktische Rahmung nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit

3 Theoretische Exploration zum nachhaltigkeitsorientierten Berufshandeln
3.1 Merkmale nachhaltigkeitsorientierten Berufshandelns
3.2 Kompetenz und Performanz nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit
3.3 Forschungsrelevantes Berufsbild Industriemechaniker:in
3.4 Forschungsleitende Schlussfolgerungen

4 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
4.1 Interdisziplinäre Forschungsausrichtung
4.2 Forschungsprozess und Methodik
4.3 Forschungsqualität

5 Sektoranalyse des verarbeitenden Gewerbes
5.1 Struktur und Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes
5.2 Nachhaltige Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe
5.3 Forschungsleitende Schlussfolgerungen

6 Fallstudien zu nachhaltigkeitsorientierten Strukturen und Aktivitäten in Unternehmen
6.1 Planung und Durchführung
6.2 Fallstudien in Großunternehmen des verarbeitenden Gewerbes
6.3 Fallstudien in KMU des verarbeitenden Gewerbes
6.4 Arbeitsprozessanalysen in Fallunternehmen des verarbeitenden Gewerbes

7 Teilforschungsfragenbezogene Darlegung und Reflexion empirischer Befunde
7.1 Nachhaltige Entwicklung von Arbeitswelt und Facharbeit
7.2 Nachhaltigkeitsorientiertes Berufshandeln in der Arbeitswelt industrieller Metallberufe

8 Kompetenzen für eine nachhaltigkeitsorientierte Facharbeit in industriellen Metallberufen
8.1 Domänenspezifische Kompetenzen nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit
8.2 Domänenbezogene Kernkompetenzen nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit
8.3 Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs zur BBNE

9 Charakterisierung nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit und Schlussfolgerungen
9.1 Modell zur Beschreibung nachhaltigkeitsorientierter Facharbeit
9.2 Didaktisch-konzeptionelle Ansätze zur domänenbezogenen Ausgestaltung einer BBNE
9.3 Empfehlungen für eine transformative Ausrichtung der Ordnungsmittel

10 Schlussbetrachtung
10.1 Zusammenfassung
10.2 Weiterführender Forschungsbedarf

Im Anschluss folgt noch ein ausführlicher Anhang mit Leitfäden und Auswertungen.


Dr. Stefan Nagel ist seit dem Jahr 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik der Leibniz Universität Hannover. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre umfassen: Nachhaltige Transformationsmuster in Wirtschaft, Gesellschaft und Facharbeit; Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung; Digitalisierung in der beruflichen Bildung und Hochschuldidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.